Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Bio Zentrum Steiermark

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2021

Biologischer Landbau in der Steiermark 2020

In der Steiermark wirtschafteten im Jahr 2020 rund 4.230 Betriebe nach den Richtlinien des biologischen Landbaues. (Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 3,3 %.) Davon haben sich die meisten Betriebe (66,8 %) für die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft bei Bio Ernte Steiermark, Biolandwirtschaft Ennstal oder Demeter entschieden. In der Steiermark wurde eine Fläche von rund 86.270 ha (=24,9 %) biologisch bewirtschaftet (Quelle:BMLRT, AMA- Stand 31.12.2020)

Bio-Rinderproduktion
Vermarktungsprojekte in Richtung Einzelhandel blieben auch im schwierigen Jahr 2020 relativ stabil. Dies sind z.B. die Projekte für Bio-Jungrinder „ja! Natürlich“ und „Zurück zum Ursprung Weiderind“. Herausforderungen gab bzw. gibt es für den Absatz in Richtung Gastronomie.
Durch schnelles Reagieren und auch durch Anpassen bestehender Projekte konnten dafür aber zum Teil Lösungen gefunden werden. So wurde beispielsweise eine Vermarkung von Einstellern in Kooperation mit Mastbetrieben nach Kärnten organisiert.
Der Startschuss für das Projekt Bio-ALMO war bereits 2019 und hat sich im Laufe des vergangenen Jahres gut entwickelt. Eine Preisanpassung musste aufgrund von Corona vorgenommen werden, die sich allerdings schon wieder etwas nach oben korrigiert hat.
Neue Betriebe können nach einem Vorgespräch und Betriebs-Check in alle laufenden Projekte aufgenommen werden.

Bio-Milch
Bei der Vermarktung über die Molkerein liegt der Bio-Zuschlag zwischen 9,5 Cent und 17,1 Cent netto
Obersteirische Molkerei: 46 Mio. kg (seit 1.1.2018 werden nur noch Laufstallbetriebe neu aufgenommen. Die Obersteirische Molkerei ist seit 2019 Qualitätspartner von BIO AUSTRIA, alle 470 Betriebe sind zusätzlich nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA zertifiziert)
Ennstal Milch: 24,2 Mio. kg, Neuaufnahme nur über Antrag beim Vorstand
Bergland Milch: 18 Mio. kg
NÖM: 4,2 Mio. kg
Summe: 92,4 Mio. kg

Bio-Geflügel
2020 konnte die Bio-Eiervermarktung auf 65 Mio. Bio-Eier erhöht werden. Auf Grund der weiter steigenden Nachfrage könnte sich für einzelne Betriebe die Möglichkeit ergeben, in die Bio-Eiererzeugung einzusteigen. Nach den starken Produktionssteigerungen der letzten Jahre hatte sich der österreichische Markt in der Bio-Hühnermast eingependelt. Aktuell gibt es wieder eine steigende Nachfrage und vor allem für den Auslandsmarkt werden von den österreichischen Vermarktern weitere Betriebe gesucht.
Steigende Nachfrage nach Bio-Eiern, Bio-Hendln und Bio-Puten gibt es in der Direktvermarktung.
Sehr gut kann sich wie schon die Jahre zuvor, die Bio-Weidegänseerzeugung behaupten. Weidegänse werden zu 100 % direkt vermarktet und können eine interessante Alternative für Betriebe mit arrondierten Grünlandflächen darstellen. Sehr wenig Angebot, aber steigende Nachfrage, gab es bei Bio-Enten und Spezialgeflügel, wie Perlhühner und Wachteln. Schwierigkeit hierbei sind wie bei den Weidegänsen die fehlenden Schlachtmöglichkeiten.
Eine Herausforderung für geflügelhaltende Betriebe wird die neue EU BIO Verordnung darstellen, da sich gerade in diesem Bereich einige Richtlinien ändern werden.

Bio-Schweine
Einige Betriebe haben auch 2020 Interesse gezeigt, neu oder verstärkt in die Bio-Schweinehaltung einzusteigen. Dabei zeigt sich die Verfügbarkeit von Bio-Ferkeln als große Herausforderung.
Selbst Betriebe, die Schweinefleisch direkt vermarkten, können nur mit etwas Aufwand ausreichend Bio-Ferkel erhalten. Daher gehen Planungen für Interessierte häufig von kombinierten Betrieben mit eigener Ferkelerzeugung aus.
Die Wirtschaftlichkeit, speziell auch in der indirekten Vermarktung, nahm angesichts sinkender Futterkosten weiter zu. Auch der Ferkelpreis wurde als Anreiz für den Einstieg in die Ferkelerzeugung weiter angehoben, sodass inzwischen für ein Ferkel mit 25 kg Lebendgewicht bereits 150 € bezahlt werden. Mit den beiden Organisationen Bioschwein Austria und Panonnia Bios gibt es einen guten Austausch, was eine gute Beratung der produzierenden Betriebe erleichtert.

Bio-Ackerbau
Das Anbaujahr 2020 hat nach trockener Witterung bis zum Mai ausreichend Niederschläge ohne nennenswerte Hitzeperioden in der Steiermark gebracht.
Entsprechend lag das Hauptaugenmerk in der Beratung auf wasserschonende Bearbeitung im Frühjahr und effiziente Etablierung von Zwischenfrüchten im Sommer. Die Herausforderung mit wenig Bodenbearbeitung saubere Bestände zu etablieren wurde in Beratungen, Felderbegehungen und im Bildungsangebot thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Ackerbauberatung wird zunehmend das Thema Bodenanalysen und Nährstoffverhältnisse sein. In der Planung des Bildungsprogrammes wurde darauf mit Vorträgen schon eingegangen. Betriebe, die im Arbeitskreis Bio-Ackerbau mitarbeiten, können zudem Bodenproben, zum Teil gefördert, bekommen.
Eine große Herausforderung stellte der feuchte Herbst dar. Daraus ergaben sich zahlreiche Anfragen, wie lange man Winterungen säen kann. Neben den klassischen Getreidearten hat sich auch die Winterackerbohne zunehmend etabliert. Dies ergibt sich auch aus der Marktlage für Bio-Getreide. Während Futtergetreide inkl. Mais einem starken Preisdruck ausgesetzt war, wurden Körnerleguminosen, Soja und Sonnenblume zu guten Preisen nachgefragt. Beim Speisegetreide war einzig Dinkel am Markt sehr gut nachgefragt. Daraus ergibt sich die Bestrebung, Bio-Betriebe in der Fruchtfolgeplanung dahingehend zu lenken, marktkonform ihre Fruchtfolge anzupassen und etwa mehr Sonnenblume anzubauen. Andererseits zeichnet sich die gemeinschaftliche Vermarktung von Futtergetreide als Möglichkeit ab, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. So verzeichneten die Preise für Futterware alleine von der Ernte bis Jahresende schon wieder ein deutliches  Plus.

Bio-Obst
Laut AMA-Daten beträgt die gesamte Bio-Erwerbsobstfläche in Österreich 4.755 ha (Stand Sept.2020), wovon der Großteil (ca. 2.800 ha) nach wie vor in der Steiermark zu finden ist. Mit über 1.600 ha hat die Bio-Schalenobstfläche die Bio-Tafelapfelflächen (ca.1.520 ha) österreichweit überholt. Bei den steirischen Flächen sind jedoch die Bio-Tafeläpfel mit ca. 1.100 ha weiter Spitzenreiter, gefolgt vom Bio-Schalen- (ca. 1.000 ha) und Bio-Beerenobst (ca. 500 ha). Beim Bio-Schalenobst besteht der Hauptanteil aus Walnussflächen, aber auch der vergleichsweise sehr kleine Anteil an Kastanien, Haselnüssen und Mandeln nimmt zu. Die extremen Frostereignisse im Frühjahr 2020 hatten besonders auf die Apfelmenge, aber auch auf die Steinobstkulturen (insbesondere Marille und Kirsche) negative Auswirkungen. So wurde auch im Vorjahr in Österreich nur eine Gesamtmenge von ca. 20.000 t Bio-Tafeläpfel (laut EBF) geerntet. Die Birnenernte hingegen war im Vergleich sehr erfreulich und brachte zufriedenstellende Mengen. Interessanterweise waren die Qualitäten durchwegs gut und es war bei der Ernte nur ein geringer Anteil an Verarbeitungsware vorhanden. Da in einem normalen Jahr aufgrund der vorhandenen Apfelflächen auch mit dementsprechend hohen Mengen zu rechnen ist, wird künftig noch stärker die Qualität den Preis bestimmen. Durch den hohen Flächenzuwachs bei Apfel in Osteuropa werden zumindest bei Export-Verarbeitungsware Preisreduktionen erwartet. Bio-Äpfel bzw. Verarbeitungsware, die exportiert werden müssen, werden generell zunehmend mit der steigenden Menge am europäischen Markt konkurrieren müssen. Daher macht es durchwegs Sinn sich mit alternativen Kulturen bzw. Vermarktungskonzepten zu beschäftigen bzw. die vorhandenen Apfelflächen so zu optimieren, dass eine qualitativ hochwertige Produktion möglich ist.

Bio-Gemüsebau
Das Jahr 2020 war für den Gemüsebau in vielerlei Hinsicht ein besonderes und  herausforderndes Jahr. Das Wetter schwankte zwischen anfänglicher Trockenheit bis Anfang Mai und teils hohen Niederschlägen für den Rest des Jahres. Der strikte Lockdown im März und April wirkte sich für die Jungpflanzenmärkte anfänglich negativ aus, allmählich entwickelten die Betriebe Möglichkeiten kontaktlos die Ware an die Kunden zu übergeben. Erfreulicherweise war die Nachfrage sowohl bei den Jungpflanzen, als auch beim fertigen Gemüse sogar höher als in den Vorjahren. Die  Pandemie wird der Wertschätzung des regionalen biologischen Gemüsebaus langfristig guttun. Die Abhängigkeit von Betriebsmitteln, funktionierender Logistik und vor allem Arbeitskräften ist höher, als sich viele Betriebe bis dahin bewusst waren. Diese Abhängigkeit von Arbeitskräften aus anderen Ländern zeigte sich insbesondere im handarbeitsintensiven Gemüsebau.
Die Mobilisierung heimischer Arbeitskräfte gelang nur in Ansätzen, romantische Vorstellungen am Gemüsefeld gepaart mit hoher körperlicher Belastung brachte die Euphorie Helfender rasch zum Erliegen. Gleichzeitig zeigte sich einmal mehr, dass die ausländischen Erntehelfer unersetzbare (Fach)Arbeitskräfte und ein zu wertschätzender Teil der Branche sind.
Ein Einstieg in den biologischen Gemüsebau wird für NeueinsteigerInnen und BetriebsübernehmerInnen immer attraktiver: Es entstehen kleinstrukturierte Gemüsebetriebe, die nach dem Konzept der Marktgärtnerei (bio-intensiver Gemüsebau auf kleiner Fläche) arbeiten. Diese Bewegung ist besonders in der Steiermark aktiv.

Bio-Wein
Das Vegetationsjahr gestaltete sich bis in den Frühsommer hinein nicht besonders kompliziert hinsichtlich Pflanzengesundheit, erforderte dann jedoch viel Konsequenz und Durchhaltevermögen. Die biologisch bewirtschaftete Weinbaufläche liegt in der Steiermark bei fast 700 ha und ca. 150 Betrieben, was rund 13 % der Fläche entspricht. Österreichweit liegt der Bio-Weinbau-Anteil bei ca. 16 % der Weingartenfläche. Von der Bio-Weinbau-Beratung wurden 2020 drei Erfahrungsaustausche sowie persönliche und telefonische Beratung (mit den Schwerpunkten Pflanzenschutz, Begrünung, Boden und rechtliche Rahmenbedingungen) durchgeführt. Persönliche Termine und Veranstaltungen waren aus bekannten Gründen eingeschränkt. Der Schwerpunkt Begrünung und Bodenmanagement wurde im Rahmen von Projektarbeit (zwei laufende Projekte)  weiterbearbeitet. Im Bereich der Interessensvertretung fanden Abstimmungsgespräche zur kommenden Förderperiode und der Austausch auf österreichischer Ebene, z.B. im Rahmen der Bio-Plattform, statt.

Bio-Imkerei
Auch das Jahr 2020 war ein mittlerweile übliches kompliziertes Bienenjahr. Einem viel zu warmen Vorfrühling mit schneller Entwicklung der Völker folgte ein nasser Mai. Nachdem auch der Juni keine durchgehenden Schönwetterperioden brachte, fiel die Waldhonigernte großteils katastrophal aus. Die Varroaentwicklung war durch die lange Vegetationsperiode auch wieder mit Argusaugen zu betrachten, Berichte über Völkerausfälle sind derzeit noch rar.
Der ungebrochene Trend zu Bio-Bienenhaltung führte auch zum weiteren Anstieg an imkerlichen Mitgliedsbetrieben auf mittlerweile über 80. Weiters wurden letztes Jahr auch bereits über 1.000 kg Bio-Rübenzucker, sowie Bio-Ethanol an Kleinabnehmer weitergegeben. Der von der Bio Ernte Steiermark organisierte Einführungskurs in die biologische Bienenhaltung wurde am 30.10.2020 mit knapp 15 TeilnehmerInnen durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Waldverband Steiermark

  • Interessenvertretung

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliches Marktwesen

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube