Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2023
Abfischung .jpg © Florian Kainz, Archiv Aqua
Abfischung Jägerteich © Florian Kainz, Archiv Aqua

Fischerei- und Teichwirtschaft

Fischereiförderungen:
  • Extensive Teichflächenförderung: Die Antragsstellung war für die 6-jährige Laufzeit bis zum 15. Mai und für die 5-jährige Verpflichtung bis Jahresende 2022 möglich. Insgesamt nehmen 25 Förderwerber am Programm zur Bewirtschaftung ökologisch wertvoller Teichflächen teil.
  • EMFAF- (Europäischer Meeres Fischerei und Aquakultur Fonds): Das Österreichische EMFAF Programm wurde von der Europäischen Kommission im Sommer genehmigt und die Vollantragsstellung war ab Dezember möglich. Da sich der Start des Förderprogrammes verzögert hat, konnten die Förderwerber zur Fixierung des Datums zur Rechnungslegung einen vorläufigen Antrag stellen. 
Fischotterproblematik: Vom Fischotter verursachte Schäden sind einem von der Naturschutzabteilung beauftragten Fischotterberater zu melden, Förderungen für Zäune zur Otterabwehr sind ebenfalls beim Berater zu beantragen. Am 7. April 2023 wurde eine Verordnung für die Steiermark erlassen, welche die Entnahme von 40 Tieren für die Steiermark pro Kalenderjahr vorsieht. 

Bildungsprogramm: 30 Teich-Infotafeln wurden an steirischen Betrieben errichtet. Die Tafeln befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Teichen an öffentlich zugänglichen Bereichen und dienen der anschaulichen und spielerischen Wissensvermittlung zur Karpfenproduktion.
 
Am Fischmarkt herrschte ein europaweiter Mangel an Besatzfischen, durch den hohen Ausfraß von ein und zwei sömmrigen Fischen infolge von Fischotter und fischfressenden Vögeln. Der Karpfenpreis lag im Herbst bei 3,65 Euro plus Steuer, die gemeldeten Erntemengen waren bereits bis Weihnachten verkauft. Der Forellenpreis  musste während des Jahres angehoben werden um die Preisanstiege für Futtermittel und Energie besser abfedern zu können. Der langjährige Trend zeigt eine Produktionssteigerung im Bereich der Salmoniden (Forellenartigen) und im Karpfenbereich eine leichte Rückläufigkeit an. Ob sich der Sektor der Kreislaufanlagen trotz der enormen Energie-, Futtermittel- und Investitionskosten in gleicher Stärke weiterentwickeln wird, ist nicht abzuschätzen. 
Legehennen .jpg © AMA
Legehennen © AMA

Geflügel

Masthühner
Der Selbstversorgungsgrad bei Mastgeflügel steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2021 betrug die Selbstversorgung bereits 89 Prozent, dies obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch abermals um 0,31 kg auf 16,20 Kilogramm angestiegen ist. In der Steiermark gibt es aktuell genau 200 Masthühnerhalter, welche insgesamt 3,755.213 Stück Stallplätze haben, um knapp 55.000 Stallplätze mehr als im Jahr 2021. Die Steiermark ist bei den Masthühnern nach wie vor das produktionsstärkste Bundesland, gefolgt von NÖ, OÖ und Kärnten. Der Bio-Anteil beträgt bereits 19  Prozent.

Puten
Der Selbstversorgungsgrad bei Puten lag im Jahr 2021 bei 48 Prozent. Jedoch spielt die Steiermark in der konventionellen Putenhaltung keine maßgebliche Rolle. Zurzeit gibt es in Steiermark 20 Putenhalter mit insgesamt 56.560 Stück Stallplätzen. Der Bio-Anteil beträgt bereits 63,17 Prozent.

Legehennen
Der  Selbstversorgungsgrad erreichte im vergangen Jahr 2021 die 92 Prozent. Dies durch einen erneuten Zuwachs von 2 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsumeiern ist jedoch in den letzten beiden Jahren um 9 Stück auf nunmehr 233 Stück je Österreicher zurückgegangen dies wird sich jedoch nach den beiden Pandemiejahren wieder in einen Zuwachs für das Jahr 2022 abzeichnen. Zurzeit gibt es in Steiermark 745 registrierte Legehennenhalter, mit insgesamt 2.616.077 Stück Stallplätzen der Zuwachs zum Vorjahr beträgt knapp 36.000 Stallplätze für Legehennen. Der Löwenanteil mit 53,74 Prozent wird als Bodenhaltungslegehenne gehalten, gefolgt mit 36,21 Prozent von den Freilandlegehennen und 10,05 Prozent werden als Biolegehennen gehalten. Es ist eindeutig ein Trend durch Umbaumaßnahmen bestehender Stallungen mit Bodenhaltungslegehennen zu Stallungen für Freilandlegehennen von jährlich einigen Prozent der Gesamtproduktion zu beobachten. Die Steiermark ist bei Legehennen klar das produktionsstärkste Bundesland. Die Vertriebswege haben sich bedingt durch den Ukrainekonflikt gravierend verschoben, was zu massiven Preissteigerungen in der Produktion führte und in weitere Folge sich beim Konsumenten mit der vermehrten Nachfrage von günstigeren Bodenhaltungseiern widerspiegelt.

Junghennen und Bruderhähne
Die Junghennenaufzucht konnte in den vergangenen Jahren den heimischen Markt gut bedienen. Bedingt durch die stetigen Zuwächse der gehaltenen Legehennen in Österreich kommen auch hier stetig neue Betriebe dazu. In der Steiermark gibt es mittlerweile 49 Junghennenaufzüchter mit insgesamt 1.048.251 Stallplätze. Der Bioanteil beträgt stolze 14,11 Prozent. Bei den Bruderhähnen gibt es in der Steiermark unverändert zu den Vorjahren 11 Betriebe mit insgesamt 70.850 Stallplätzen welche Bruderhähne halten.

Projekt Steirische Weidegänse
Im Jahr 2022 gab es in der Steiermark 41 Weidegans-Halter, die auf ihren Wiesen und Weiden 7.825 Weidegänse besonders tierfreundlich halten. Die Weidegansbetriebe halten im Durchschnitt knapp 190 Gänse am Hof und diese werden von allen Mitgliedsbetrieben direktvermarktet. Außerhalb der Gruppe der Steirischen Weidegansbetriebe werden mindestens noch weitere 2.000 Gänse in der Steiermark gehalten.

Farmwildhaltung weitet sich aus

Im Jahr 2022 beschäftigten sich etwa 750 Betriebe in der Steiermark mit der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung – Farmwildhaltung. Die wichtigste Wildart dabei ist Damwild, gefolgt von Rotwild, Sikawild und Davidshirsche. Sehr wenige Betriebe halten Muffel- oder Schwarzwild. Bei Damwild ist zumindest ein Hektar an Gehegefläche notwendig, bei Rotwild sind es zwei Hektar. Die Betriebe erzeugen Wildfleisch im Rahmen der landwirtschaftlichen Tätigkeit und viele vermarkten es direkt.

Pferde

Der Landespferdezuchtverband Steiermark betreute im Jahr 2022 1.177 Zuchtbetriebe mit 1.752 Zuchtstuten und Deckhengsten. 250 neue Stuten wurden ins Zuchtbuch eingetragen, d. entspricht einem Plus von 16,8 % gegebenüber dem Vorjahreszeitraum. Weiter wurden 18 Hengste gekört, 505 Fohlen gekennzeichnet, 505 Pferdepässe Zucht und ca. 500 Pferdepässe Allgemein bzw. Ersatzpässe ausgestellt. Herausfordernd waren die VIS-Nachregistrierungen. 
Österreichweit nahmen 45 steirische Pferde erfolgreich an Bundesveranstaltungen teil. Sowohl beim Fohlenchampionat in Schöder als auch beim Freilauf- und Freispringchampionat in Wies gab es  Rekordbeteiligungen. Die Marktentwicklung war bis zum Herbst sehr gut, danach kam es durch hohe Energiepreise allerdings zu Rückgängen.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abfischung .jpg © Florian Kainz, Archiv Aqua

Abfischung Jägerteich © Florian Kainz, Archiv Aqua

Legehennen .jpg © AMA

Legehennen © AMA