Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Bio Zentrum Steiermark

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2020

Biologischer Landbau in der Steiermark 2019

Im Jahre 2019 bearbeiteten 4.092 Bäuerinnen und Bauern ihre Höfe nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. 82.738 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche wurden biologisch bewirtschaftet. 2.236 Bio-Bauern sind Mitglieder bei Bio Ernte Steiermark und gleichzeitig integriert in die Bundesstruktur BIO AUSTRIA mit über 13.000 Bio-Höfen. 

Bio-Rinderproduktion
Laut ARGE Bio-Rind sind die Preise 2019 für alle Kategorien unter Druck gestanden, begründet mit Weltmarkteinflüssen. Die Prognosen für 2020 deuten aber auf eine Besserung der Preislage hin.
Bei der EZG sind geringfügig mehr Schlachttiere vermarktet worden - 2019: 3.467 (2018: 3.232) Lebendtiere 2019: 347 (2018: 413)
Der Preis für Ja! Natürlich Jungrinder wird nach Verhandlungen mit REWE etwas niedrigerer ausfallen.
Das Schirnhofer-Projekt hat nach wie vor gleichbleibende Preise und Betriebe werden noch gesucht die zu ALMO liefern. Derzeit erfolgt die Vermarktung noch in der konventionellen Schiene.

Bio-Milch
Vermarktung über die Molkereien mit Bio-Zuschlägen zwischen 9,2 Cent und 17,1  Cent netto.
Obersteirische Molkerei: 43,5 Mio kg; Bergland Milch: 18 Mio kg; NÖM: 4,2 Mio kg; Ennstal Milch: 23 Mio kg.
Die Obersteirische Molkerei ist seit 2019 Qualitätspartner von BIO AUSTRIA, alle 470 Betriebe sind zusätzlich nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA zertifiziert.
 
Bio-Geflügel
Legehennen: 2019 konnte die Bio-Eiervermarktung auf 64 Mio. Bio-Eier erhöht werden. (2020 wäre der Markt weiter ausbaufähig)
Mastgeflügel: Nach den starken Produktionssteigerungen der letzten Jahre hat sich der österreichische Markt in der Bio-Hühnermast 2019 eingependelt. (Der Auslandsmarkt könnte 2020 noch aufnahmefähig bleiben)
2019 war auch eine steigende Nachfrage in der Direktvermarktung nach Bio-Eiern, Bio-Hendln, Bio-Puten und Bio-Weidegänsen zu verzeichnen, wobei bei Weidegänsen die fehlenden Schlachtmöglichkeiten eine Schwierigkeit darstellen. Eine große Herausforderung wird die neue EU BIO-VO sein, wo noch Lösungen gefordert sind, um die Bio-Geflügelhaltung weiterhin wirtschaftlich interessant und zukunftsfähig zu halten.

Bio-Schweine
Es besteht eine ungebrochene Nachfrage der Konsumenten nach Bio-Schweinefleisch. Die Umstellung ist aufgrund völlig anderer Stallkonzepte mit freier Beweglichkeit und ständiger Auslaufmöglichkeit aber schwierig. Der Anteil liegt bei 2 % (4.000 Bio-Mastschweine wurden 2019 über Schlachthöfe vermarktet) gemessen an der gesamten Schweinehaltung. Knackpunkt ist die Haltung von Muttersauen mit freier Beweglichkeit und Auslauf auch während der Geburt. Stallbaufirmen bieten inzwischen aber technische Lösungen an. Inzwischen hat auch die Styriabrid mit einer Bio-Schiene in der Schweinevermarktung Fuß gefasst.
Die Nachfrage bedingt, dass wie in den letzten Jahren auch 2019 der Basispreis für Mastschweine weiter zugelegt hat und der Ferkelpreis inzwischen über 5 Euro netto liegt.
 
Bio-Ackerbau
Während in Ost-Österreich die Bio-Ackerfläche 2019 nochmals stark gestiegen ist, stagniert der Anteil an der Ackerfläche in der Steiermark weiter. Bestehende Bio-Betriebe werden zunehmend professioneller und der Anteil an Hackkulturen, die profitabler sind, höher. Neben Mais und Ölkürbis sind dies vor allem auch Soja und Sonnenblumen. Die Erlöse für Futtergetreide waren 2019 erstmals nach 5 Jahren rückläufig. Ackerfrüchte, die direkt in die menschliche Ernährung Eingang finden, werden aber weiter zu sehr guten Preisen nachgefragt. Daher sollte sich, bedingt durch den Einstiegsstopp im Öpul, die Marktlage im Segment Futtergetreide in den nächsten beiden Jahren wieder deutlich entspannen. Es ist aber durchaus denkbar, dass Ware von Umstellungsflächen in weiterer Zukunft zu deutlich geringeren Preisen aufgekauft wird, als anerkannte Bio-Ware.
 
Bio-Obst
2.800 ha Bio-Obstflächen in der Steiermark (1.093 ha Bio-Tafeläpfel + 77 ha Bio-Tafelbirnen). Seit 2007 wurde die Bio-Apfelfläche in den beiden Öpul-Perioden jeweils verdoppelt. Durch diesen rasanten Mengenanstieg ist die Versorgung des heimischen Marktes schon lange gedeckt und ein großer Teil muss exportiert werden. Die gestiegenen Qualitätsansprüche sind gerade für die langjährigen Bio-Betriebe eine Umstellung. Ein weiterer Nachteil ist auch das klassische konventionelle Sortiment (Golden, Jonagold, Idared, Braeburn), das am Markt nicht mehr gefragt ist und der Trend Richtung Clubsorten wird auch im Bio-Bereich stärker. Die Ernte 2019 (>29.000 t in Ö) war zwar geringer als im Vorjahr, aber durch die große Menge an Umstellungsware, die erstmalig zertifiziert ist, gleicht sich die Gesamtsumme beinahe wieder aus. Jedoch gibt es auch einen hohen Anteil an Industrie- und Verarbeitungsware. Da die Gesamterträge in Europa auch viel weniger sind als im Vorjahr, werden sich auch die Preise für die Ernte 2019 wieder erholen. Gleichzeitig wird aber auch nach Alternativen bzw. neuen Vermarktungswegen gesucht und so wurden die Birnenflächen etwas ausgeweitet bzw. entstehen immer mehr ernstzunehmende Schalenobstbetriebe und auch die biologisch dynamische Wirtschaftsweise verzeichnet im Obstbau einen zunehmenden Anstieg.
 
Bio-Gemüsebau
Die Nachfrage nach regionalem Bio-Gemüse ist nach wie vor größer als das Angebot. Ein Hauptgrund hierfür ist nicht zu wenig Fläche, sondern eine geringe Verfügbarkeit an Arbeitskräften.
Wühlmäuse, Maulwurfsgrille und Drahtwurm waren 2019 viel unterwegs und haben teilweise zu massiven Ausfällen geführt. Gegen diese drei Schädlinge gibt es keine gut wirkenden biologischen Möglichkeiten zur Bekämpfung. Hier hat die Forschung weiterhin noch viel Arbeit vor sich. Das Interesse an anderen Kulturen, die mit den veränderten Wetterbedingungen klarkommen, wird größer. Kulturen wie Physalis, Süßkartoffeln, Melonen, Ingwer und auch Pilze werden vermehrt angebaut und es wird nach weiteren Alternativkulturen gesucht. Diverses Gemüse für den heizungsfreien Anbau im Winter wird immer mehr kultiviert. Die Bewegung des bio-intensiven Gemüsebau (hoher Flächenertrag auf kleiner Fläche) bekommt auch in der Steiermark immer mehr Aufmerksamkeit. Dies zeigt auch eine Steigerung an Mitgliedbetrieben mit Gemüsebau um fast 10 % zum Vorjahr ohne einen Zuwachs an Gemüsefläche.
Das vermehrte Interesse an solidarischer Landwirtschaft und Direktvermarktung wird hier positive Auswirkungen zeigen.
 
Bio-Wein
Nach dem herausfordernden Jahr 2018 war 2019 deutlich weniger kritisch hinsichtlich Pflanzengesundheit, aber dennoch war viel Aufmerksamkeit im Weingarten gefordert.
Die biologisch bewirtschaftete Weinbaufläche blieb mit rund 650 ha und ca. 150 Betrieben ungefähr konstant. Von der Bio-Weinbau-Beratung wurden 2019 vier Erfahrungsaustausche sowie persönliche und telefonische Beratung (mit den Schwerpunkten Pflanzenschutz, Begrünung, Boden und rechtliche Rahmenbedingungen) durchgeführt. Anfang des Jahres fanden die österreichweiten Bio-WinzerInnentage statt. Erstmalig wurde vom LFI Steiermark in Zusammenarbeit mit Bio Ernte Steiermark der Lehrgang „Praxis im Weinbau: Boden und Begrünung“ angeboten.
 
Bio-Imkerei
Wie beinahe schon üblich bescherte uns das Wetter auch im abgelaufenen Bienenjahr einiges an zusätzlicher Arbeit. So wurden die Blütentrachten im Frühjahr durch den nasskalten Mai großteils von den Völkern zum Eigenerhalt benötigt.
Ähnlich kompliziert schaute die Erntesituation beim Waldhonig aus – hier gab es, teilweise wie bei anderen Sommertrachten, oft nur schwer schleuderbaren Melezitosehonig.
Bei der Varroabehandlung stößt man mit althergebrachten Methoden angesichts der lauen Herbstnächte, eines stellenweise extrem milden Winters und des bevorstehenden Vorfrühlings an die für die Völker verkraftbaren Grenzen. Zunehmend wird man sich hier mit Eingriffen in das Brutgeschehen beschäftigen müssen, um die Varroapopulation im Spätsommer noch beherrschen zu können. Auch der Trend zu einem angepassten Brutraum wird aus anderen Regionen und Wirtschaftsweisen neuerdings in die Steiermark getragen. Die Beratungsfragen zur Umstellung, richtigen Etikettierung und günstigen Betriebsmittelbeschaffung werden immer häufiger und führen auch zum weiteren Anstieg an imkerlichen Mitgliedsbetrieben.
Der Einführungskurs in die biologische Bienenhaltung wurde mit knapp 20 TeilnehmerInnen durchgeführt.
 
Bio-Direktvermarktung
Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln bei Direktvermarktungsbetrieben ist sehr hoch. Sowohl auf Bauernmärkten, Bio-Bauernmärkten und direkt Ab Hof ist die Nachfrage höher als das Angebot. Besonders Brot und Gebäck, Milch- Milchprodukte und Käse sowie Fleisch und Fleischprodukte werden stark nachgefragt. In der Fleischvermarktung setzen sich immer mehr Onlineplattformen durch, wo Bio-Produzenten den nächsten Schlachttermin bekannt geben und KonsumentInnen je nach Verfügbarkeit und Wunsch vom ganzen Tier bis hin zum Teilstück einkaufen. Die Belieferung mit Paketdiensten nimmt zu.
Mobile Schlachtmöglichkeiten finden bei den KonsumentInnen wegen der Tiergerechtigkeit und Stressvermeidung hohe Akzeptanz. Anfragen von Kindergärten und Schulen für ein gesundes Bio-Jausenangebot oder Belieferung mit halbfertig- oder fertig zubereiteten Bio-Speisen für den Mittagstisch häufen sich.
Aktuell sind 179 Betriebe in der Steiermark in einem eigenen Bio-Einkaufsführer erfasst.
CSA (solidarischer oder gemeinschaftsgetragener) Landwirtschaft ist nicht nur bei Bio-Gemüse, sondern auch bei beispielsweise Milchprodukten im Vormarsch. Zudem nutzen Bio-Betriebe vermehrt Synergien untereinander und bilden Kooperationen.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube