Knappe Eier: Heimische Eierbauern brauchen zuallererst Fairness am Markt
Eier sind auch bei uns rarer
Die gute Nachricht vorweg: „Die Eier-Nester werden heuer nicht leer bleiben, vor allem dann nicht, wenn rechtzeitig dafür vorgesorgt wird“, beruhigt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Doch ein Blick hinter die Kulissen macht die widersprüchlichen Signale an die Eierbauern besonders deutlich – angespannte bis mangelnde Wirtschaftlichkeit für Einsteiger und bei Bio-Eiern, steigende Nachfrage, aber teilweise Lockangebote bei Farbeiern im Handel. „Damit dennoch das zarte Pflänzchen an aufkeimenden Optimismus wachsen kann, brauchen die heimischen Eierbauern zuallererst faire Erzeugerpreise, raschere sowie einfachere Stallbau-Genehmigungen und langfristige Lieferverträge“, stellt die Vizepräsidentin klar.