FAST Pichl startet Zertifikatslehrgang “Wald- und Naturraumökologie“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.14%2F1610629097317739.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.14/1610629097317739.jpg?m=MzYzLDI3Nw%3D%3D&_=1610629098)
In der Forstwirtschaft nehmen naturschutzrelevante Themen einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Einerseits steigt das Interesse an naturschutzrelevanten Maßnahmen bei den Waldbesitzern und den Bewirtschaftern, anderseits steigt auch das öffentliche Interesse an dieser Thematik. Zusätzlich entsteht aus EU-Normen heraus die Notwendigkeit, Managementpläne zu erstellen. Daher bietet die FAST Pichl ab Februar einen Zertifikatslehrgang zum Thema "Wald und Naturraumökologie" an.
Hier sollen die Teilnehmer zu ersten Ansprechpartnern und Unterstützern ausgebildet werden. Sie sollen Fachwissen rund um Waldwirtschaft und Naturschutz verknüpfen und der Öffentlichkeit präsentieren können. Sie lernen, auf Basis von fachlichem und rechtlichem Hintergrundwissen, den Blick für naturschutzrelevante Zusammenhänge bei der Waldbewirtschaftung zu schärfen und können so Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvielfalt im Wald initiieren.
Hier sollen die Teilnehmer zu ersten Ansprechpartnern und Unterstützern ausgebildet werden. Sie sollen Fachwissen rund um Waldwirtschaft und Naturschutz verknüpfen und der Öffentlichkeit präsentieren können. Sie lernen, auf Basis von fachlichem und rechtlichem Hintergrundwissen, den Blick für naturschutzrelevante Zusammenhänge bei der Waldbewirtschaftung zu schärfen und können so Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvielfalt im Wald initiieren.
Als Wald- und Naturraumökologe können sie am Interessensausgleich und Managementplänen mitwirken und einen Beitrag zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit leisten. Die Absolventen sollen Vertrauenspersonen in Sachen Naturschutz und Forstwirtschaft innerhalb und außerhalb von Naturschutzgebieten sein.
Termin und Anmeldung
Der Zertifikatslehrgang umfasst vier Module mit 148 Unterrichtseinheiten und läuft von 10. Februar bis 18. Juni 2021 in der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal. Die Kurskosten betragen gefördert 450 Euro/ungefördert 880 Euro. Weitere Details sind unter folgendem Link zu finden, hier ist auch eine Anmeldung möglich.
Die Veranstaltungsmodule finden selbstverständlich unter Einhaltung aller zum jeweiligen Veranstaltungszeitpunkt geltenden Hygienevorschriften zu COVID-19 statt.
Die Veranstaltungsmodule finden selbstverständlich unter Einhaltung aller zum jeweiligen Veranstaltungszeitpunkt geltenden Hygienevorschriften zu COVID-19 statt.