Markt / Innovation / Green Care 2021
MARKT 2021
Marktberichterstattung
Der „Steirische Marktbericht“ wurde 2021 wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt. Er wird in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht, und den Landwirt:innen auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, sowie unter www.stmk.lko.at/ zugänglich gemacht. In diesem wöchentlichen Kompendium werden aktuelle Marktdaten und Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen zusammengetragen. Internationale Marktvorgänge werden so auch lesbar gemacht.
Der „Steirische Marktbericht“ wurde 2021 wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt. Er wird in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht, und den Landwirt:innen auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, sowie unter www.stmk.lko.at/ zugänglich gemacht. In diesem wöchentlichen Kompendium werden aktuelle Marktdaten und Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen zusammengetragen. Internationale Marktvorgänge werden so auch lesbar gemacht.
Interessenpolitik und Markt
2021 war weiterhin geprägt durch die Covid-bedingte Analyse der Marktgeschehnisse in den einzelnen Sparten. Es gab unterschiedlichste Lieferkettenverzögerungen in verschiedensten Bereichen, aber auch outputseitig kam es zu wetterbedingten Turbulenzen beim Angebot an Ackerfrüchten und Obst. Dies führte zu Teuerungen vor allem im Betriebs- und Futtermittelbereich und war Thema der täglichen Analysearbeit.
Zudem gab es weiters Konsultationen zu den BREXIT-Auswirkungen und der GAP-Marktpolitik. Für die kommende GAP-LE-Förderperiode 23-27 wurde an zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen der Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ teilgenommen.
Der Marketingbeirat stellte sich neu auf, ein Fünf-Jahresprogramm wurde erarbeitet. Schwerpunkte und damit auch Schwerpunkte den Fachbereichen sind/waren die Themen Herkunft und Kennzeichnung von Lebensmitteln, Netzwerke, Neue Lebensmittelsysteme, Direktvermarktung, Fair Handeln, Kundenansprache und kulinarische Vielfalt.
Zudem gab es weiters Konsultationen zu den BREXIT-Auswirkungen und der GAP-Marktpolitik. Für die kommende GAP-LE-Förderperiode 23-27 wurde an zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen der Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ teilgenommen.
Der Marketingbeirat stellte sich neu auf, ein Fünf-Jahresprogramm wurde erarbeitet. Schwerpunkte und damit auch Schwerpunkte den Fachbereichen sind/waren die Themen Herkunft und Kennzeichnung von Lebensmitteln, Netzwerke, Neue Lebensmittelsysteme, Direktvermarktung, Fair Handeln, Kundenansprache und kulinarische Vielfalt.
Bäuerliches Versorgungsnetzwerk
Ende Dezember 2020 fand die Gründungsversammlung der „Bäuerlichen Versorgungsnetzwerk“ eGen statt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Österreichs erste spartenübergreifende bäuerliche Genossenschaft zur Versorgung von Großküchen und öffentlichen Einrichtungen mit bäuerlichen Lebensmitteln aus einer Hand zu werden. Dieses wurde in erster Linie vom Fachbereich Markt in Kooperation mit den Proponenten der Genossenschaft umgesetzt. Anfang März 2021 wurde dazu ein Geschäftsführer eingestellt, um die operative Tätigkeit der Genossenschaft voran zu treiben.
Organisationsbetreuung/Spartengespräche
Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Stellenwert ein. 2021 wurden die Spartengespräche jedoch nach fertiger Planung abgesagt, es wurde sodann im Herbst 2021 die Planung für den Jänner 2022 vorgenommen.
Grundsätzlich wird mit den Sparten und deren Verantwortungsträgern und dem LK-Präsidium Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das kommende Jahr diskutiert. Es betrifft die Sparten Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare, sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische.
Grundsätzlich wird mit den Sparten und deren Verantwortungsträgern und dem LK-Präsidium Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das kommende Jahr diskutiert. Es betrifft die Sparten Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare, sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische.
Schulmilch-Malwettbewerb 2021
Unter dem Motto „Sei kreativ und gestalte Deinen Schulmilch-Erlebnisbauernhof“ wurde auch 2021 in den Volksschulen zum Steirischen Schulmilch-Malwettbewerb aufgerufen. Dazu wurde eine A3-Malvorlage erstellt, die über die Schulmilchbetriebe verteilt wurde. Zusätzlich wurde die Vorlage per E-Mail an sämtliche Direktionen übermittelt. Bis Ende Juli wurden von Eltern, Lehrern und den Schulmilchbetrieben rund 1.000 Exponate eingesammelt. Für die Gewinner wurden attraktive Preise bereitgestellt. Die Hauptpreise wurden am 30. September 2021 am Steiermarkhof anlässlich des Weltschulmilchtags an die Gewinner überreicht.
Drei strahlende Landessiegerinnen und ein Landessieger:
• Lara Stropnik, 1. Schulstufe der Volksschule Hollenegg
• Maximilian Mund, 2. Schulstufe der Volksschule Altenmarkt/Fürstenfeld
• Lara Lang, 3. Schulstufe der Volksschule Sinabelkirchen
• Teresa Hagmüller, 4. Schulstufe der Volksschule Deutschfeistritz
Drei strahlende Landessiegerinnen und ein Landessieger:
• Lara Stropnik, 1. Schulstufe der Volksschule Hollenegg
• Maximilian Mund, 2. Schulstufe der Volksschule Altenmarkt/Fürstenfeld
• Lara Lang, 3. Schulstufe der Volksschule Sinabelkirchen
• Teresa Hagmüller, 4. Schulstufe der Volksschule Deutschfeistritz
INNOVATION
Im Innovationsbereich unterstützt und begleitet Innovationsberater DI (FH) Peter Stachel mit den beiden Beratungsprodukten „Innovation Grundberatung“ und „Innovation Spezialberatung“ Land- und Forstwirte bei ihren neuen Ideen bzw. bei der Ideenfindung. Die Inspirations- und Innovationsdatenbank für Betriebe www.meinhof-meinweg.at wird laufend aktualisiert und erweitert und umfasst über 275 innovative Betriebe – 58 davon aus der Steiermark, die ihren Weg für weitere Betriebe darstellen, um das gegenseitige Lernen zu fördern.
GREEN CARE
Green Care konnte sich als innovative Erwerbskombination in der Steiermark weiter etablieren. So wurden im Jahr 2021 vier steirische Betriebe für höchste Qualitätsstandards im Bereich der sozialen Landwirtschaft ausgezeichnet und konnten die begehrte Green Care-Hoftafel entgegennehmen. Die Anzahl der Green Care zertifizierten Betriebe, die von einer externen und unabhängigen Stelle geprüft wurden, erhöhte sich somit auf 70 Betriebe.
Green Care Schwerpunkt „Ältere Menschen“
In der Produktentwicklung wurde ein Schwerpunkt auf die Zielgruppe „ältere Menschen“ gelegt. Ein niederschwelliges und flexibles Betreuungsangebot für ältere Menschen am Bauernhof wurde entwickelt, welches ab 2022 unter der Marke Green Care Hofzeit angeboten wird. In Kooperation mit dem LFI Steiermark wurde dazu auch eine eigene Qualifizierungsmaßnahme in Form des Lehrgangs „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof“ konzipiert.
Gemeinsam mit Styria vitalis hat Green Care Österreich 2021 das Projekt „Gemeinsam am Hof“ entwickelt und unterstützt in den kommenden zwei Jahren die steirischen Gemeinden Vorau, Thannhausen, Großwilfersdorf und St. Veit dabei, gemeinsam mit vier Bauernhöfen kommunale Sorgenetze aufzubauen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMSGPK) in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert.
Green Care Schwerpunkt „Ältere Menschen“
In der Produktentwicklung wurde ein Schwerpunkt auf die Zielgruppe „ältere Menschen“ gelegt. Ein niederschwelliges und flexibles Betreuungsangebot für ältere Menschen am Bauernhof wurde entwickelt, welches ab 2022 unter der Marke Green Care Hofzeit angeboten wird. In Kooperation mit dem LFI Steiermark wurde dazu auch eine eigene Qualifizierungsmaßnahme in Form des Lehrgangs „Green Care Senior:innenbetreuung am Hof“ konzipiert.
Gemeinsam mit Styria vitalis hat Green Care Österreich 2021 das Projekt „Gemeinsam am Hof“ entwickelt und unterstützt in den kommenden zwei Jahren die steirischen Gemeinden Vorau, Thannhausen, Großwilfersdorf und St. Veit dabei, gemeinsam mit vier Bauernhöfen kommunale Sorgenetze aufzubauen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMSGPK) in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert.