Dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark, der Erwachsenenbildungsorganisation der Landwirtschaftskammer, ist es ein Anliegen, dass qualitativ hochwertige Weiterbildungen möglichst ohne Hürden für alle Landwirtinnen und Landwirte in den verschiedenen Regionen der Steiermark erreichbar und leistbar sind. Die einzelnen Seminare finden an verschiedenen Standorten in der gesamten Steiermark statt. Zusätzlich zu den regionalen Bildungsveranstaltungen geht das LFI Steiermark besonders innovative Wege (Onlinekurse, Webinare, Farminare) in der Vermittlung von Wissen und Lehrinhalten.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer
Die sechs Geschäftsfelder des LFI Steiermark gliedern sich in:
GF Landwirtschaft
GF Ökologie und Natur
GF Regionalentwicklung
GF Landwirtschaft und Gesellschaft
GF Wirtschaft und Arbeitsmarkt
GF Lebensgestaltung
Das LFI Bildungsprogramm wurde mit einer Auflage von 32.000 Stück personalisiert an Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte sowie Stammkundinnen und Stammkunden ausgesandt. Weitere Informationen über Schulungen werden in Bereichsbroschüren, Bezirkszeitungen, Landwirtschaftlichen Mitteilungen sowie durch regelmäßige Aussendungen von Newslettern bzw. über die Facebook-Seite an die Kundinnen und Kunden im ländlichen Raum transportiert.
Regionale Bildungsarbeit
Mit der Errichtung der drei LFI Regionalstellen Obersteiermark, Südweststeiermark und Oststeiermark kommen wir dem Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach Nähe zum Bildungs- und Projektpartner entgegen. Zwei Regionale Bildungsberaterinnen erstellten gemeinsamen mit den Fachberaterinnen der Bezirkskammer ein Bildungsprogramm des Regional LFI Obersteiermark, Regional LFI Südweststeiermark und Regional LFI Oststeiermark für die Bildungssaison 2020/2021. Diese wurden mit der Aussendung der BK Aktuell in alle bäuerlichen Haushalte gebracht. Die Durchführung der geplanten Kurse für den Bildungswinter 2020/21 musste aber auf Grund der Covid19 Pandemie und der damit verbundenen Verordnungen für die Einstellung von Veranstaltungen abgesagt bzw. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Mit einem Onlinekurs können die TeilnehmerInnen unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren. Modernes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt. Aufgrund der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie hat dieses Bildungsangebot noch mehr an Bedeutung gewonnen.
2020 wurden 18 Onlinekurse zu landwirtschaftlichen Themenbereichen und 11 EDV-Kurse angeboten. Das Kursangebot wird laufend erweitert. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist im Jahr 2019 von 1623 auf 1952 Personen angestiegen. In den ersten 2 Monaten 2021 konnten bereits über 500 Anmeldungen verzeichnet werden.
TN Onlinekurse seit 2016
2016
2017
2018
2019
2020
fortl. TN-Zahl
397
743
1842
1623
1952
Das Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man an diesem Online-Seminar bequem von zu Hause teilnehmen kann. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur das bloße Mitverfolgen des Vortrags/Seminars, sondern auch das aktive Miteinbringen und Mitdiskutieren. Im Jahr 2020 wurden in Zusammenarbeit mit dem LFI Österreich 38 Webinare mit 2252 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Diese Formen der Weiterbildung haben gerade in diesem Jahr eine wichtige Ergänzung zu den Präsenzkursen dargestellt und werden immer öfter in Anspruch genommen.
Erfolgreiche Schulungen, Zertifikatslehrgänge und Bildungsprojekte im LFI
2020 wurden im LFI Steiermark 235 unterschiedliche Kursmaßnahmen angeboten. Hervorzuheben ist, dass im Bildungsprogramm 55 neu entwickelte Kurse, 13 Zertifikatslehrgänge, 35 Onlinekurse und 24 Webinare enthalten sind. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Digitales Lernen, Kräuter, Pferdehaltung, Schaf- und Ziegenhaltung, Unternehmerkompetenz und Einkommenskombination. Die Hauptkooperationspartner des LFI Steiermark sind der Steiermarkhof und das Referat Bildung, Landjugend und Konsumenten.
Entwicklung von LFI Kursmaßnahmen 2020
Jahr
1999
2003
2006
2012
2014
2016
2017
2018
2019
2020
Kursmaßnahmen
28
65
141
260
278
228
220
281
288
235
dav. Zertifikatslehrgänge
6
8
16
15
13
13
11
13
14
16
LFI Zertifikatsverleihung
120 Absolventinnen und Absolventen der 14 unterschiedlichen Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Steiermark erhielten am 18. November 2019 ihre Zertifikate. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die drei besten TrainerInnen der Bildungssaison 2018/19 Dr. Peter Eckhardt, Gabriela Nedoma, Mag.a Doris Noggler mit dem TrainerInnenaward ausgezeichnet.
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Im November 2019 startete der Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof mit 14 TeilnehmerInnen. In 80 Unterrichtseinheiten wurden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt, um als „Schule am Bauernhof-Betrieb“ Kindern und Jugendlichen einen guten und authentischen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Abgeschlossen wurde der Lehrgang im Frühling 2020 mit einer schriftlichen Arbeit und einer Abschlusspräsentation
Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
Dieser Höherqualifizierungslehrgang, der Ende November 2019 mit 11 TeilnehmerInnen gestartet wurde, konnte im Juni 2020 nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund von Covid 19 von allen TeilnehmerInnen gut abgeschlossen werden. Die AbsolventInnen kamen aus allen Regionen der Steiermark. Ab Abschlusstag wurden die umfangreichen Abschlussarbeiten mit detaillierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen präsentiert.
Anfang November 2020 wurde ein neuer ZLG UaB mit acht TeilnehmerInnen gestartet. Fachlich wird die Ausbildung wieder von den beiden UaB-Fachberaterinnen der LK und dem Verband UaB Steiermark betreut. Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten bäuerliche VermieterInnen und solche, die es in naher Zukunft werden möchten, eine 17-tägige Grundausbildung für die bäuerliche Gästebeherbergung, die die TeilnehmerInnen umfassend in Ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur Betriebsführung stärkt und in Ihrem Alltag am UaB-Betrieb unterstützt. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kommunikation, Recht und Sicherheit am Bauernhof, Betriebswirtschaft und Kostenkalkulation, Marketing und Angebotsentwicklung, Qualitäts-, Arbeits- und Beschwerdemanagement.
Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer
Der ZLG Seminarbäuerin/Seminarbauer, der im Nov 2019 gestartet wurde, konnte noch vor dem ersten Lockdown am 10. März 2020 gut abgeschlossen werden. 16 Frauen aus unterschiedlichen Regionen der Steiermark haben diesen Lehrgang sehr gut abgeschlossen. Die Abschlussprojekte zeigten die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche als Seminarbäuerin auf und umfassten ein großes Themenspektrum (Öle, Kartoffeln, Zucker, Nudeln, Milch, Rindfleisch u.a.m.) Die Teilnehmerinnen konnten den Lehrgang Anfang März 2020 mittels mündlicher, schriftlicher und praktischer Prüfung erfolgreich abschließen, etliche der AbsolventInnen haben ihre neue Tätigkeit als Seminarbäuerin bereits aktiv aufgenommen. Ziel war die Qualifizierung der Seminarbäuerinnen sowohl im fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich.
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker/in
Dieser Höherqualifizierungslehrgang wurde Anfang November mit 10 TeilnehmerInnen gestartet. Die beruflichen Hintergründe der TeilnehmerInnen sind sehr unterschiedlich und reichen von der Direktvermarktung bis zur Unterrichtstätigkeit. Fachlich wird die Ausbildung von Ing. Eva Maria Lipp, der Brotfachfrau der LK Steiermark und Elisabeth Pucher-Lanz vom Referat BLK betreut. Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten die TeilnehmeInnen eine 16-tägige Ausbildung zum Thema Brotsensorik und Brotbeurteilung und Brotpräsentation. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kommunikations- und Präsentationsgrundlagen, Sensorik, Backtechnologien, Herstellungsprozesse, Qualitätssicherung, Lebensmittelkunde, traditionelle und innovative Brote und Gebäcke, Foodpairing Marketing, rechtliche Grundlagen u.a.m. Ziel ist, dass die AbsolventInnen den Wert von qualitativ hochwertigen und natürlichen Bauernbroten kompetent verkosten und präsentieren können.
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Obstverarbeitung
Dieser Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit der Obstbauabteilung in der Bildungssaison 19/20 das erste Mal angeboten. Die Verarbeitung von Obst zu hochwertigen Veredelungsprodukten eröffnet den landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, ein wesentliches Zusatzeinkommen zu erwirtschaften. Acht Teilnehmer erlernten, wie aus dem Rohprodukt Obst ein hervorragender Edelbrand, Most, Saft, Likör oder Essig hergestellt werden kann.
Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang und Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
8 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bundesländern und dem benachbarten Ausland haben den Zertifikatslehrgang „Klauenpflege-Grundlehrgang“ als Vorbereitung für die Tätigkeit als überbetriebliche/r Klauenpfleger/in besucht. Mit dem geplanten Besuch des Zertifikatslehrgangs „Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege“, der anschließend an den Grundlehrgang angeboten wurde, hätten die AbsolventInnen eine gute Voraussetzung gehabt, um als selbständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich tätig zu werden. Diese weiterführende Ausbildung musste aufgrund der COVID 19 Schutzmaßnahmenverordnung leider abgesagt werden.
Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik
Im Herbst 2020 hat der Zertifikatslehrgang GRÜNE KOSMETIK Pädagogik (107 UE) mit 16 TeilnehmerInnen gestartet. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als PädagogInnen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Aufgrund der aktuellen Situation wurden 9 Tage im Online Format umgesetzt. Auf diese Weise wurden theoretische und praktische Inhalten vermittelt.
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Es wurden zwei Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik mit 44 TeilnehmerInnen organisiert und durchführt. Die Qualifizierung ist in erster Linie für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die eine besondere Beziehung zur heimischen Natur und Kulturlandschaft haben. Vorrangig geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Nachdem ein Teil der Termine im Lockdown geplant waren, mussten wir eine komplett neue Planung der Termine und Inhalte vornehmen. Bei den Modulen mit den Inhalten der Kräuterbestimmungen spielt die Vegetationsperiode eine wichtige Rolle. Im Oktober haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
Reitpädagogische BetreuerInnen führen Kinder auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Unter dem Motto FEBS® (Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel) wird der freundschaftliche Umgang mit dem Pferd vertieft, Rhythmus und Bewegungsgefühl werden erarbeitet und so der Grundstein für späteres Reiten gelegt. 13 TeilnehmerInnen erwarben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern im Alter von etwa 3 bis 10 Jahren den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhielten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten gewährleisten zu können und schlossen die Ausbildung erfolgreich ab. Somit kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden.
Zertifikatslehrgang Green Care – Gesundheit fördern am Hof
Im November 2019 konnte der Lehrgang bereits zum vierten Mal in der Steiermark gestartet werden. 18 Teilnehmende, davon 14 weiblich, sind mit dem Ziel zusammengekommen, auf ihren Höfen ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen. Dabei beschäftigten sie sich intensiv mit der Entwicklung von pädagogischen Angeboten, wobei der Hof mit seinen gesundheitsförderlichem Potential (Ruhe, Natur, gesunde Lebensmittel, Möglichkeit zur körperlichen Betätigung) im Zentrum steht. Nach Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, sich zum Green Care „Auszeithof“ zertifizieren zu lassen. Der sehr stark praxisbezogene Lehrgang musste aufgrund der Covid-19-Situation im Frühjahr unterbrochen werden. Die Praxiseinheiten auf den bestehenden Green Care Betrieben bzw. Green Care Auszeithöfen mussten im Sommer – leider auch in der Hochsaison für viele TeilnehmerInnen nachgeholt werden. Motiviert und mit interessanten Konzepten konnten die Teilnehmenden den für Juni 2020 geplanten Abschluss im September 2020 nachholen. Siehe auch: https://www.greencare-oe.at/auszeithof+2500+1000178
Universitätskurs Marketing
Von November 2019 bis März 2020 fand im Steiermarkhof erstmals eine zertifizierte Ausbildung des LFI Steiermark in Kooperation mit UNI for LIFE statt. In diesem Universitätskurs wurden 12 Teilnehmende, davon 7 Frauen und 5 Männer, Schritt für Schritt durch die dafür notwendigen Stufen geführt. Sie begannen mit einer Marktanalyse, machten eine Markteingrenzung und bekamen grundlegende Informationen zur Entwicklung einer Marktstudie. Sie beschäftigten sich mit Produkt- und Sortimentspolitik und erarbeiteten sich mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken ein einzigartiges und innovatives Produktsortiment. Sie positionierten eine Marke auf ihrem Markt und bedachten dabei auch alle notwendigen rechtlichen Voraussetzungen. Sie berücksichtigten betriebswirtschaftliche Aspekte für ihre Kalkulation und Preisgestaltung und berechneten interne und externe Kosten bei Vermarktung und Vertrieb. Sie lernten traditionelle und innovative Vertriebsideen und -wege kennen und entschieden, ob eventuell Kooperationen und Vertriebsgemeinschaften Teil ihres Marketingkonzepts werden könnten. Sie lernten, analoge und digitale Kommunikationswege mit ihren KundInnen und Partnerorganisationen zu nutzen, berücksichtigen dabei rechtliche Vorgaben und schulten ein authentisches und selbstbewusstes Auftreten. Sie bauten einen Controllingzyklus für das Marketing ihres Produktsortiments auf, sodass sie jederzeit über den Erfolg ihrer Maßnahmen Bescheid wissen. Exkursionen (Spar Zentrale, Weizer Schafbauern) ergänzten den spannenden Kurs. Für die Erlangung des Universitätszertifikats musste eine Abschlussarbeit (vollständige und für sie erfolgsorientiertes Marketingkonzept) erstellt werden.
Unternehmensführung
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Betriebswirtschaft und Recht wurden Weiterbildungsmaßnahmen zu folgenden Themenbereichen organisiert:
Erstellung eines Betriebskonzeptes
Innovation
Abgabe Mehrfachantrag 2020
Buchführung
Pauschalierung
Übergabsvertrag – Worauf muss ich achten?
Wege, Nachbarn und Grundstücksgrenzen
Einen besonderen Schwerpunkt bildete auch in der Bildungssaison 2019/20 das Seminar „Betriebskonzept“ in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark. Stärkere Wettbewerbsfähigkeit, überlegte Investitionen und die Verankerung des Konzeptes im Betrieb resultieren daraus. Sehr wichtig ist für die Betriebe auch ein durchdachtes Risikomanagement, um den wirtschaftlichen Auswirkungen von Preis- und Ernteschwankungen entgegenzuwirken.
In der Kurssaison 2019/20 haben 24 Betriebskonzeptseminare mit 334 TeilnehmerInnen stattgefunden. Ab März 2020 konnten aufgrund der Corona-Beschränkungen 7 bereits geplante Betriebskonzeptseminare nicht mehr umgesetzt werden.Neue Ideen in Produktion und Vermarktung helfen den Betrieben zukunftsfit zu werden. Bei 2 Kursen beschäftigten sich 18 TeilnehmerInnen intensiv mit dem Thema Innovation auf den eigenen Betrieb.In 3 Kursen zu den Themen Buchführung und Recht konnten 39 TeilnehmerInnen ihre Kompetenz steigern.
Zum Thema Mehrfachantrag 2020 fanden 2 Präsenzkurse mit 16 TeilnehmerInnen statt. Um auch in Corona-Zeiten allen Interessierten ein entsprechendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung zu stellen, gab es während der Einreichfrist die Möglichkeit den Onlinekurs: „MFA-Onlineantragsstellung“ kostenlos zu buchen.
Schwerpunkt Weinbau und Buschenschank: Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch
Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt. Im Rahmen eines Basis-Seminars für Betriebe, die das Programm neu erworben haben oder einen Erwerb ins Auge fassen, werden alle wichtigen Tools praxisnah vermittelt. Ein Aufbauseminar richtet sich an Personen, die das Programm bereits im Einsatz haben und neben den Basics weitere Vorteile des Programms nutzen wollen.
Hygieneschulungen und Kurse zur Lebensmittelkennzeichnung
Generell spüren regionale Vermarkter und Direktvermarktungsbetriebe durch die Pandemie verstärkte Nachfrage von Konsumentinnen und Konsumenten. Hygienisch einwandfreie Produktion war seit jeher ein wichtiges Kriterium für den Betriebserfolg. Alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, müssen daher zu diesen Fragen entsprechend geschult bzw. unterwiesen werden. In der Bildungssaison 2019/20 wurden bei 14 Präsenzveranstaltungen insgesamt 355 Personen zu diesen Themenbereichen geschult. Positiv anzumerken ist, dass mittlerweile sehr viele Betriebe die Möglichkeit des Onlinekurses nutzen. So können zeit- und ortsunabhängig Onlinekurse zum Thema Hygiene sowie Allergenauszeichnung selbständig absolviert werden.
Milchverarbeitung – Grundlagen der Käseherstellung
Die sehr gut gebuchten Praxiskurse zur Milchverarbeitung (Grundlagenkurs, Schaf- und Ziegenkäseherstellung, Herstellung von Hart- und Schnittkäse, Kurs zur Herstellung von Speiseeis und Jogurtdesserts) konnten Covid-19-bedingt nicht durchgeführt werden. Im Jänner und Anfang März 2020 kamen noch 30 Personen in den Genuss eines Grundlagenkurses, welcher in Kooperation mit der Fachschule Grottenhof durchgeführt wurde.
Weiterbildung für Seminarbäuerinnen
Im Jahr 2020 mussten die für Februar 2020 geplanten Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema „Haltbarmachung durch Fermentation“ und „Kochen wie die Industrie“ für aktive Seminarbäuerinnen leider abgesagt werden.
Weiterbildung für BrotsensorikerInnen: Innovatives Brot und Gebäck
Anfang März 2020 wurde ein Weiterbildungstag für AbsolventInnen des ZLG Brotsensorik zum Thema „Innovatives Brot und Gebäck“ in der Backstube der Fachschule Grottenhof – Graz mit einer Gruppe von 8 TeilnehmerInnen durchgeführt. Die fachliche Weiterentwicklung im Bereich Produktentwicklung und Sensorik und der Erfahrungsaustausch stand im Zentrum dieses Workshopangebotes
Kursprogramm Schaf- und Ziegenhaltung
In Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband wurde ein praxisorientiertes Seminarprogramm im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung durchgeführt, z.T. auch online als Webinar.
Kursprogramm Teichwirtschaft
In Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband konnten einige Kurse wie z.B. „Der gesunde Fischbestand“, „Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft“ oder „Fischzucht im Gebäude“ durchgeführt werden.
Kursprogramm Pferdewirtschaft
In Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband konnten einige Seminare umgesetzt werden. Einen Schwerpunkt stellte das Seminarangebot im Bereich Reitpädagogische Betreuung mit dem „Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung“ dar.
Kursprogramm Tiergesundheitsdienst (TGD)
Neben der TGD-Grundausbildung gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG) in den Sparten Rind, Schwein, Schaf- und Ziege und Geflügel wurden zu allen wichtigen Tiergruppen Weiterbildungskurse mit TGD-Anrechnung angeboten und durchgeführt, z.T. auch online als Webinar.
Fachtag Mutterkuhhaltung
Der Fachtag widmete sich wichtigen Fragen der Mutterkuhhaltung und gab den 37 TeilnehmerInnen somit wertvolle Unterstützung für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung. Experten erläuterten das Schwerpunktthema "Fruchtbarkeitsmanagement".
Milchwirtschaftstag 2020
Bereits zum 10. Mal wurde der Milchwirtschaftstag mit KooperationspartnerInnen für Bäuerinnen und Bauern mit Milchviehhaltung in der LFS Kirchberg am Walde angeboten. Zum 10. Mal war es ein voller Erfolg, denn 285 Personen sind der Einladung gefolgt. Fachexperten der LK Steiermark und der LFL Bayern haben zum Thema „(Hitze)Stress am Futtertisch“ referiert.
Eigenbestandsbesamung
Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von den LandwirtInnen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. 2020 haben 110 Bäuerinnen und Bauern die Ausbildung erfolgreich absolviert. Eine Ausbildung mit 36 Anmeldungen musste aufgrund der COVID 19 Schutzmaßnahmenverordnung ersatzlos storniert werden. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Experten und erfahrene Tierärzte. Für Personen, die die Ausbildung schon vor längerer Zeit absolviert haben, die künstliche Besamung aber nie durchgeführt haben oder sich nicht sicher dabei fühlen, haben wir zwei Praxistage angeboten. Eine Veranstaltung wurde mit 10 Teilnehmenden durchgeführt, die zweite musste wegen der COVID 19 Schutzmaßnahmenverordnung storniert werden.
Kursprogramm Almwirtschaft
Der Bereich Almwirtschaft ist im LFI Kursprogramm fest verankert. Jedes Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein ein praxis- und bedarfsorientiertes Kursprogramm erarbeitet und umgesetzt. Für das Bildungsjahr 2020_21 waren 8 Veranstaltungen geplant, eine davon konnte mit 20 Teilnehmenden durchgeführt werden. Sieben Veranstaltungen mussten aufgrund der COVID 19 Schutzmaßnahmenverordnung abgesagt werden. Die AbsolventInnen des Praxiskurses auf einer weststeirischen Alm waren trotz Regen von dieser Fachweiterbildung begeistert.
Ackerbau
In Kooperation mit der Pflanzenbau- und Gartenbauabteilung der Landwirtschaftskammer wurde 2020 wieder ein umfangreiches Programm mit Fachtagen und Seminaren und Flurbegehungen in den Bereichen: Getreide-, Mais-, Kürbis- und Alternativenanbau, Boden, Pflanzenschutz, Grundwasser- und Erosionsschutz durchgeführt. Situationsbedingt wurden „Video-Flurbegehungen“ und Webinare ins Programm aufgenommen um die Paket Besitzerinnen trotz der Pandemie möglichst gut zu informieren.
Im Ackerbaubaubereich werden seit 2014 Jahresbildungspakete angeboten. Die Buchungszahl ist trotz der Umstände relativ konstant geblieben.
Ackerbau - Jahresbildungspakete 2020
Jahr
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
All-Inclusiv Pakete
152
291
303
285
282
301
282
Ackerbau-Basispakete
110
127
171
167
140
117
119
Flurbegehungspaket
169
114
47
38
37
37
13
Kursprogramm im Bereich Obstbau
In Zusammenarbeit mit der Obstbauabteilung der Landwirtschaftskammer, dem Versuchszentrum Haidegg und dem Obst- und Weinbauzentrum Silberberg wurden 2020 wieder umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbsobstbauern (Bio und Konventionell) durchgeführt. Zu Beginn des Jahres in Präsenz, ab März Großteils online. Im September wurde eine Exkursion zum Themenschwerpunkt „Nuss Anbau“ – unter strenger Einhaltung der Covid-Maßnahmen – durchgeführt. Im September 2020 startete ein Zertifikatslehrgang ObstbaumwartIn mit 13 Teilnehmenden – erstmals mit „Blendet Lenzing-Teilen. Viele Seminare rund um den Hobbyobstbau (z.B. Schnitt von Obstgehölzen im Hausgarten u.ä.) mussten leider abgesagt werden.
Bildungsveranstaltungen für Imkereibetriebe
In Zusammenarbeit mit den steirischen Erwerbsimkern wurde ein Intensivkurs „Imkerei“ mit Imkermeister Jürgen Binder von der Armbruster Imkerschule durchgeführt.
Pilzzucht
2 Kurse (1x als Seminar in Präsenz und 1x online als Webinar) vermittelten Interessierten fundiertes Basiswissen, um erfolgreich mit der landwirtschaftlichen Pilzzucht zu starten. Das Erlernte Know How ist für den Aufbau von kleinen bis mittelgroßen Pilzzuchtanlagen geeignet.
Weiterbildung für ObstverarbeiterInnen
Aufgrund der weiter angespannten Situation am Obstmarkt hielt das Interesse an Bildungsmaßnahmen in Bereich der Obstverarbeitung in der Kurssaison 19/20 weiterhin an. Insgesamt wurden 15 Kurse angeboten.. Der thematische Bogen der geplanten Kurse spannte sich von der Most-, Essig-, Konfitüren- und Sirupherstellung bis hin zur Haltbarmachung von Obst durch Trocknen und Dörren. Das Interesse war sehr groß. Da die meisten Kurse in den Monaten März bis Juni 2020 geplant waren, konnten Corona-bedingt nur 4 Kurse mit 59 TeilnehmerInnen durchgeführt werden.
Weiterbildung Fleischverarbeitung
Sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sind selbsthergestellte Fleischprodukte sehr gefragt. Praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten helfen die Produktvielfalte zu erweitern. Insgesamt wurden in der Bildungssaison 2019/20 zu diesen Themenbereichen 9 Kurse angeboten. Coronabedingt mussten 2 Kurse abgesagt werden. Für landwirtschaftliche Betriebe, die Hausschlachtungen für den Verkauf durchführen, gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften die erfüllt werden müssen. Hier ist eine entsprechende Weiterbildung erforderlich. 35 KursteilnehmerInnen, haben den Kurs: Sachkundenachweis zum Schlachten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen (gem. Tierschutz-Schlachtverordnung 312/2015) positiv absolviert und den entsprechenden Sachkundenachweis erhalten. Beim Kurs Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen haben 25 Personen teilgenommen. Betriebe, die Geflügel und Kaninchen selbst schlachten, müssen diese Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren.
Kräuterkurse
Der 7. Kräutertag unter dem Motto “Kräutertag - die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Gewürzen“ in St. Margarethen an der Raab mit 197 TeilnehmerInnen. Wir mussten leider aufgrund der Corona Situation den Kräutertag 4 Tage vor der Umsetzung absagen.
Es wurden viele Seminare im Bereich Garten, Natur und Kräuter konzipiert und geplant. Wir konnten aufgrund der Corona Situation diese leider nicht umsetzen. Dafür haben wir im Rahmen der Webinare Selbermacher*innen zwei praxisorientierte Workshops geplant und umgesetzt.
In Kooperation mit dem Gartenbaureferat der LK haben wir den „Steierischen Gemüsebautag 2020“ mit 55 Teilnehmenden und 12 nationalen und internationalen Vortragenden umgesetzt. Es wurden viele Themen zur professionellen Produktion von Gemüse, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung erläutert. Ebenfalls in Kooperation wurde der „Pflanzenschutztag Zierpflanzenbau“ als Webinar mit 46 Teilnehmenden umgesetzt. Wir hatten 7 Vortragende mit den Themen: aktueller Pflanzenschutz, exotische Schädlinge, Bodengesundheit, Viruserkrankungen usw.
Lehrgang Professioneller Kräuteranbau
Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern, Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen im Kräuteranbau von der Planung bis zum Endprodukt und erfahren Wichtiges zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Wirkung, über die Verarbeitung und Lagerung von Kräutern sowie über die Vermarktung der eigenen Produkte. Der Anbau von mehr als zwanzig ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen wird anhand einer detaillierten Anleitung besprochen. Dieser 7 tägige praxisorientierte Lehrgang wurde erfolgreich mit 14 Teilnehmenden umgesetzt.
Pflanzenschutz
Die Grundausbildung für Pflanzenschutz ist die Voraussetzung für die Erlangung der Ausbildungsbescheinigung. 2020 wurden 2 Ausbildungskurse mit 82 TeilnehmerInnen und 9 Fortbildungskurse mit 219 TeilnehmerInnen durchgeführt. Aufgrund der COVID 19 Schutzmaßnahmenverordnung waren Präsenztermine nur vereinzelt möglich, Interessierte Personen wurden auf die Onlineschulungen hingewiesen, die sehr gut angenommen wurden.
Weiterbildungsangebote Urlaub am Bauernhof
Gemeinsam mit dem Verband Urlaub am Bauernhof Steiermark wurden wieder verschiedene Weiterbildungsseminare in den verschiedenen Regionen der Steiermark angeboten. Schwerpunkte bei den Weiterbildungsangeboten 2020 für Urlaub am Bauernhof-Betriebe waren Veranstaltungen zu Themen wie „Rechtliches rund um UaB“ (2 Seminare mit 23 TN), Marketing „Mach Deinen Hof zur Nr. 1“ (13 TN), Tourismustrends (Webinar mit 17 TN), Social Media (Webinar mit 18 TN). Diese Präsenz- und Online-Weiterbildungangebote wurden im Jahr 2020 von insgesamt 66 Personen besucht.
Seminar Hof- und Familiengeschichte
Das geplante Seminar zur Hof- und Familiengeschichtsforschung musste aufgrund von Covid 19 abgesagt und auf Herbst 2021 verschoben werden.
Projekte im LFI Steiermark
Das LFI Projektmanagement konzentriert sich auf Schwerpunkte wie:
Land- und Forstwirtschaft
Ökologie und Natur
Regionale Entwicklung
Grenzüberschreitende Projektarbeit
Kulturmanagement im ländlichen Raum
Beschäftigungsprojekte
Bildungsprojekte
Aufbau von Netzwerken
und leistet dabei
Unterstützung in der Förderantragstellung
Mediation
Veranstaltungsmanagement
Qualitätsmanagementimplementierung
„Gute Wahl: Fisch!“
Um das heimische Lebensmittel Fisch bei den Österreicherinnen und Österreichern bekannter zu machen und somit zur Sensibilisierung der Bevölkerung in Bezug auf die Nachhaltigkeit der heimischen Fischerei und Aquakultur sowie zur Unterstützung der heimischen Branche beizutragen, wurde das Projekt „Gute Wahl: Fisch!“ durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurde eine Online-Plattform erstellt, die neben Informationen zu den Bereichen Fischerei und Aquakultur (Fischarten, Fischzucht, Rezepte) eine gute Übersicht zu Bezugsmöglichkeiten von heimischen Fisch in den Regionen gibt. Diese Informationen sind auf www.gutewahlfisch.at (Website und App) einfach und für alle kostenfrei zugänglich.