Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Interessensvertretung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.04.2024
Austrofoma 2023.jpg © LK Steiermark/Forst
Austrofoma 2023 © LK Steiermark/Forst
14. AUSTROFOMA, ein voller Erfolg
Vom 26. bis 28. September 2023 konnte die 14. AUSTROFOMA, eine Forsttechnikmesse erfolgreich am Stuhleck in der Gemeinde Spital am Semmering abgehalten werden. 22.074 Besucher säumten den 4,5 km langen Parcours und beobachteten die unzähligen Holzerntemaschinen im praktischen Arbeitseinsatz. Das internationale Publikum hat sich aus 18 unterschiedlichen Nationen zusammengesetzt. 166 Aussteller präsentierten den aktuellen Stand der Forsttechnik zur nachhaltigen klimafitten Waldbewirtschaftung. Das Resümee fällt überaus positiv aus. Mehr denn je hat die AUSTROFOMA ihre Internationalität und Themenführerschaft in der Steilhangbewirtschaftung erwiesen.
  • Innovations-Award
Bereits zum dritten Mal wurde der „Innovations-Award“ vom Fachausschuss für Waldarbeit und Forsttechnik des Österreichischen Forstvereins an innovative Unternehmen verliehen. Die Preisträger sind in der Kategorie Holzerntemaschinen: Gebirgsharvester SYNCRO 45 K der Firma Mayr-Melnhof, bei Geräten und Zubehör: LUDWIG HOOK LIGHT, bei Ergonomie und Sicherheit: Smart Stabilizer Control System (SSC) sowie in der Kategorie Smart-Solutions: Nokian-Tyres Intuitu System.
  • Ökonomische Bedeutung der Europäischen Forst- und Holzwirtschaft
Am Rande der AUSTROFOMA wurden zudem die Ergebnisse der Studie zur „Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft im Sinne der Bioökonomie“ veröffentlicht. Die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier in Auftrag gegebene, aus Mitteln des Österreichischen Waldfonds finanzierte und durch das Wirtschaftsforschungsinstitut „Econmove“ erstellte Studie, belegt die hohe Bedeutung, der durch die Forst- und Holzwirtschaft induzierten Effekte auf Wertschöpfung, Kaufkraft und Beschäftigung in Europa. Demzufolge beträgt die gesamte Bruttowertschöpfung der 30 erfassten Länder 1.114 Mrd. Euro, was der gesamten Wirtschaftsleistung Spaniens entspricht. Die gesamte Wertschöpfungskette Holz mit vor- und nachgelagerten Bereichen sichert damit 17,5 Mio. Arbeitsplätze und damit so viele, wie die Niederlande Einwohnerinnen und Einwohner zählt.
Austrofoma 2023.jpg © Archiv
Ministertreffen © Archiv
  • Bedeutung Wertschöpfungskette Holz in Europa
Ein besonderes Highlight am ersten Tag war neben der feierlichen Eröffnung auch das Forstministertreffen auf Einladung von Ressortchef Norbert Totschnig, bei dem sich die Forstministerinnen aus Finnland und Slowenien, sowie der Forstminister aus Schweden ein Bild von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Gebirgsforstwirtschaft, allen voran der Seiltechnologie, machen konnten. Sie bekräftigten ihren vor einem Jahr geschmiedeten Schulterschluss und vertieften ihre gemeinsamen Positionen zur Frage der EU-Waldstrategie. Ihr gemeinsames Statement: Nur durch eine nachhaltige, aktive Waldbewirtschaftung, die mannigfaltige Nutzung des Rohstoffes Holz gestützt auf die forstlichen Kompetenzen der Mitgliedstaaten – das ist das Um und Auf einer klimafitten Waldwirtschaft.
Waldfest 2023
Im Rahmen des Waldfestes 2023 am Grazer Hauptplatz haben sich 26 Organisationen rund um den steirischen Wald präsentiert. Über 4.000 Besucher, darunter viele Schulklassen, informierten sich und genossen das vielfältige Rahmenprogramm von Waldquiz über Modenschau bis hin zu Kulinarik aus dem Wald. Das Waldfest zeigte einmal mehr, dass die heimischen Wälder seit vielen Generationen von verantwortungsvollen Menschen nachhaltig bewirtschaftet werden. Und das ist auch die beste Strategie zu ihrer Erhaltung, denn nur gesunde, gut gepflegte und bewirtschaftete Wälder sind auch in der Lage, die vielfältigen Wirkungen des Waldes für Umwelt, Klima und Gesellschaft zu gewährleisten.

EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Die von der EU auf den Weg gebrachte Entwaldungsverordnung EUDR wird mit 31. Dezember 2024 in Kraft treten. Was die Umsetzung betrifft sind noch viele Fragen offen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2023  seitens der Interessensvertretungen und der Marktpartner ein umfangreicher Klarstellungskatalog mit 28 Fragen an die Forstsektion des BMLF übermittelt.
Eine Beantwortung ist noch nicht erfolgt. Entwaldung bedeutet, dass durch Abholzung landwirtschaftliche Flächen geschaffen werden. Wald wird definiert als eine Fläche von mindestens 0,5 Hektar, die mit mindestens 5 Meter hohen Bäumen zumindest 10% überschirmt ist. Jeder Marktteilnehmer entlang der Lieferkette hat durch Einhaltung besonderer Sorgfaltspflichten, durch Dokumentation sowie durch Weitergabe von Informationen dafür Sorge zu tragen, dass die relevanten Produkte und Rohstoffe entwaldungsfrei erzeugt werden.
Dazu wird die EU-Kommission bis Ende 2024 ein digitales Informationssystem aufbauen. Dabei soll auch eine Georeferenzierung implementiert werden. Jedes geerntete Holz ist dann mit den Koordinaten des Schlagortes in das EU-Informationssystem als Punkt bzw. als Polygon ab 4 Hektar Eingriffsfläche einzumelden. Seitens der Kommission wurden für Österreich die Bundesforste, die Papierindustrie, einige Sägebetriebe und ein Waldverband für einen Testbetrieb zugelassen. Dabei zeigt sich, dass das geplante System für Österreich vollkommen ungeeignet ist. Dazu ein Beispiel: Von Schnittstelle zu Schnittstelle müssten alle Daten neu per Hand in das System eingegeben werde.

Novelle Forstgesetz
Der Ministerrat hat eine Novelle des Österreichischen Forstgesetzes beschlossen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels werden die Zielsetzungen des Forstgesetzes weiterentwickelt, sowie der Bedeutung des Waldes für die Kohlenstoffaufnahme- und Kohlenstoffspeicherung Rechnung getragen. Der Baumartenkatalog des Forstgesetzes kann künftig flexibler an geänderte Rahmenbedingungen angepasst werden und Maßnahmen für eine nachhaltige und klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung gestärkt werden. Mit der Senkung des Hiebsunreifealters für die Fichte von 60 auf 50 Jahre wird die Umwandlung in standortangepasste Mischwälder zusätzlich erleichtert. Entsprechende Akzente werden auch in der Ausrichtung der forstlichen Förderung und der Aufnahme neuer Fördermaßnahmen gesetzt.
Um eine rasche und unbürokratische Abgeltung der Waldbrandbekämpfungskosten der Feuerwehren durch den Bund sicherzustellen, werden ein neues, bundesweit einheitliches System von Pauschaltarifen und eine vereinfachte Abwicklung eingeführt. Weiters wird die Anlage von Agroforstflächen (Flächen die sowohl land- als auch forstwirtschaftlich genutzt werden) erleichtert – z.B. Mehrnutzenhecken. Durch eine Modernisierung der Ausbildung wird mit einem neuen Ausbildungsweg zur Forstassistentin bzw. zum Forstassistenten der Nachwuchs an geeigneten Führungskräften für die Dienststellen der Wildbach- und Lawinenverbauung sichergestellt.

Novelle Jagdgesetz
Die Inhalte zur 22 Jagdgesetznovelle wurden im Herbst im Landtag beschlossen. Damit wird die Verwendung einer Nachtsichtoptik für die Bejagung von Schwarzwild auf landwirtschaftlichen Flächen erlaubt. Für Damwild gibt es kein Hegeziel mehr und die Wildart kann über einen Abschussplan in der Schusszeit unbegrenzt bejagt werden.
Fallwildmeldungen werden in Zukunft über eine App-Anwendung erfasst werden. Trotz einer extrem kurzen Begutachtungsfrist des Gesetzestextes, konnten die wesentlichen Einwände und Bedingungen der Interessensvertretung zur geplanten Jagdgesetznovelle, unter Einbindung der Kammerobmänner und der Land- und Forstbetriebe, klar positioniert werden. Die im § 1a festgeschriebene Tatsache, dass im Widerstreit den Interessen der Land- und Forstwirtschaft der Vorrang einzuräumen ist, bleibt unangetastet.

Wildökologische Raumplanung
Der Dialogprozess zur möglichen Umsetzung einer „Wildökologischen Raumplanung für die Steiermark“, zur besseren Integration revierübergreifender Wildarten in die Kulturlandschaft, wird mit den Vertretern der Steirischen Jägerschaft intensiv weitergeführt. Von der Steuerungsgruppe wurden die sechs Handlungsfelder Wildräume, Indikatoren Lebensraum, Überwinterung, Abschussplanung, Raum und Organisation und Recht definiert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen sind intensiv mit der Erarbeitung von neuen Konzepten beschäftigt.
Am 11. September 2023 wurde der Board- und der Steuerungsgruppe ein erster Zwischenbericht über die Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen vorgelegt, der am 11. September 2023 unter Teilnahme von Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer, Leiter des Institutes für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, mit allen Akteuren des Prozesses besprochen wurde.
Aktuell wurden 101 Wildregionen plakativ für die Steiermark ausgewiesen, die eine Größe zwischen 5.000 bis 31.000 Hektar aufweisen. Innerhalb der ausgewiesenen Wildregionen sollen die Reviere zu sogenannten Reviergemeinschaften zusammengeführt werden. Insgesamt wurde in den fünf Arbeitsgruppen zusammenfassend eine umfangreiche Grundlagenarbeit geleistet, die nun in der weiteren Folge verdichtet werden muss. Eine besondere Herausforderung stellt die rechtliche Dimension dar, die durch eine Wildökologische Raumplanung neu zu denken ist. Grundprinzip bei allen Diskussionen ist der Schutz von Eigentumsrechten.

Waldbau/Forstschutz

  • Projekt Waldpower 2022
Mit einem Kostenrahmen von rund 500.000 Euro wurden im Rahmen des EU-Projekts "Waldpower22" zwei Waldbautrainer in der FAST Pichl angestellt, die in den Bezirken der Steiermark einen Pool von interessierten Personen für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Waldpflegeprojekten aufbauen werden.
Mit dem Projekt „Bewusstseinsbildung dynamische Waldtypisierung und Pflegeoffensive klimafitter Wald in der Steiermark“ mit der Kurzbezeichnung „WALDPOWER22“ soll die Bewusstseinsbildung und Information einer klimafitten Waldbewirtschaftung gestärkt werden, die Grundlagen der dynamischen Waldtypisierung angewendet und konkrete Waldflächen in der Steiermark vorbildhaft behandelt werden.
  • Sturmschäden
Die Sturmereignisse und der Nassschnee Ende Dezember 2023 haben vielerorts zu Würfen und
Brüchen in den Wäldern in einer Höhenlage zwischen 900 m und 1.500 m geführt, wobei es keine großflächigen Ereignisse gab. Vielerorts haben die Einzelwürfe und Kronenbrüche zu einem beträchtlichen Schadholzanfall geführt. Die Forstwirtschaft ist daher extrem gefordert - im Sinne der Waldhygiene - das Schadholz zeitnah aufzuarbeiten, um die Gefahr einer Borkenkäfer-Massenvermehrung zu unterbinden. Über das Forstpersonal der Bezirkskammern wurde intensive Informations- und Aufklärungsarbeit betrieben.
 
Die Schadholzmenge lag mit 1,9 Mio. fm deutlich über den Vorjahren. Die aktuellen Schneebruchereignisse im Winter 2023/2024 bergen die große Gefahr, dass viele Einzelbrüche übersehen werden und es dadurch zu einer frühen Borkenkäferentwicklung kommen kann. Waldhygiene ist daher sehr wichtig.
  • Schadholzmengen im Jahr 2023 in der Steiermark:
Borkenkäferschäden: 960.000 fm; Windwurfschäden: 530.000 fm; Schneebruchschäden: 430.000 fm
 

Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Land- und forstwirtschaftliche Einheitswerthauptfeststellung 2023
Im Jahr 2023 wurde eine neue Hauptfeststellung des forstlichen Einheitswerts durchgeführt. Es wurden die bestehenden Werte fortgeschrieben. Seitens der Grund(Wald-)besitzer:innen wurden keine Angaben erforderlich. Der Umsetzungsmodus wurde auf Wiener Ebene unter maßgeblicher Einbindung des Forstreferates der LK-Steiermark durch Dr. Gerhard Pelzmann mitentwickelt.
So wurde der Einfluss des Klimawandels (Temperaturerhöhung, Niederschlagsänderung) in der Einheitswertberechnung berücksichtigt. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern nach zähen Verhandlungen auch in der Forstwirtschaft.  Im Kleinstwald (10-100 ha) wurde eine neue Alterskategorie (0-10 Jahre) eingeführt. Damit wird die aufwendigere Verjüngung berücksichtigt. Es wurde der Hundertsatz 10 festgelegt.
Damit keine neuen Erklärungen seitens der Waldbesitzer:innen notwendig sind, gibt es eine automatisierte Aufteilung der bisherigen Altersstufe (0-40 Jahre) im Verhältnis 1:3. Waldbesitzer haben die Möglichkeit, bei Abweichung von dieser Einteilung, eine gänzlich neue Altersklasseneinteilung zu beantragen. Im Großwald (>100 ha) kann aufgrund fehlender räumlicher Zuordnung kein direkter Abschlag erfolgen. Es kann aber jederzeit im Rahmen einer Wertfortschreibung wegen eines geänderten Waldaufbaus der Einheitswert neu erklärt werden.
  • Waldfonds – Umsetzung Steiermark
In der Maßnahme M1 Wiederaufforstung wurden in Summe 2.425 Anträge gestellt und davon 2.316 genehmigt. Es wurden Fördermittel in der Höhe von 7,98 Mio. Euro genehmigt. 41 % der Anträge wurden von den BK‘s bearbeitet. In der Maßnahme M2 Waldpflege und Forstgenetik für klimafitte Wälder wurden von 4.214 Anträgen 4.044 genehmigt und Fördermittel in der Höhe von 15,48 Mio. Euro genehmigt. 38 % der Förderanträge wurden über die Bezrikskammern gestellt. In der Maßnahme M4 Errichtung von Holzlagerplätzen und Schadholztransport wurden drei Anträge mit einer Fördersumme von insgesamt 115.600 Euro genehmigt. Forstschutzmaßnahmen werden über die Maßnahme M5 gefördert. 77 Anträge mit einer Fördersumme von 191.000 Euro wurden genehmigt.
  • Waldfonds – Aufstockung Fördermittel
Durch Intervention der land- und forstwirtschaftlichen Interessensvertretungen wurde auf Bundesebene beschlossen, dass der Waldfonds um weitere zwei Jahre verlängert und mit zusätzlichen 100 Mio. Euro dotiert werden soll. Einen besonderen Schwerpunkt sollen weiterhin die flächenwirksamen Maßnahmen Aufforstung und Regulierung der Baumartenzusammensetzung bilden. Des Weiteren sollen die Waldtypisierung in noch ausstehenden Bundesländern finanziert und die Holzbauinitiative weiter vorangetrieben werden.

Holzeinschlagsmeldung 2022

Wie aus der jährlich erhobenen Holzeinschlagsmeldung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hervorgeht, wurden im Jahr 2022 in den österreichischen Wäldern 19,36 Mio. Erntefestmeter Rohholz ohne Rinde (Mio. Efm o.R.) geerntet. Das bedeutet ein Plus von 937.670 Efm o. R. im Vergleich zum Jahr 2021. Der Schadholzanteil hat mit 7,27 Mio. Erntefestmeter im Vergleichszeitraum um 20,11 Prozent zugenommen. Ursächlich dafür waren Borkenkäfer mit 48 Prozent, Sturmereignisse mit 32 Prozent und sonstige Kalamitäten mit 20 Prozent.
  • Höchster Einschlag im Waldland Steiermark.
Im Bundesländervergleich steht die Steiermark mit einem Anteil von 27,8 % am Gesamteinschlag oder rund 5,4 Mio. Efm deutlich an erster Stelle. Daraus ergibt sich folgende Sortimentsverteilung: 59,46 % des Einschlages entfielen auf Sägerundholz, der Anteil an Holz für die energetische Nutzung (Brennholz und Waldhackgut) lag bei 21,96 %, jener des Industrieholzes bei 18,58 %.  Der Anteil des Nadelholzes am Gesamteinschlag betrug 89,34 % und jener des Laubholzes 10,66 %. Einzelstammentnahmen erfolgten auf einer Fläche von 86.662 Hektar. Flächige Nutzungen incl. der Sturmflächen erfolgten auf rund 5.000 Hektar.
  • Schadholzanteil im Steigen.
Deutlich zugenommen haben im vergangenen Jahr die Zufallsnutzungen in der Steiermark. Vor allem die Auswirkungen des Sommersturms im August des Vorjahres zeichnen sich deutlich ab. So ist der Schadholzanfall mit einer Menge von rund 2,05 Mio. Efm Rohholz beziffert. Gemessen am Gesamteinschlag sind das 37,97 %. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2021 bedeutet das ein Plus von rund 0,7 Mio. Efm.

FAST Pichl

Zertifikatslehrgang Wald- und Naturraumökologie
Der Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“, der von der Forstabteilung in Zusammenarbeit mit der Forstsektion des BMLFUW initiiert wurde, erfreut sich einer großen Nachfrage. Insgesamt konnten 35 Waldbewirtschafter:innen nach der Präsentation ihrer Abschlussarbeiten ihre Zertifikate aus der Hand des Vertreters der Forstsektion im BMLFRW entgegennehmen.

proHolz

Bei der Generalversammlung von proHolz Steiermark am 13. Dezember 2022 wurde der amtierende Obmann Paul Lang für eine weitere Periode in seiner Funktion bestätigt. Durch das Ausscheiden von Franz Mayr-Melnhof-Saurau, der in den vergangenen Perioden die Funktion des zweiten Obmann Stellvertreters innehatte, wurde Harald Kraxner, bis dato Kassier, mit dieser Aufgabe betraut. Die LK ist mit DI Stefan Zwettler im Vorstand vertreten, der die Funktion des Schriftführers an den neu in den Vorstand gewählten Heinrich Reuss abgegeben hat und nun die Funktion des Kassiers eingenommen hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Austrofoma 2023.jpg © LK Steiermark/Forst

Austrofoma 2023 © LK Steiermark/Forst

Austrofoma 2023.jpg © Archiv

Ministertreffen © Archiv

Austrofoma 2023.jpg © LK Steiermark/Forst
Austrofoma 2023.jpg © Archiv