Markt/Innovation/Green Care 2019
MARKT
Interessenpolitik und Markt
Einerseits wurde in der laufenden GAP-LE-Förderperiode die Beratung zur Maßnahme 4.2.1.B „Verarbeitung&Vermarktung für Gemeinschaften“ weiterbetrieben, zum Anderen ist man Teil der GAP-Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ für die Periode 21-27. Diesbezüglich liefen gegen Jahresende die Beratungen in der Arbeitsgruppe und in Unterarbeitsgruppen an.
Zudem gab es immer wieder EU-politische Konsultationen zu verschiedenen Themenbereichen der GAP (Vereinfachung…), vor allem auch außenhandelspolitische Bereiche wie Brexit-Auswirkungen oder die Abkommen zu Mercosur, Ceta und Jefta.
Der Marketingbeirat beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Themen Buschenschankverpflegung, Innovation und Kooperation in der neuen GAP, dem Netzwerk Kulinarik und mit den Versorgungsprojekten Reininghaus und Großküchen.
Marktberichterstattung
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Daher wurde im Oktober 2019 auch 50 Jahre Marktbericht „gefeiert“. Marktdaten werden auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch oder über den telefonischen Anrufbeantworter sowie unter www.stmk.lko.at/ den Landwirten zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein.
Einerseits wurde in der laufenden GAP-LE-Förderperiode die Beratung zur Maßnahme 4.2.1.B „Verarbeitung&Vermarktung für Gemeinschaften“ weiterbetrieben, zum Anderen ist man Teil der GAP-Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ für die Periode 21-27. Diesbezüglich liefen gegen Jahresende die Beratungen in der Arbeitsgruppe und in Unterarbeitsgruppen an.
Zudem gab es immer wieder EU-politische Konsultationen zu verschiedenen Themenbereichen der GAP (Vereinfachung…), vor allem auch außenhandelspolitische Bereiche wie Brexit-Auswirkungen oder die Abkommen zu Mercosur, Ceta und Jefta.
Der Marketingbeirat beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Themen Buschenschankverpflegung, Innovation und Kooperation in der neuen GAP, dem Netzwerk Kulinarik und mit den Versorgungsprojekten Reininghaus und Großküchen.
Marktberichterstattung
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Daher wurde im Oktober 2019 auch 50 Jahre Marktbericht „gefeiert“. Marktdaten werden auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch oder über den telefonischen Anrufbeantworter sowie unter www.stmk.lko.at/ den Landwirten zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein.
Organisationsbetreuung/Spartengespräche
Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Stellenwert ein. Daher wurden deren Verantwortungsträger zwischen 21. und 23. Jänner 2019 eingeladen, um mit Präsidium und Direktion Bilanz über das Jahr 2018 zu ziehen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das Jahr 2019 zu diskutieren. Diese Spartengespräche wurden in den Bereichen Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische durchgeführt.
Schulmilch-Malwettbewerb 2019
Mit Blickrichtung Milchfest/Weltschulmilchtag wurde im April der Malwettbewerb aufgesetzt, unter dem Motto „Sei kreativ und gestalte Deinen Schulmilchheft-Umschlag“. Dazu wurde eine A3-Malvorlage in einer Auflage von 12.000 Stück erstellt und im Laufe des Mai in den Volksschulen ausgeteilt. Bis Ende Juli wurden von Eltern, Lehrern und den Schulmilchbetrieben über 1.000 Exponate eingesammelt. Für die Gewinner wurden attraktive Preise bereitgestellt, u.a. Riesenmalkästen und 24-Zoll Mountainbikes im Wert von ca. 250 Euro für die ersten Plätze. Die Hauptpreise wurden anlässlich des Steirischen Milchfestes am 7. September 2019 in Gaal bei Knittelfeld an die Gewinner überreicht.
INNOVATION
Nischen finden und neue Ideen für die Land- und Forstwirtschaft zu erarbeiten ist der Kern der Innovationsberatung. Die Innovationsberatung der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft gibt es seit Mitte April 2019.
Das Jahr 2019 war geprägt von der Bekanntmachung bzw. Bewerbung dieser neuen Position mit ihren beiden Beratungsprodukten (Grundberatung und Spezialberatung). Dazu wurden die steirischen Bezirke bei diversen Veranstaltungen und Versammlungen besucht, um das Thema Innovation näher zu bringen. Die Bewerbung der Innovationsberatung wurde auch auf diversen Medienkanälen (Print, Radio und TV) weitergeführt. Die Grundberatung hat eine Dauer von 60 Minuten und findet im Büro oder per Telefon/Video statt. Eine aufbauende Spezialberatung kann vor Ort stattfinden und ist mit Kosten von 45 Euro je Stunde verbunden.
Die Leitbetriebedatenbank www.meinhof-meinweg.at wurde weiter ausgedehnt und beinhaltete mit Jahresende bereits rund 230 innovative Betriebe, die ihren Weg für weitere Betriebe darstellen, um das gegenseitige Lernen zu fördern.
LFI Innovationsoffensive
Österreich weit sind die einzelnen Innovationsberater über die LFI-Innovationsoffensive vernetzt. Hier wird gemeinsam die Webplattform www.meinhof-meinweg.at betrieben und ständig mit neuen kreativen Betrieben erweitert. Ziel ist es hier, sich durch die über 250 Betriebs-Portraits für seinen eigenen Betrieb inspirieren zu lassen und somit neue Ideen für mein Vorhaben zu bekommen.
Das Jahr 2019 war geprägt von der Bekanntmachung bzw. Bewerbung dieser neuen Position mit ihren beiden Beratungsprodukten (Grundberatung und Spezialberatung). Dazu wurden die steirischen Bezirke bei diversen Veranstaltungen und Versammlungen besucht, um das Thema Innovation näher zu bringen. Die Bewerbung der Innovationsberatung wurde auch auf diversen Medienkanälen (Print, Radio und TV) weitergeführt. Die Grundberatung hat eine Dauer von 60 Minuten und findet im Büro oder per Telefon/Video statt. Eine aufbauende Spezialberatung kann vor Ort stattfinden und ist mit Kosten von 45 Euro je Stunde verbunden.
Die Leitbetriebedatenbank www.meinhof-meinweg.at wurde weiter ausgedehnt und beinhaltete mit Jahresende bereits rund 230 innovative Betriebe, die ihren Weg für weitere Betriebe darstellen, um das gegenseitige Lernen zu fördern.
LFI Innovationsoffensive
Österreich weit sind die einzelnen Innovationsberater über die LFI-Innovationsoffensive vernetzt. Hier wird gemeinsam die Webplattform www.meinhof-meinweg.at betrieben und ständig mit neuen kreativen Betrieben erweitert. Ziel ist es hier, sich durch die über 250 Betriebs-Portraits für seinen eigenen Betrieb inspirieren zu lassen und somit neue Ideen für mein Vorhaben zu bekommen.
Netzwerkmesse LEBENSMITTELPUNKT 2019
Am 31. Oktober 2019 wurde zum dritten Mal die Netzwerkmesse LEBENSMITTELPUNKT veranstaltet, zu der etwa 470 Teilnehmer kamen. Als Veranstalter fungierten die Landwirtschaftskammer Steiermark, FH Joanneum – Studiengang: Nachhaltiges Lebensmittelmanagement und das STERTZ. Das Motto lautete „Essen Neu Denken – Wer bestimmt unser Essen?“. Es war eine gelungene Veranstaltung zum Netzwerken und Austauschen. Bei der Messe zeigte sich, dass in der Steiermark Essen nachhaltig neu gedacht wird. Die gesamte Veranstaltung gliederte sich in drei Schwerpunktbereiche mit den Zielsetzungen:
b) auf Themeninseln: Zu verschiedenen Themen informierten Praktiker aus erster Hand. Bei den insgesamt fünf Themeninseln konnten Einblicke in die Themen Verpackungsalternativen, gemeinsame Netzwerke, 24-Stunden-Automaten, kreative Betriebsmodelle und Social-Media-Kommunikation gewonnen werden.
- INSPIRIEREN
b) auf Themeninseln: Zu verschiedenen Themen informierten Praktiker aus erster Hand. Bei den insgesamt fünf Themeninseln konnten Einblicke in die Themen Verpackungsalternativen, gemeinsame Netzwerke, 24-Stunden-Automaten, kreative Betriebsmodelle und Social-Media-Kommunikation gewonnen werden.
- WEITERBILDEN im Denkforum
- SINNIEREN in der Zukunftsküche
Vifzack
Im Zuge der Dezember-Vollversammlung wurde der Vifzack Award 2020 an findige Betriebe verliehen. Gewinner war das Projekt Paulownia der Familie Gutmann. Präsentiert wurden 12 Kandidaten ab Mai jeweils in den Ausgaben der Landwirtschaftlichen Mitteilungen.
GREEN CARE
Green Care hat sich in den letzten Jahren als neue Sparte der Diversifizierung in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft etabliert. Die Beratungsangebote für bäuerliche Betriebe wurden auch im Jahr 2019 ausgebaut sowie weitere Green Care Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Zudem wurden vier weitere steirische Betriebe von einer externen und unabhängigen Stelle im Bereich Green Care zertifiziert. Sie zählen damit zu jenen 53 bäuerlichen Betrieben in Österreich, die höchste Qualitätsstandards im Bereich der sozialen Landwirtschaft erfüllen.
Green Care Produktentwicklung
Das Produkt Green Care Auszeithof bietet bäuerlichen Betrieben die Möglichkeit ein zusätzliches Erwerbseinkommen im Bereich der Gesundheitsförderung am Hof zu erzielen. Mit Stand Ende 2019 wurden 21 Betriebe in Österreich zum Green Care Auszeithof ausgezeichnet. Darunter ist auch ein steirischer Familienbetrieb, der 2019 als einer von sieben Höfen zum Green Care Auszeithof zertifiziert wurde. Damit gibt es in der Steiermark insgesamt fünf Green Care Auszeithöfe. Im Zuge des Projektes Auszeithof 2.0 wurde das Angebot der gesundheitsförderlichen Dienstleistungen auf Bauernhöfen überarbeitet und weiterentwickelt. Gemeinsam mit dem LFI Steiermark startete im November 2019 der mittlerweile 4. Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ in der Steiermark mit 18 interessierten Bäuerinnen und Bauern.
Mit dem Produkt Green Care Demenzhof wurde ein niederschwelliges und flexibles Betreuungsangebot für ältere und leicht demenzkranke Menschen am Bauernhof entwickelt. Die Grundlage für dieses Angebot bildet der Pilotlehrgang zur Demenzbetreuung am Bauernhof, der in der Steiermark stattfand und den im Jänner 2019 14 steirische Bäuerinnen und Bauern erfolgreich absolviert haben.
Mit dem Produkt Green Care Demenzhof wurde ein niederschwelliges und flexibles Betreuungsangebot für ältere und leicht demenzkranke Menschen am Bauernhof entwickelt. Die Grundlage für dieses Angebot bildet der Pilotlehrgang zur Demenzbetreuung am Bauernhof, der in der Steiermark stattfand und den im Jänner 2019 14 steirische Bäuerinnen und Bauern erfolgreich absolviert haben.