Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Markt/Innovation/Green Care 2019

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2020

MARKT

Interessenpolitik und Markt
Einerseits wurde in der laufenden GAP-LE-Förderperiode die Beratung zur Maßnahme 4.2.1.B „Verarbeitung&Vermarktung für Gemeinschaften“ weiterbetrieben, zum Anderen ist man Teil der GAP-Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ für die Periode 21-27. Diesbezüglich liefen gegen Jahresende die Beratungen in der Arbeitsgruppe und in Unterarbeitsgruppen an.
Zudem gab es immer wieder EU-politische Konsultationen zu verschiedenen Themenbereichen der GAP (Vereinfachung…), vor allem auch außenhandelspolitische Bereiche wie Brexit-Auswirkungen oder die Abkommen zu Mercosur, Ceta und Jefta.

Der Marketingbeirat beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Themen Buschenschankverpflegung, Innovation und Kooperation in der neuen GAP, dem Netzwerk Kulinarik und mit den Versorgungsprojekten Reininghaus und Großküchen.

Marktberichterstattung
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Daher wurde im Oktober 2019 auch 50 Jahre Marktbericht „gefeiert“. Marktdaten werden auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch oder über den telefonischen Anrufbeantworter sowie unter www.stmk.lko.at/ den Landwirten zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein.
 

Organisationsbetreuung/Spartengespräche

Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Stellenwert ein. Daher wurden deren Verantwortungsträger zwischen 21. und 23. Jänner 2019 eingeladen, um mit Präsidium und Direktion Bilanz über das Jahr 2018 zu ziehen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das Jahr 2019 zu diskutieren. Diese Spartengespräche wurden in den Bereichen Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische durchgeführt.

Schulmilch-Malwettbewerb 2019

Mit Blickrichtung Milchfest/Weltschulmilchtag wurde im April der Malwettbewerb aufgesetzt, unter dem Motto „Sei kreativ und gestalte Deinen Schulmilchheft-Umschlag“. Dazu wurde eine A3-Malvorlage in einer Auflage von 12.000 Stück erstellt und im Laufe des Mai in den Volksschulen ausgeteilt. Bis Ende Juli wurden von Eltern, Lehrern und den Schulmilchbetrieben über 1.000 Exponate eingesammelt. Für die Gewinner wurden attraktive Preise bereitgestellt, u.a. Riesenmalkästen und 24-Zoll Mountainbikes im Wert von ca. 250 Euro für die ersten Plätze. Die Hauptpreise wurden anlässlich des Steirischen Milchfestes am 7. September 2019 in Gaal bei Knittelfeld an die Gewinner überreicht.

INNOVATION

Nischen finden und neue Ideen für die Land- und Forstwirtschaft zu erarbeiten ist der Kern der Innovationsberatung. Die Innovationsberatung der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft gibt es seit Mitte April 2019.

Das Jahr 2019 war geprägt von der Bekanntmachung bzw. Bewerbung dieser neuen Position mit ihren beiden Beratungsprodukten (Grundberatung und Spezialberatung). Dazu wurden die steirischen Bezirke bei diversen Veranstaltungen und Versammlungen besucht, um das Thema Innovation näher zu bringen. Die Bewerbung der Innovationsberatung wurde auch auf diversen Medienkanälen (Print, Radio und TV) weitergeführt. Die Grundberatung hat eine Dauer von 60 Minuten und findet im Büro oder per Telefon/Video statt. Eine aufbauende Spezialberatung kann vor Ort stattfinden und ist mit Kosten von 45 Euro je Stunde verbunden.

Die Leitbetriebedatenbank www.meinhof-meinweg.at wurde weiter ausgedehnt und beinhaltete mit Jahresende  bereits rund 230 innovative Betriebe, die ihren Weg für weitere Betriebe darstellen, um das gegenseitige Lernen zu fördern.

LFI Innovationsoffensive
Österreich weit sind die einzelnen Innovationsberater über die LFI-Innovationsoffensive vernetzt. Hier wird gemeinsam die Webplattform www.meinhof-meinweg.at betrieben und ständig mit neuen kreativen Betrieben erweitert. Ziel ist es hier, sich durch die über 250 Betriebs-Portraits für seinen eigenen Betrieb inspirieren zu lassen und somit neue Ideen für mein Vorhaben zu bekommen.
logo.jpg © LK Stmk

Netzwerkmesse LEBENSMITTELPUNKT 2019

Am 31. Oktober 2019 wurde zum dritten Mal die Netzwerkmesse LEBENSMITTELPUNKT veranstaltet, zu der etwa 470 Teilnehmer kamen. Als Veranstalter fungierten die Landwirtschaftskammer Steiermark, FH Joanneum – Studiengang: Nachhaltiges Lebensmittelmanagement und das STERTZ. Das Motto lautete „Essen Neu Denken – Wer bestimmt unser Essen?“. Es war eine gelungene Veranstaltung zum Netzwerken und Austauschen. Bei der Messe zeigte sich, dass in der Steiermark Essen nachhaltig neu gedacht wird. Die gesamte Veranstaltung gliederte sich in drei Schwerpunktbereiche mit den Zielsetzungen:
  • INSPIRIEREN
a) im Messebereich: Dazu konnten sich die BesucherInnen im Messebereich von neuen Ideen, Kooperationen und Geschäftsmodellen der 45 Projekt-Aussteller rund um den Bereich Lebensmittel bzw. Lebensmittelversorgung inspirieren lassen und sich darüber informieren
b) auf Themeninseln: Zu verschiedenen Themen informierten Praktiker aus erster Hand. Bei den insgesamt fünf Themeninseln konnten Einblicke in die Themen Verpackungsalternativen, gemeinsame Netzwerke, 24-Stunden-Automaten, kreative Betriebsmodelle und Social-Media-Kommunikation gewonnen werden.
  • WEITERBILDEN im Denkforum
Das Denkforum stand unter dem Motto: „Können wir unser Essen noch selbst bestimmen?“ Hier trugen der Gourmetkritiker Florian Holzer, Marktforscher Werner Beutelmeyer, Onlinebauer Christoph Raunig / myAcker.com sowie StadtLandWirt Andreas Gugumuck ihre Gedanken und ihre Lösungen zur aktuellen Ernährungssituation vor.
  • SINNIEREN in der Zukunftsküche
Alle menschlichen Sinne wurden in der Zukunftsküche gefordert, in der die BesucherInnen verschiedene kulinarische Trends und nicht Alltägliches organisiert von der FH Joanneum, Kochschule Willi Haider und der HLA Eggenberg, verkosten konnten.

Vifzack

Im Zuge der Dezember-Vollversammlung wurde der Vifzack Award 2020 an findige Betriebe verliehen. Gewinner war das Projekt Paulownia der Familie Gutmann. Präsentiert wurden 12 Kandidaten ab Mai jeweils in den Ausgaben der Landwirtschaftlichen Mitteilungen.
Green Care.jpg © Green Care Österreich

GREEN CARE

Green Care hat sich in den letzten Jahren als neue Sparte der Diversifizierung in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft etabliert. Die Beratungsangebote für bäuerliche Betriebe wurden auch im Jahr 2019 ausgebaut sowie weitere Green Care Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Zudem wurden vier weitere steirische Betriebe von einer externen und unabhängigen Stelle im Bereich Green Care zertifiziert. Sie zählen damit zu jenen 53 bäuerlichen Betrieben in Österreich, die höchste Qualitätsstandards im Bereich der sozialen Landwirtschaft erfüllen.

Green Care Produktentwicklung

Das Produkt Green Care Auszeithof bietet bäuerlichen Betrieben die Möglichkeit ein zusätzliches Erwerbseinkommen im Bereich der Gesundheitsförderung am Hof zu erzielen. Mit Stand Ende 2019 wurden 21 Betriebe in Österreich zum Green Care Auszeithof ausgezeichnet. Darunter ist auch ein steirischer Familienbetrieb, der 2019 als einer von sieben Höfen zum Green Care Auszeithof zertifiziert wurde. Damit gibt es in der Steiermark insgesamt fünf Green Care Auszeithöfe. Im Zuge des Projektes Auszeithof 2.0 wurde das Angebot der gesundheitsförderlichen Dienstleistungen auf Bauernhöfen überarbeitet und weiterentwickelt. Gemeinsam mit dem LFI Steiermark startete im November 2019 der mittlerweile 4. Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ in der Steiermark mit 18 interessierten Bäuerinnen und Bauern.
Mit dem Produkt Green Care Demenzhof wurde ein niederschwelliges und flexibles Betreuungsangebot für ältere und leicht demenzkranke Menschen am Bauernhof entwickelt. Die Grundlage für dieses Angebot bildet der Pilotlehrgang zur Demenzbetreuung am Bauernhof, der in der Steiermark stattfand und den im Jänner 2019 14 steirische Bäuerinnen und Bauern erfolgreich absolviert haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube