Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Das Obstjahr 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2020
Milde Wintertemperaturen führten zu einem frühen Vegetationsstart. Von Spätfrösten ist die Steiermark verschont geblieben. Leider war die Witterung ab Mitte April sehr unbeständig und deutlich zu kühl, was sich nachteilig auf die Blütenentwicklung auswirkte. Auch der gesamte Mai verlief sehr kühl und verringerte das Fruchtwachstum.

Der Sommer und Herbst brachten sehr viele Sonnenstunden. Diese begünstigten die Erntearbeiten und waren sehr förderlich für die Fruchtqualität.

Beim Pflanzenschutz gab es deutlich mehr Schäden durch Wanzeneinstiche. Pilzkrankheiten und Feuerbrand konnten 2019 gut kontrolliert werden.

Kernobst
Die Apfelernte war 2019 um ca. 25 % geringer als nach dem Rekordjahr 2018. Die Birnenernte kam aufgrund vom schlechten Blühwetter leider nur auf ca. 30 % einer Normalernte. Die Industrieobstpreise blieben trotz der geringen Streuobsternte leider sehr unbefriedigend. Die Winterfrostschäden von 2018 wirkten auch 2019 noch nach. Viele teilgeschädigte Bäume haben sich leider nicht erholt und wurden daher im Herbst 2019 gerodet.
 
Die sehr große Ernte 2018 bewirkte eine schwächere Blüte und daher war bereits von Beginn an eine geringere Erntemenge vorprogrammiert. Die Streuobstbäume haben vielfach gar nicht geblüht.  Ausreichende Niederschläge, viele Sonnenstunden und ein sehr schöner Herbst haben sich sehr positiv auf die Qualität ausgewirkt.

Dadurch, dass die Erntemenge 2019 in ganz Europa deutlich unterdurchschnittlich ausfiel und die Hausgärten nur wenig Äpfel hatten, war die Nachfrage bereits von Beginn an sehr gut. Leider sind die Handelspreise für Tafeläpfel im Herbst 2019 auf einem sehr niedrigen Niveau gestartet. Erst zu Weihnachten konnten für Äpfel einigermaßen befriedigende Verkaufspreise erzielt werden. Die Qualität der Tafeläpfel war 2019 absolut überdurchschnittlich. Die Früchte blieben zwar im Schnitt etwas kleiner, dafür sind sie sehr kompakt und haben ein sehr gutes Zucker-Säure Verhältnis. Die Preise für Verarbeitungsobst blieb auch 2019 mit ca. 10 Cent/kg mehr als unbefriedigend. Damit  konnten auch 2019 die Produktionskosten nicht gedeckt werden.

Bei Birne gab es nur eine sehr kleine Ernte: Aufgrund der ungünstigen Witterung während der Birnenblüte konnte nicht einmal die Hälfte einer Normalernte erreicht werden. Die Erntemenge von den ca. 250 ha Birnenanbaufläche in der Steiermark war bereits bis Weihnachten weitgehend verkauft.

Bio-Äpfel verkaufen sich sehr gut: Während die große Bio-Apfelmenge 2018 erstmals die Grenzen des Bio-Apfelmarktes aufgezeigt hat, konnte die Ernte 2019 wieder sehr gut verkauft werden. Die Qualität ist auch bei den Bio-Äpfeln überdurchschnittlich hoch und die Nachfrage ist sehr gut.

Wirtschaftlich sehr harte Jahre:
Die letzten 3 Jahre waren für die meisten Kernobstbetriebe wirtschaftlich ausgesprochen schwierig. Während 2016 und 2017 Spätfröste einen Großteil der Ernte vernichteten, führte die 2018 sehr große europäische Erntemenge zu einem Preisverfall. Mit der Ernte 2019 konnten die Obstbauern wieder ein Einkommen erwirtschaften. Der Investitionsrückstand konnte damit aber noch keineswegs aufgeholt werden.

Seit 2018 kann man erstmals einen deutlichen Flächenrückgang bei Apfel feststellen. Immer mehr Betriebe versuchen durch Innovationen neue Märkte zu finden. Dazu zählen Direktvermarktung sowie die Umstellung auf Birnen, Steinobst oder Beerenobst. Der Umstieg auf Bio ist sehr kostenaufwändig und stagniert derzeit.

Steinobst
Bei Marille gab es 2019 die bisher größte steirische Erntemenge. Pfirsich, Kirsche und Zwetschke brachten eine Durchschnittsernte. Die Preise insgesamt waren zufriedenstellend.
Die Witterung hat die Fruchtentwicklung durchwegs begünstigt. Lokal haben vorübergehende Trockenphasen zu etwas kleineren Früchten geführt. Bei Marillen war die Nachfrage nach heimischer Ware extrem hoch, sodass auch die sehr große Erntemenge gut verkauft werden konnte. Das ist sicherlich eine Folge der heimischen Qualitätspolitik, da nur geschmacklich wertvolle Sorten angebaut werden. Bei Zwetschke und Pfirsich ist die Anbaufläche in den letzten Jahren stark gesunken. Die noch vorhandene Menge konnte gut vermarktet werden.
 
Beerenobst
Der außergewöhnliche Witterungsverlauf im Frühjahr mit später Blüte und anschließender Hitzewelle im Juni beeinflusste besonders die Erdbeerkulturen sehr stark. So war die Erntesaison 2019 ausgesprochen kurz, was die Vermarktung großer Mengen in kurzer Zeit notwendig machte. Solche Situationen bedingen natürlich Einbußen beim Preis und der vermarktbaren Erntemenge, wobei der Preis dennoch befriedigend war.

Auch bei Roter Johannisbeere, Brombeere, Himbeere und Heidelbeere machten sich die kühlen April- und Maitemperaturen bemerkbar und verzögerten den Erntebeginn teils massiv. Durch eine anhaltende Trockenheit in Osteuropa ergab sich jedoch eine gute Nachfrage und wenig Marktkonkurrenz.
Die durchschnittliche Erntemenge wurde zu guten Preisen abgerechnet und brachte für die Produzenten unterm Strich ein positives Ergebnis. Leider versuchen immer häufiger Internationale Konzerne mit Dumpingpreisen Marktanteile zu gewinnen. Außergewöhnlich stark war der Druck bei Himbeeren.

Holunder
Die Witterung 2019 zeigte sich bis auf einzelne Ausnahmen positiv. Wenig Hagelschläge, ausreichend Niederschläge und ein schönes Erntewetter ließen eine qualitativ gute Ernte zu.  

Holunder ist mit rund 1.100 Hektar flächenmäßig die zweitstärkste steirische Obstart.

Die Wachstumsbedingungen waren im abgelaufenen Jahr sehr gut: Wenig Hitzeperioden und ausreichend Niederschläge sorgten für eine durchschnittliche Gesamternte von ca. 6.000 t mit hervorragenden Qualitäten.
Die Vermarktung erfolgt fast zur Gänze über die Steirische Beerenobstgenossenschaft an die Industrie.
Zusätzlich zur Beerenernte wurden im Frühjahr 2019 über 100 Tonnen Holunderblüten geerntet.
Durch eine sehr starke Konkurrenz, speziell von Osteuropa, sind die Großhandelspreise bereits seit Jahren sehr niedrig. Zudem kommen immer häufiger Witterungsextreme, die den Holunderkulturen stark zusetzen und für zusätzliche Verunsicherung sorgen. Eine wirtschaftliche Produktion ist derzeit nur für die Menge gegeben, für die es einen Anbauvertrag mit der Steirischen Beerenobstgenossenschaft gibt.

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege hat aufgrund der eingeführten Monitoringmaßnahmen und Bekämpfungsempfehlung sehr gut funktioniert.

Aronia und Johannisbeere 
Die Aroniaernte, welche Ende August durchgeführt wurde, hat sehr gute Qualitäten gebracht. Mit ca. 300 Tonnen vermarkteter Menge über die STBOG und ca. 100 Tonnen für die Direktvermarktung der einzelnen Betriebe konnte die Ernte erfolgreich abgeschlossen werden. Leider blieben die Großhandelspreise auch bei Aronia niedrig und ließen nur einen geringen Deckungsbeitrag zu.Die Direktvermarktung ist durchwegs erfolgreich.

Ende Juni wurde die Johannisbeerernte für die industrielle Verarbeitung abgewickelt. Rund 120 Tonnen wurden über die STBOG vermarktet. Die Preise haben gegenüber 2018 etwas angezogen, waren aber dennoch nicht befriedigend.
 
Obstverarbeitung
Aufgrund der vielen Sonnenstunden hatte sämtliches Obst einen sehr hohen Zuckergehalt und hervorragende Verarbeitungsqualität. Auch war Verarbeitungsobst nicht übermäßig, aber ausreichend verfügbar.

Die Obstverarbeitung ist für viele Betriebe mittlerweile ein sehr wichtiges Standbein, für viele Spezialisten bereits die Existenzgrundlage ihres Betriebes. Aufgrund der angespannten Marktsituation beim Apfel sowie bei Holunder und Aronia gehen zunehmend Betriebe den Weg, ihre Rohprodukte zu veredeln und damit die Wertschöpfung am eigenen Betrieb zu erhöhen.

Das rege Interesse und die große Zahl der Einreichungen bei den steirischen Landesbewertungen Saft-Most-Edelbrand (mit deutlich über 1.000  eingereichten Proben) zeigen auch, dass die Obstverarbeitung voll im Trend liegt und dass die Unterstützungen zur Steigerung der Qualität gut angenommen werden.

Markt
Der Apfelmarkt war aufgrund der übergroßen Ernte 2018 bis in den Herbst 2019 extrem angespannt.  Erstmals gab es 2019 auch einen Verkaufsdruck bei Bio-Äpfeln. Bei Aronia und Holunder zeigt sich ebenfalls, dass der Markt bei einer guten Ernte in Osteuropa ebenfalls gesättigt ist. Bei Beerenobst steigt nach wie vor der Konsum, sodass die Ernte 2019 gut nachgefragt war und hier auch noch ein gewisses Potential gesehen wird.
 

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube