Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019
Der Bildungsauftrag der Landwirtschaftskammer wird durch die Abteilung Bildung, Familie und Konsumenten mit dem Ländliches Fortbildungsinstitut (Erwachsenenbildung), dem Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten, der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, dem Steiermarkhof sowie der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl erfüllt.
Die sechs Geschäftsfelder des LFI Steiermark gliedern sich in:
- GF Landwirtschaft
- GF Ökologie und Natur
- GF Regionalentwicklung
- GF Landwirtschaft und Gesellschaft
- GF Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- GF Lebensgestaltung
Das LFI Bildungsprogramm wurde mit einer Auflage von 35.000 Stück personalisiert an Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte sowie Stammkundinnen und Stammkunden ausgesandt. Weitere Informationen über Schulungen werden in Bereichsbroschüren, Bezirkszeitungen, Landwirtschaftlichen Mitteilungen sowie durch regelmäßige Aussendungen von Newslettern bzw. über die Facebook-Seite an die Kundinnen und Kunden im ländlichen Raum transportiert.
Onlinekurse und Webinare
Durch die modernen Technologien können auch im Bereich der Bildung neue Wege beschritten werden. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können zu jeder Zeit, an jedem Ort, im individuellen Tempo absolviert werden.
Das LFI hat im Laufe des Jahres 2019 26 Online-Schulungen angeboten. Die Anzahl der TeilnehmerInnen stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1482 auf 1623.
Das LFI hat im Laufe des Jahres 2019 26 Online-Schulungen angeboten. Die Anzahl der TeilnehmerInnen stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1482 auf 1623.
Onlinekursangebot im Jahr 2019:
- Onlinekurs Hygieneschulung
- Onlinekurs Allergeninformation
- Onlinekurs TGD - „Wie schütze ich meinen Tierbestand?“
- Onlinekurs UBB - Neuanlage von Biodiversitätsflächen
- Onlinekurs Mein Bodenwissen
- Onlinekurs Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung
- UBB - 5 Stundenpaket
- Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
- Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe
- Stickstoff im Ackerbau – 2 Stunden
- Stickstoff im Ackerbau – 3 Stunden
- Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
- Onlinekurs Grundlagen der professionellen Almbewirtschaftung
- Onlinekurs MFA – Onlineantragstellung
- Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis
- 11 EDV-Onlinekurse
Zusätzlich wurden im Jahr 2019 gemeinsam mit dem LFI Österreich 14 Webinare und 6 Farminare zu unterschiedlichen Themenbereichen angeboten. Insgesamt nahmen österreichweit 940 Personen an diesem digitalen Weiterbildungsangeboten teil. Webinare sind über das Internet durchgeführte Seminare, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfinden. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist, dass man an diesem Online-Seminar bequem von zu Hause aus teilnehmen und aktiv mitdiskutieren kann. Farminare sind mobile Webinare, die am Bauernhof stattfinden. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald.
Erfolgreiche Schulungen, Zertifikatslehrgänge und Bildungsprojekte im LFI
2019 wurden im LFI Steiermark 288 unterschiedliche Kursmaßnahmen angeboten. Hervorzuheben ist, dass im Bildungsprogramm 63 neu entwickelte Kurse und 16 Zertifikatslehrgänge enthalten sind. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Digitales Lernen, Kräuter, Pferdehaltung, Schaf- und Ziegenhaltung, Unternehmerkompetenz und Einkommenskombination. Die Hauptkooperationspartner des LFI Steiermark sind der Steiermarkhof und das Referat Bildung, Landjugend und Konsumenten (vorm. Abteilung Ernährung und Erwerbskombination).
LFI Zertifikatsverleihung
120 Absolventinnen und Absolventen der 14 unterschiedlichen Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Steiermark erhielten am 18. November 2019 ihre Zertifikate. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die drei besten TrainerInnen der Bildungssaison 2018/19 Dr. Peter Eckhardt, Gabriela Nedoma, Mag.a Doris Noggler mit dem TrainerInnenaward ausgezeichnet.
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung
Dieser Lehrgang wurde in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband durchgeführt. Schaf- und ZiegenhalterInnen wird darin ein praxisorientierter Einblick in die Schaf- und Ziegenhaltung ermöglicht.
Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung 2019
Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können.
Zertifikatslehrgang Almpersonal
Der Zertifikatslehrgang für Almpersonal wurde in Kooperation mit den LFI Kärnten und dem LFI Oberösterreich mit 10 TeilnehmerInnen erfolgreich durchgeführt. Die KursbesucherInnen, alles QuereinsteigerInnen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die bereits auf einer Alm als Sennerin oder Almhalter arbeiten oder in naher Zukunft arbeiten werden, wurden in Theorie geschult und auf den „Almalltag“ in den Praxiseinheiten, unter anderem vom Alminspektor der Steiermark, fachmännisch vorbereitet. Die Module fanden auf unterschiedlichen Almen in den drei Bundesländern statt.
Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer
Anfang November 2019 startete eine Gruppe von 16 Bäuerinnen aus verschiedenen Regionen der Steiermark am Steiermarkhof in Graz mit dem Zertifikatslehrgang zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern, einer 16-tägigen Höherqualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die im Bereich Konsumentenaufklärung als BotschafterInnen für bäuerliche und heimische Lebensmittel tätig werden möchten. Ziel war die Qualifizierung der Seminarbäuerinnen sowohl im fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich. Die Teilnehmerinnen konnten den Lehrgang Anfang März 2020 mittels mündlicher, schriftlicher und praktischer Prüfung erfolgreich abschließen.
ZLG Aufbaulehrgang Bio-Seminarbäuerin/-Seminarbauer
Dieser Aufbaulehrgang umfasste 32 UE und fand von Jänner bis Februar 2019 am Steiermarkhof in Graz statt. Er vermittelte12 ausgebildeten Seminarbäuerinnen und Seminarbauern die Grundlagen des biologischen Landbaues, dessen Philosophie, Richtlinien und ganzheitliches Kreislaufdenken, um als BotschafterInnen der Bio-Landwirtschaft zu wirken. Das Aufbaumodul wurde in Kooperation mit dem Bio Ernte Verband Steiermark und dem Referat Biolandbau der LK veranstaltet.
Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
Die zunehmende Professionalisierung der Direktvermarktungsbetriebe zeigt sich mitunter in der gesteigerten Nachfrage nach entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen. Der 136 Unterrichtseinheiten (17 Kurstage) umfassende Zertifikatslehrgang wurde in Kooperation mit dem Referat für Direktvermarktung angeboten und von 14 Personen (10 Frauen, 4 Männer) absolviert. Diese setzten sich intensiv mit Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb sowie für die Betriebe relevante Rechtsthemen auseinander. Neben den klassischen Inhalten zu Hygieneanforderungen, der Lebensmittelkennzeichnung oder dem optimalen Zeit- und Arbeitsmanagement wurden auch innovative Betriebe besucht, welche den LehrgangsteilnehmerInnen aus ihrer Praxis Auskunft gaben.
Neue Perspektiven für die Teilnehmenden ergaben sich zudem durch den Austausch der Kursgruppe untereinander: Während einige Teilnehmenden planten, in die Direktvermarktung einzusteigen bzw. diesen Betriebszweig zukünftig forcieren möchten, konnten wiederum andere Teilnehmende bereits auf längere Erfahrung zurückgreifen und nutzen diesen Lehrgang zur Höherqualifizierung und zur Gewinnung neuer Impulse für den bereits erfolgreichen Betrieb.
Neue Perspektiven für die Teilnehmenden ergaben sich zudem durch den Austausch der Kursgruppe untereinander: Während einige Teilnehmenden planten, in die Direktvermarktung einzusteigen bzw. diesen Betriebszweig zukünftig forcieren möchten, konnten wiederum andere Teilnehmende bereits auf längere Erfahrung zurückgreifen und nutzen diesen Lehrgang zur Höherqualifizierung und zur Gewinnung neuer Impulse für den bereits erfolgreichen Betrieb.
Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Dieser Höherqualifizierungslehrgang startete Ende November 2019 mit 11 TeilnehmerInnen aus allen Regionen der Steiermark. Die zweitägigen Lehrgangsmodule fanden auf verschiedenen Urlaub am Bauernhof - Betrieben, sowie am Steiermarkhof in Graz statt und wurden von den UaB-Fachberaterinnen der LK und dem Verband UaB Steiermark fachlich betreut.
Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten bäuerliche VermieterInnen und solche, die es in naher Zukunft werden möchten, eine 17-tägige Grundausbildung für die bäuerliche Gästebeherbergung, die die TeilnehmerInnen umfassend in Ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Betriebsführung stärkt und in Ihrem Alltag am UaB-Betrieb unterstützt. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kommunikation, Recht und Sicherheit am Bauernhof, Betriebswirtschaft und Kostenkalkulation, Marketing und Angebotsentwicklung, Qualitäts-, Arbeits- und Beschwerdemanagement.
Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten bäuerliche VermieterInnen und solche, die es in naher Zukunft werden möchten, eine 17-tägige Grundausbildung für die bäuerliche Gästebeherbergung, die die TeilnehmerInnen umfassend in Ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Betriebsführung stärkt und in Ihrem Alltag am UaB-Betrieb unterstützt. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kommunikation, Recht und Sicherheit am Bauernhof, Betriebswirtschaft und Kostenkalkulation, Marketing und Angebotsentwicklung, Qualitäts-, Arbeits- und Beschwerdemanagement.
Zertifikatslehrgang ObstbaumwartIn
Im Mai 2019 schloss ein mit 11 Teilnehmenden ab. Im Lehrgang erwarben die TeilnehmerInnen Kenntnis über die Anwendung und Weitergabe grundlegenden Wissens für einen erfolgreichen Streu- und Siedlerobstbau. Sie erlernten den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen und eigneten sich Kenntnisse in der Baumrevitalisierung, im Pflanzenschutz und in der Kulturführung an. Sie lernten die wichtigsten Schädlinge und Nützlinge kennen, veredelten Obstgehölze, lernten, wie man einen Obstgarten plant und Bäume fachgerecht pflanzt. Die verschiedenen Anforderungen an die Pflege von Steinobst- und Kernobstgehölzen sowie Beerensträuchern waren ebenfalls Themen des Seminars. In praxisnahen Unterrichtseinheiten erlernten sie, wie man Obstpflegekurse vorbereitet und durchführt. In der abschließenden Präsentation konnte das neu erworbene Wissen angewendet werden.
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Obstverarbeitung
Die Verarbeitung von Obst zu hochwertigen Veredelungsprodukten eröffnet den landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, ein wesentliches Zusatzeinkommen zu erwirtschaften. Im Rahmen dieses Lehrganges perfektionierten die 15 TeilnehmerInnen in 120 Unterrichtseinheiten ihr Wissen über Sensorik, Präsentation, Vermarktung und Produktion von Edelbrand, Most, Saft, Likör oder Essig.
Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang und Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
12 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bundesländern haben den Zertifikatslehrgang „Klauenpflege-Grundlehrgang“ als Vorbereitung für die Tätigkeit als überbetriebliche/r Klauenpfleger/in besucht. Mit dem anschließenden Besuch des Zertifikatslehrgangs „Aufbaulehrgang zur überbetrieblichenKlauenpflege“ haben die AbsolventInnen eine gute Voraussetzung, um alsselbständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich tätig zu werden. Diese weiterführende Ausbildung haben 10 Personen besucht.
Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik
Im Herbst 2019 hat der Zertifikatslehrgang GRÜNE KOSMETIK Pädagogik (107 UE) mit 22 TeilnehmerInnen gestartet. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als PädagogInnen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung.
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Es wurden zwei Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik mit 45 TeilnehmerInnen organisiert und durchführt. Die Qualifizierung ist in erster Linie für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die eine besondere Beziehung zur heimischen Natur und Kulturlandschaft haben. Vorrangig geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen.
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
Beim Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung mit Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (FEBS®). erwerben 14 TeilnehmerInnen didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern im Alter von etwa 3 bis 10 Jahren den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Vermittelt wurden Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden.
Zertifikatslehrgang Landjugend BasistrainerIn
13 aktive Mitglieder der Landjugend beschäftigten sich in diesem Lehrgang mit Teambuilding, Methodik, Didaktik und Seminardesign und übten "Beeindruckend Präsentieren". Sie erarbeiten ihr eigenes Seminar, erhielten über die Online-Plattform des LFI Unterlagen, Fotos und Infos zum Lehrgang als zusätzliche Unterstützung und präsentierten ihre Abschlussarbeit vor einer Fachjury.
Universitätskurs Marketing
Von November 2019 bis März 2020 fand im Steiermarkhof erstmals eine zertifizierte Ausbildung des LFI Steiermark in Kooperation mit UNI for LIFE statt.
In diesem Universitätskurs wurden 12 Teilnehmende, davon 7 Frauen und 5 Männer, Schritt für Schritt durch die dafür notwendigen Stufen geführt. Sie begannen mit einer Marktanalyse, machten eine Markteingrenzung und bekamen grundlegende Informationen zur Entwicklung einer Marktstudie. Sie beschäftigten sich mit Produkt- und Sortimentspolitik und erarbeiteten sich mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken ein einzigartiges und innovatives Produktsortiment. Sie positionierten eine Marke auf ihrem Markt und bedachten dabei auch alle notwendigen rechtlichen Voraussetzungen. Sie berücksichtigten betriebswirtschaftliche Aspekte für ihre Kalkulation und Preisgestaltung und berechneten interne und externe Kosten bei Vermarktung und Vertrieb. Sie lernten traditionelle und innovative Vertriebsideen und -wege kennen und entschieden, ob eventuell Kooperationen und Vertriebsgemeinschaften Teil ihres Marketingkonzepts werden könnten. Sie lernten, analoge und digitale Kommunikationswege mit ihren KundInnen und Partnerorganisationen zu nutzen, berücksichtigen dabei rechtliche Vorgaben und schulten ein authentisches und selbstbewusstes Auftreten. Sie bauten einen Controllingzyklus für das Marketing ihres Produktsortiments auf, sodass sie jederzeit über den Erfolg ihrer Maßnahmen Bescheid wissen. Exkursionen (Spar Zentrale, Weizer Schafbauern) ergänzten den spannenden Kurs.
Für die Erlangung des Universitätszertifikats muss eine Abschlussarbeit (vollständige und für sie erfolgsorientiertes Marketingkonzepts) erstellt werden.
In diesem Universitätskurs wurden 12 Teilnehmende, davon 7 Frauen und 5 Männer, Schritt für Schritt durch die dafür notwendigen Stufen geführt. Sie begannen mit einer Marktanalyse, machten eine Markteingrenzung und bekamen grundlegende Informationen zur Entwicklung einer Marktstudie. Sie beschäftigten sich mit Produkt- und Sortimentspolitik und erarbeiteten sich mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken ein einzigartiges und innovatives Produktsortiment. Sie positionierten eine Marke auf ihrem Markt und bedachten dabei auch alle notwendigen rechtlichen Voraussetzungen. Sie berücksichtigten betriebswirtschaftliche Aspekte für ihre Kalkulation und Preisgestaltung und berechneten interne und externe Kosten bei Vermarktung und Vertrieb. Sie lernten traditionelle und innovative Vertriebsideen und -wege kennen und entschieden, ob eventuell Kooperationen und Vertriebsgemeinschaften Teil ihres Marketingkonzepts werden könnten. Sie lernten, analoge und digitale Kommunikationswege mit ihren KundInnen und Partnerorganisationen zu nutzen, berücksichtigen dabei rechtliche Vorgaben und schulten ein authentisches und selbstbewusstes Auftreten. Sie bauten einen Controllingzyklus für das Marketing ihres Produktsortiments auf, sodass sie jederzeit über den Erfolg ihrer Maßnahmen Bescheid wissen. Exkursionen (Spar Zentrale, Weizer Schafbauern) ergänzten den spannenden Kurs.
Für die Erlangung des Universitätszertifikats muss eine Abschlussarbeit (vollständige und für sie erfolgsorientiertes Marketingkonzepts) erstellt werden.
Unternehmensführung
In Zusammenarbeit mit der Betriebswirtschaftsabteilung wurden 56 Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themenbereichen:
Mit mehr als 373 TeilnehmerInnen bei 30 Kursen hatten die Betriebskonzeptseminare die größte Nachfrage.
- Erstellung eines Betriebskonzeptes
- Innovation
- Abgabe Mehrfachantrag
- Buchhaltung
- Pauschlierung
- Einheitswert
- Wege, Nachbarn und Grundstücksgrenzen
Mit mehr als 373 TeilnehmerInnen bei 30 Kursen hatten die Betriebskonzeptseminare die größte Nachfrage.
Praxis im Weinbau: Boden und Begrünung
Das steigende Interesse an naturnaher Bewirtschaftung im Weingarten war Hintergrund für die Entwicklung eines 8-tägigen Kurzlehrgangs zu den Themen Boden und Begrünung im Weingarten. 16 Personen setzten sich in Theorie und Praxis mit den Themen Bodenaufbau, Bodenanalytik, Pflanzenernährung, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Begrünung sowie dem Systemdenken in der Landwirtschaft auseinander. Der Lehrgang fand in Kooperation mit Bio-Ernte-Steiermark statt.
Hygieneschulungen und Allergenauszeichnungen
In der Direktvermarktung aber auch bei der Planung von Festen und Feiern muss die Einhaltung der richtigen Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung beachtet werden. Alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, müssen daher zu diesen Fragen entsprechend geschult bzw. unterwiesen werden. In der Bildungssaison 2018/19 wurden bei 21 Kursen insgesamt 503 Personen zu diesen Themenbereichen geschult.
Plastikfrei in der Direktvermarktung
Die Landwirtschaftskammer startete im Herbst 2018 mit einer groß angelegten Initiative, um in der Direktvermarktung Plastik als Verpackungsmaterial zu vermeiden. Welche Alternativen man wählen kann und wie die Kunden darüber informiert werden sollen, erfahren Direktvermarkter in einer Seminarreihe „Plastikfrei in der Direktvermarktung“, die erstmalig über das LFI Steiermark angeboten wird. In der Bildungssaison 2018/2019 konnten 6 Kurse mit insgesamt 60 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Weiterbildung für Seminarbäuerinnen
Im Februar 2019 fand ein Weiterbildungsseminar für ausgebildete Seminarbäuerinnen zum Thema „Ernährung im Spannungsfeld von schneller Packerlsuppe und neuer Genusskultur“ statt. Dabei wurden drei ganz unterschiedliche Aspekte vorgestellt: Die TeilnehmerInnen besuchten das Geschmackslabor der Universität Graz, um dort "zu kochen wie die Industrie", erhielten Einblick in den Tätigkeitsbereich des Labors für Sensorik und Gesundheit an der FH Joanneum und lernten ein gastronomisches Angebot mit ökologischer nachhaltiger Ausrichtung kennen.
Kursprogramm Schaf- und Ziegenhaltung
In Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband wurde und ein umfangreiches Programm mit Tages- und Halbtageskursen im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung durchgeführt. Aufgrund vieler Neueinsteiger und Umsteiger in die Schaf- und Ziegenhaltung sind die Seminare sehr gut nachgefragt.
Kursprogramm Teichwirtschaft
Im Bereich Teichwirtschaft wurde in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband ein praxisorientiertes Kursprogramm für die steirischen Teichwirte angeboten.
Kursprogramm Pferdewirtschaft
In Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband wurde ein Kursprogramm im Bereich Pferdewirtschaft zusammengestellt. Einen Schwerpunkt stellte das Seminarangebot im Bereich Reitpädagogische Betreuung mit dem Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung dar.
Kursprogramm Tiergesundheitsdienst (TGD)
Neben der TGD-Grundausbildung gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG) in den Sparten Rind, Schwein, Schaf- und Ziege und Geflügel wurden in allen wichtigen Tiergruppen Weiterbildungskurse mit TGD-Anrechnung angeboten und durchgeführt.
Fachtag Rindermast
Der Fachtag widmete sich wichtigen Fragen der Rindermast und gab den TeilnehmerInnen somit wertvolle Unterstützung für eine erfolgreiche Rindermast.
Eigenbestandsbesamung
Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von den LandwirtInnen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. 2019 haben 165 Bäuerinnen und Bauern die Ausbildung erfolgreich absolviert. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Experten und erfahrene Tierärzte.
Milchwirtschaftstag 2019
Die Fachtagung für Bäuerinnen und Bauern mit Milchviehhaltung in der LFS Kirchberg am Walde stand unter dem Motto „Brennpunkt Eutergesundheit und Antibiotika". Neben den Vorträgen von anerkannten ExpertInnen brachten Betriebsvorstellungen interessante Einblicke in Praxisfragen der Thematik. 283 TeilnehmerInnen
Veranstaltet wurde der Milchwirtschaftstag vom LFI Steiermark in Zusammenarbeit mit der LK Steiermark, der LK Burgenland und der LFS Kirchberg am Walde.
Veranstaltet wurde der Milchwirtschaftstag vom LFI Steiermark in Zusammenarbeit mit der LK Steiermark, der LK Burgenland und der LFS Kirchberg am Walde.
Rinderfachtag 2019
94 TeilnehmerInnen informierten sich beim Rinderfachtag den wichtigen Fragen der Rindermast und erhielten wertvolle Unterstützung für eine erfolgreiche Rindermast auf Ihrem Betrieb. Schwerpunktthemen waren: Richtiges Gesundheitsmanagement beim Einstallen von Mastrindern, Stallklima im Rindermaststall, Fresseraufzucht am Rindermastbetrieb, Fütterungsstrategien in der intensiven Stiermast, Potentiale im Grundfutter nutzen - Qualität von Mais- und Hirsesilage optimieren.
Klauenpflegekurse
Bei den Klauenpflegeseminaren wurden die Gesunderhaltung der Rinderklauen mittels fachkundiger Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte waren: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Klauenerkrankungen und ihre Auswirkungen, Entlastungshilfen und Protokollierung. Die TeilnehmerInnen konnten viel Wissenswertes darüber erfahren, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten.
Kursprogramm Almwirtschaft
Der Bereich Almwirtschaft ist im LFI Kursprogramm fest verankert. Jedes Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein ein praxis- und bedarfsorientiertes Kursprogramm erarbeitet und umgesetzt. Über 80 Interessierte haben die 5 Veranstaltungen 2019 besucht. Die AbsolventInnen des Grundkurs für Almpersonal, für QuereinsteigerInnen konzipiert, waren ebenso begeistert wie die teilnehmenden Almbäuerinnen und Almbauern, die bereits über eine fundierte almwirtschaftliche Berufserfahrung verfügen.
Betriebskonzept
In Zusammenarbeit mit der Betriebswirtschaftsabteilung wurden 51 Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themenbereichen:
- Erstellung eines Betriebskonzeptes
- Innovation
- Abgabe Mehrfachantrag
- Buchhaltung
- Pauschlierung
Einsatz von Onlinekursen bei der ÖPUL-Weiterbildung
Zusätzlich
zu den Präsenzkursen konnte die Weiterbildung für ÖPUL-Maßnahmen auch mittels
Onlinekursen absolviert werden. Insgesamt gab es in den Jahren 2015 - 2018
hierbei 1063 Onlinekurs-Anmeldungen mit ÖPUL-Anrechnung.
Ackerbau
In Kooperation mit der Pflanzenbau- und Gartenbauabteilung der Landwirtschaftskammer wurde 2019 wieder ein umfangreiches Programm mit 50 Fachtagen und Seminaren und 40 Flurbegehungen in den Bereichen: Getreide-, Mais-, Kürbis- und Alternativenanbau, Boden, Pflanzenschutz, Grundwasser- und Erosionsschutz durchgeführt. An den Fachtagen und Seminar-Modulen nahmen insgesamt nahmen insgesamt 2846 Bäuerinnen und Bauern teil, an den 40 Flurbegehungen 675 Personen.
Im Ackerbaubaubereich werden seit 2014 Jahresbildungspakete angeboten.
Ackerbau - Jahresbildungspakete 2019
Jahr | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
All-Inclusiv Pakete | 152 | 291 | 303 | 285 | 282 | 301 |
Ackerbau-Basispakete | 110 | 127 | 171 | 167 | 140 | 117 |
Flurbegehungspaket | 169 | 114 | 47 | 38 | 37 | 37 |
Kursprogramm im Bereich Obstbau
In Zusammenarbeit mit der Obstbauabteilung der Landwirtschaftskammer, dem Versuchszentrum Haidegg und dem Obst- und Weinbauzentrum Silberberg wurden 2019 ein Kernobstseminar (90 TN) , ein Steinobstseminar (82 TN) , ein Schalenobstfachtag (112 TN), eine 3 tägige Exkursion nach Südtirol und ins Piemont mit den Schwerpunkten Walnuss- und Haselnuss- und Kastanienanbau und Verarbeitungs- sowie Vermarktungsmöglichkeiten (40 TN), ein Fachtag rund um den Erwerbsanbau von Wildobst, exotischen Früchten und Raritäten (77 TN), die Beerenobstfachtage, 3 Bio-Seminare für Erwerbsobstbauern sowie 7 Baumschnitt- und Veredelungskurse durchgeführt.. Im Mai 2019 schloss ein Zertifikatslehrgang ObstbaumwartIn mit 11 Teilnehmenden ab. Insgesamt haben an den 581 Obstbäuerinnen, –bauern und obstbauinteressierte Personen an den Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen.
Weiterbildung für ObstverarbeiterInnen
Um die Wertschöpfung der kleinstrukturierten steirischen Betrieben zu steigern, ist nicht nur die professionelle Produktion von hochwertigem Obst wichtig, sondern man braucht auch das Wissen, wie dieses Urprodukt zu besten Verarbeitungsprodukten weiterverarbeitet werden kann. Aus Beeren können mit dem richtigen Know-how beste Konfitüren, Sirupe oder Liköre hergestellt werden. Beim Apfel kann durch die Verarbeitung zu hochwertigem Saft, Most oder Edelbrand die Wertschöpfung erheblich verbessert werden. In der Bildungssaison 2018/19 wurden 16 Obstverarbeitungskurse mit 164 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Weiterbildung Fleischverarbeitung
Sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sind selbsthergestellte Fleischprodukte sehr gefragt. Praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten helfen die Produktvielfalte zu erweitern. Für landwirtschaftliche Betriebe, die Hausschlachtungen für den Verkauf durchführen, gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften die erfüllt werden müssen. Hier ist eine entsprechende Weiterbildung erforderlich. Zum Thema Schlachten und Verarbeiten von Fleisch wurden 9 Kurse mit insgesamt 153 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Bildungsveranstaltungen für ImkerInnen
2019 konnten in Zusammenarbeit mit den steirischen Erwerbsimkern folgende Bildungsangebote durchgeführt werden:
- Imkern im angepassten Brutraum mit Imkermeister Jürgen Binder von der Armbruster Imkerschule in Deutschland mit 39 TN
- Pflege aus Bienenprodukten: 14 TN
- Grundlagen der Honigsensorik mit Dr. Eva Derndorfer als Referentin mit 13 TN.
Bildungsveranstaltungen rund um Erneuerbare Energie
Am 5. April 2019 fand der Energiefachtag - Innovative Anwendungen für LandwirtInnen und Gemeinden, in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer und der Energieagentur Steiermark am ÖAMTC-Fahrtechnikcenter in Lebring statt. Trotz äußerst schlechtem Wetter konnten 50 Teilnehmende neben den Fachvorträgen verschiedenste E-Fahrzeuge, Maschinen und Geräte besichtigen und ausprobieren.
Kräuterkurse
Das LFI veranstaltete den 6. Kräutertag unter dem Motto “Kräutertag - Kräutergenuss für Körper und Sinne“ in St. Margarethen an der
Raab mit 197 TeilnehmerInnen. Die Rückmeldungen von den TeilnehmerInnen
waren sehr positiv.
Pflanzenschutz
Die Grundausbildung für Pflanzenschutz ist die Voraussetzung für die Erlangung der Ausbildungsbescheinigung. 2019 wurden 2 Ausbildungskurse mit 117 TeilnehmerInnen und 44 Fortbildungskurs mit 1.630 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Bauernhoferlebnistage in Graz
Im Rahmen der Initiative „Schule am Bauernhof“ veranstalteten die Landwirtschaftskammer und das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark in Kooperation mit der Stadt Graz und dem Lebensressort des Landes Steiermark auch 2019 wieder Bauernhoferlebnistage in der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof. Eine bereits 13-jährige Erfolgsgeschichte, die jedes Jahr rund 700 Grazer Volksschulkinder „Bauernhof“ in vier Stationen hautnah erleben lässt.
Weiterbildungsangebote Urlaub am Bauernhof
Gemeinsam mit dem Verband Urlaub am Bauernhof Steiermark wurden wieder verschiedene Weiterbildungsseminare in den verschiedenen Regionen der Steiermark angeboten. Schwerpunkte bei den Weiterbildungsangeboten 2019 für Urlaub am Bauernhof-Betriebe waren Workshops zur „Gestaltung von Gästeräumlichkeiten mit Naturmaterialien“, „Natürliche Haushaltsreiniger“, „Englisch für die Gästebetreuung“, „Rechtliches rund um UaB“ und im Bereich Marketing „Mach Deinen Hof zur Nr. 1“. Diese Weiterbildungsseminare wurden im Jahr 2019 von insgesamt 86 Personen besucht.
Seminar Hof- und Familiengeschichte
Im Seminar „Unserer Geschichte auf der Spur….“ wurden Grundlagen der Hof- und Familiengeschichtsforschung zur Erarbeitung einer Hofchronik vermittelt. Diese Weiterbildung wurde in Graz durchgeführt und von 12 Personen besucht.
Bildungsarbeit 2019 nach Fachbereichen
Veranstaltungen | TeilnehmerInnen | |
Pflanzenproduktion | 312 | 11.581 |
Gesundheit & Ernährung | 311 | 5.496 |
Tierhaltung | 108 | 3.240 |
Persönlichkeit & Kreativität | 78 | 1.019 |
Unternehmensführung | 78 | 1.456 |
Beruf und Ausbildung, Wirtschaft & Arbeitswelt | 74 | 892 |
Direktvermarktung | 61 | 1.777 |
Forst- und Holzwirtschaft | 56 | 2.076 |
Umwelt und Biolandbau | 35 | 705 |
Organisationen | 26 | 1.599 |
Urlaub am Bauernhof | 18 | 254 |
EDV & Informationstechnologie | 11 | 28 |
Kultur & Brauchtum, Regionalentwicklung | 5 | 362 |
Bauen, Energie, Technik | 4 | 126 |
Gesamtergebnis | 1.177 | 30.611 |