Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Die steirische Waldwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2020

Interessenspolitik

Nachfolgetarife Holzkraftwerke
Die Ökostromgesetznovelle zur Sicherung der Einspeisetarife hat im Bundesrat keine Mehrheit gefunden. In der Steiermark sind etwa 15MW von 22MW installierter elektrischer Leistung betroffen. Die Hauptbetreiber der Werke in der (Säge-)Industrie und die Landes-Energieversorger stehen nunmehr vor der schwierigen Frage, wie sie ihren Kraftwerkpark weiterbetreiben sollen. Das vorhandene Schadholz kann kaum auf den Märkten untergebracht werden. Durch das Zusperren der KWK-Anlagen könnten jährlich weitere rund zwei Millionen Festmeter nicht verarbeitet werden, was die heimischen Wälder zusätzlich unter Druck stellt, die bereits enorm unter dem Klimawandel leiden. Die Entscheidung ist ein schwerer Rückschlag für den Klimaschutz und führt nur zu mehr Atomstrom statt Ökostrom. Einen Tag nach dem Scheitern der Ökostromgesetz-Novelle im Bundesrat präsentiert Bundesministerin Elisabeth Köstinger eine alternative Lösung für Holzkraftwerke und kündigte ein Biomassegrundsatzgesetz samt neun Ausführungsgesetzen auf Länderebene an, dass mit einfacher Mehrheit im Nationalrat beschlossen werden kann. Dadurch sollen die vom Tarifende betroffenen Biomasse-Kraftwerke bis zum Inkrafttreten des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in Betrieb gehalten werden. Aktuell befindet sich das Gesetz in Begutachtung.

Jagd - Überwinterung von Wildtieren
Die großen Schneemengen Anfang 2019 in weiten Teilen Österreichs stellten sowohl Mensch als auch Wildtiere vor große Probleme. Grundsätzlich sind die vorkommenden Schalenwildarten an den Nahrungsengpass Winter bestens angepasst, unterstützende Maßnahmen wie Notzeitfütterungen können in Extremsituationen aber notwendig sein. Neben der Einrichtung von Wildruhezonen ist es unbedingt notwendig eine rasche Heranführung der Schalenwildbestände an die ökologische Tragfähigkeit der Waldökosysteme entsprechend der „Mariazeller Erklärung“ zu erwirken. Über diverse Medien entbrannte eine unsachliche, von Emotionen getriebene Debatte, welche durch fachliche Argumente entkräftet werden musste.
 
Rehe Quelle Steirische Landesjägerschaft.png
© Steirische Landesjägerschaft
Jagd – Öffentlichkeitsarbeit
Die Forstwirtschaft war Anfang 2019 wiederholt Zielscheibe der Kronen Zeitung. Einmal war es die Auflösung von Rotwildfütterungen durch die ÖBF-AG, die unseriös recherchiert, in mehreren Zeitungsausgaben und in einem Wildtiergipfel der Krone in Wien behandelt wurden. In einem weiteren Fall wurde die LK Steiermark ob der Abschussplanung massiv kritisiert. Die Abschusszahlen seien zu hoch und führten zu einem „Gemetzel im Wald“, vor dem selbst die Steirischen Jäger bereits warnen würden, so die Ausführungen einer namhaften Steirischen Krone-Redakteurin. Von den rund 2.500 Abschussplänen, die von den Kammerobmännern unterschrieben wurden sind lediglich 17 nicht anerkannt und an die Behörde weitergeleitet worden.

Kriterien und Indikatoren für Wildlebensräume in der Steiermark
Die Steirische Landesjägerschaft hat im Jahr 2017 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen rund um Wildtier und Jagd eingerichtet. Eine dieser Arbeitsgruppen beschäftigt sich mit dem Bereich „Lebensraum“. Im Zuge der Auseinandersetzung mit diesem breit gefächerten Themenfeld ist DI Luidold in Abstimmung mit Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau übereingekommen die Bewertung der Lebensräume für Schalenwild in der Steiermark gesondert über die Landesforstdirektion in Auftrag zu geben. Gefordert wurde die Entwicklung einer Beurteilungsmatrix. Inhaltlich soll vorerst das Rotwild hinsichtlich Lebensraumnutzung und Verbreitung, Lebensraumqualität, Lebensraumeignung, Korridore und Managementmaßnahmen in den Blick genommen werden. Irritierend ist die Tatsache, dass die Interessensvertretung in dieses Projekt nicht eingebunden wurde. Landeskammerrat Martin Kaltenegger, als kooptierter Vertreter der LK in der Landesjägerschaft, wird nach Intervention diesen Prozess begleiten.

Regional massive Schälschäden durch Rotwild
Im Rahmen einer Dienstbesprechung wurde von Mitarbeitern der Forstabteilung auf die in Teilregionen der Bezirke Murtal und Liezen aufgetretenen, massiven Schälschäden in Fichtenbeständen hingewiesen. Die Reduktion der Rotwildbestände in der Steiermark, auf ein vernünftiges Maß, bleibt weiterhin zentrale Aufgabe vor allem im Hinblick auf eine klimafitte Waldwirtschaft.

Wildeinflussmonitoring
Der vom BFW veröffentlichte Bericht über das Wildeinflussmonitoring für die Periode 2016 bis 2018 liegt für alle Bundesländer auf. Auch wenn sich die Verbiss-Situation in einzelnen Bezirken leicht verbessert hat, ist die Gesamtentwicklung bei den Mischbaumarten wie Ahorn, Eiche, Tanne etc. wenig befriedigend. Der Verbissdruck wurde auf 756 Erhebungsflächen untersucht. Steiermarkweit steigert die Fichte ihren Anteil, die Tanne nimmt auf niedrigem Vorkommensniveau leicht ab. Alle anderen Baumarten nehmen stark ab. Die Eiche kommt nicht über 80 Zentimeter Höhe hinaus. Im Sinne einer klimafitten Waldwirtschaft ist diese Entwicklung mehr als bedenklich und kann nur mit einem an die unterschiedlichen Gegebenheiten revierbezogenen Wildtiermanagement entgegengewirkt werden. Fazit: Ohne Zaun keine Mischbaumarten.

Arbeitstagung Kammerobmänner – Bezirksjägermeister
Bei der letzten Arbeitstagung der KO und BJM am 5. April 2019 ging es im Bezirk Voitsberg um den Aufforstungserfolg nach Windwurf Paula im Jahr 2008. Des Weiteren wurden die Themen „Fischotter, Biber, Krähen und Wolf“ ausführlich erörtert. Seitens der Jägerschaft gibt es ein klares Bekenntnis aktiv am politischen Lobbying und an den Problemlösungen mitzuwirken.

Krähenverordnung
Im Vorjahr wurden im landwirtschaftlichen Bereich 492 Schäden, durch Krähen verursacht, gemeldet. Ein Ansuchen um Verlängerung der Verordnung um weitere fünf Jahre wurde Mitte Februar an den Leiter der Abteilung 13, Dr. Günther Rupp, gestellt. Zwischen den Landesräten Anton Lang und Johann Seitinger gab es bereits das Übereinkommen, dass die sogenannte „Krähenverordnung“ zur letalen Vergrämung von Krähenvögeln, die mit 31. März 2019 ausgelaufen ist, etwas adaptiert zu verlängern. In der Zwischenzeit erreichte uns vom Naturschutzreferat der Abteilung 13 ein Schreiben, wonach mehrere Voraussetzungen für eine Verlängerung notwendig werden. So bedarf es unter anderem einen Nachweis der Erheblichkeit, wobei die Schäden eindeutig der Aaskrähe als Verursacher zuzuordnen sind. Des Weiteren muss eine Darstellung ergriffener alternativer Abwehrmaßnahmen präzisiert nachgeliefert werden. Es läge an der LK, die Wirksamkeit der bislang per Verordnung gesetzten Maßnahmen in Form einer signifikanten Minderung von erheblichen Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen eindeutig und nachvollziehbar zu belegen.

Österreichzentrum Wolf-Luchs-Bär
Das BMNT und die Bundesländer sind bereits im Jahr 2018 übereingekommen das Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär einzurichten. Sitz des Vereins ist die HBLA Raumberg-Gumpenstein, als Obmann fungiert Mag. Klaus Pogadl von der Landesregierung Salzburg. Die Mitgliederversammlung des Vereins besteht aus ordentlichen Mitgliedern (Bundesländer und Bund, je 2 Vertreter) und außerordentlichen Mitgliedern (Wissenschaft, Stakeholder etc. ebenfalls mit 2 Mitgliedern). Die LKÖ ist mit zwei Personen im Verein vertreten. Die Koordinierungsstelle „Große Beutegreifer“ (KOST) geht in dem Verein auf. In der ersten Vollversammlung am 17. Juni wurde Dr. Albin Blaschka zum Geschäftsführer berufen. Erste dringliche Aufgaben werden die Erstellung einer Datenbank und die Weiterentwicklung eines Monitorings sein sowie die einheitliche Empfehlung für Entschädigungszahlungen. Zusätzlich werden Arbeitsgruppen eingerichtet, über die bei Bedarf weitere Fachexperten zu Rate gezogen werden.

Erfahrungsaustausch Bibermanagement
Über die Naturschutzakademie Steiermark wurde zu einem Erfahrungsaustausch „Bibermanagement eingeladen an dem 65 Personen teilgenommen haben. Die Aktivitäten der Bundesländer Steiermark, Burgenland, Nieder- und Oberösterreich und des Freistaates Bayern wurden vorgestellt. In der Steiermark geht man von einem Biberbestand von rund 350 Individuen aus, in Niederösterreich sind es rund 4.700 Tiere, 150 dürfen pro Jahr letal vergrämt werden. Zusätzlich werden Präventionsmaßnahmen in der Höhe von 1 Mio. € durch den Freistaat finanziert. Ohne entsprechende Geldmittel für Prävention, Schadensausgleich und Förderungen und Vergrämungsmöglichkeiten ist ein Bibermanagement nicht sinnvoll umsetzbar. In Bayern wurde beispielsweise ein Biberschadensfonds eingerichtet der über Finanzmittel in der Höhe von 450.000 € verfügt.

Wildökologische Forum Alpenraum
Beim Wildökologischen Forum Alpenraum wurden die Themen Wildschutzgebiete und Wildruhezonen inhaltlich behandelt. Es geht dabei in erster Linie um eine Lenkung der Tourismusaktivitäten, vor allem im Winter. Ziel ist es, stressbedingte Wildschäden in Zukunft in sensiblen Schutzwaldgebieten möglichst hintan zu halten. Die Interessensvertretung wird dabei mit einer Änderung des Gesetzes betreffend die Wegefreiheit im Bergland konfrontiert werden. Darin soll ein Wegegebot verankert werden, dass allerdings nicht zu einem absoluten Betretungsverbot führen wird.

Wildzählung mittels Wärmebildkamera
Ausarbeitung, das dazu dient, festzustellen wie aussagekräftig Wildzählungen mittels Wärmebildkame-ra sein können. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden, die im Forstbetrieb der FAST Pichl, einem weiteren Forstbetrieb und in zwei Gemeindejagdgebieten im kommenden Jahr angewendet und wissenschaftlich ausgewertet werden sollen. Für die Umsetzung steht das wildbiologische Büro „capreo-lus“ unter wissenschaftlicher Begleitung von Dr. Robin Sandfort zur Verfügung. Für das Projekt ist eine Förderung aus der ländlichen Entwicklung vorgesehen.

Weitere Fachinformation

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Pflanzenbau

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Referat Pflanzenbau 2019

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2018

  • Tierhaltung in der Steiermark 2017

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2019

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2019

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2017

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Beratung und Dienstleistung

  • Waldwirtschaft

  • Arbeitskreis Forst

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Holzmarkt

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Forstliche Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Wegebau

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Waldbau

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2019

  • Abteilung Betriebswirtschaft

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Bauberatung

  • Bauberatung 2019

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2019

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Bildung und Ernährung 2019

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2019

  • 2018 Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2019

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • 2018 Bildung und Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen 2018

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rehe Quelle Steirische Landesjägerschaft.png
© Steirische Landesjägerschaft