Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2023

FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (lehrlingsstelle.at) bei der Landwirtschaftskammer ist verantwortlich für die Berufsausbildungsmaßnahmen und das damit verbundene Prüfungswesen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Ausbildungsmaßnahmen werden in Kooperation mit dem LFI Steiermark, dem Steiermarkhof und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl abgewickelt. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf Facharbeiter:innen- und Meister:innenebene erworben werden.
Im Berichtsjahr 2022 erlangten genau 1.172 Personen über die drei verschiedenen Wege (Lehre, 2. Bildungsweg, Fachschule) die Facharbeiter:innenqualifikation in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Die neuen Facharbeiter:innen wurden in elf verschiedenen Sparten ausgebildet. Die stärksten Sparten sind Landwirtschaft (48 % der Facharbeiter:innen), Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (27 %) und Forstwirtschaft (13 %). Insgesamt ist bei den Facharbeiter:innenabschlüssen mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 7 % in den letzten 15 Jahren ein positiver Trend erkennbar.
FA_Ausbildung_Varianten.jpg © LFA Steiermark
Fachausbildung Landwirtschaft © LFA Steiermark

Landwirtschaftliche Lehre

Per 31. Dezember 2022 waren insgesamt 152 Lehrlinge in land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufen in Ausbildung. 73 % der Lehrlinge sind im Berufsfeld Gartenbau tätig. Die restlichen Lehrlinge verteilen sich auf die Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Molkereiwirtschaft, Obstbau und Obstverwertung sowie Weinbau und Kellerwirtschaft. Im Jahr 2022 haben insgesamt 34 steirische Lehrlinge erfolgreich eine Facharbeiter:innen- bzw. Teilqualifikationsprüfung in einem land- und forstwirtschaftlichen Lehrberuf abgelegt. Sechs Betriebe wurden im Kalenderjahr 2022 als neue Lehrbetriebe anerkannt.

FacharbeiterIn im zweiten Bildungsweg

Der zweite Bildungsweg wird sehr stark in den Sparten Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Anspruch genommen. Aber auch in den Sparten Obstbau und Obstverwertung, Bienenwirtschaft und Geflügelwirtschaft gibt es laufend Angebote. Bei insgesamt 17 Facharbeiter:innenausbildungen der LFA und fünf Zweiten-Bildungsweg-Lehrgängen der Fachschulen wurden 486 Personen zum/zur Facharbeiter:in in einem land- und forstwirtschaftlichen Beruf ausgebildet. Die forstliche Ausbildung wird in enger Kooperation mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl durchgeführt. Bei den Facharbeiter:innenausbildungen in den Sparten Landwirtschaft und Obstbau wird die LFA sehr gut vom Steiermarkhof und den Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer unterstützt. Die Facharbeiter:innenausbildung in der Sparte Bienenwirtschaft wird gemeinsam mit dem Steirischen Imkerzentrum durchgeführt.
77_landwirtschaft_BFLA_2018.jpg © LFA Steiermark

FacharbeiterIn durch Abschluss einer dreijährigen Fachschule

Die Absolvierung einer mindestens dreijährigen land-, forst- oder ernährungswirtschaftlichen Fachschule sowie einer fünfjährigen höheren land-, forst- oder ernährungswirtschaftlichen Lehranstalt ersetzt die Facharbeiter:innenprüfung in der Hauptfachrichtung. Im Jahr 2022 erlangten 652 Absolvent:innen einer drei- oder vierjährigen Fachschule bzw. bzw. einer fünfjährigen HBLFA die Facharbeiter:innenqualifikation. 48 % dieser Facharbeiter:innenqualifikationen wurden in der Sparte „Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement“ (vormals „Ländliche Hauswirtschaft“) erreicht. Mit 41 % der Abschlüsse lag die Sparte „Landwirtschaft“ auf Platz zwei der Hauptsparten bei den Fachschulen.
LK_TB_LFA_Statistiken_2022.jpg © Archiv
© Archiv

MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung

Meisterausbildung_LW_Module_Stmk.jpg © LFA
Module Meisterausbildung Steiermark © LFA
Im Jahr 2022 haben 46 Personen einen Meister:innenbrief in den Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Geflügelwirtschaft sowie Weinbau & Kellerwirtschaft und Bienenwirtschaft erhalten. Diese 46 Kandidat:innen nahmen an den rund 500-stündigen Meister:innenausbildungen der LFA in Kooperation mit dem Steiermarkhof und der FAST Pichl teil und legten die abschließende Meister:innenprüfung erfolgreich ab.
Meister_LFA_Statistiken_2022.jpg © LFA Steiermark
© LFA Steiermark

Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark

Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark
Die ARGE Meister:innen ist die Gemeinschaft der geprüften Meister:innen in der Steiermark. Zur ARGE gehören rund 1.600 Betriebe aller land- und forstwirtschaftlichen Sparten. Die ARGE Meister:innen ist als Verein organisiert, der die Anliegen und Interessen der Meister:innen in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht fördert. Als Organisation ist es der ARGE ein weiteres Anliegen die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und Verbundenheit zu schaffen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie gab es im Jahr 2022 nur ein sehr eingeschränktes Programm des MeisterInnen-Absolvent:innenverbands.

 

Die zentralen Anliegen der ARGE MeisterInnen sind:
  • Verbesserung des Ansehens der Berufsgruppe der Land- und ForstwirtInnen
  • Vertretung der Interessen der MeisterInnen nach außen
  • Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen und Verbänden (Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftliches Schulwesen, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, etc.)
  • Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Schulwesens und der Berufsausbildung
  • Zusammenarbeit auf Bundesebene mit der ARGE MeisterInnen Österreich

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
FA_Ausbildung_Varianten.jpg © LFA Steiermark

Fachausbildung Landwirtschaft © LFA Steiermark

77_landwirtschaft_BFLA_2018.jpg © LFA Steiermark

© LFA Steiermark

LK_TB_LFA_Statistiken_2022.jpg © Archiv

© Archiv

Meisterausbildung_LW_Module_Stmk.jpg © LFA

Module Meisterausbildung Steiermark © LFA

Meister_LFA_Statistiken_2022.jpg © LFA Steiermark

© LFA Steiermark