Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Pflanzenbau
  • Drucken
  • Empfehlen
09.06.2022

Biologischer Landbau 2021

In der Steiermark wirtschafteten im Jahr 2021 rund 4.067 Betriebe nach den Richtlinien des biologischen Landbaues, im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Abnahme um 4 %). Davon haben sich die meisten Betriebe (65,4 %) für die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft bei Bio Ernte Steiermark, Biolandwirtschaft Ennstal oder Demeter entschieden. In der Steiermark wurde eine Fläche von rund 84.398 ha (= 24,5 %) biologisch bewirtschaftet (Quelle: BMLRT, AMA- Stand 31.12.2021)

Bio-Rinderproduktion

Vermarktungsprojekte in Richtung Einzelhandel blieben auch im Jahr 2021 relativ stabil. Zuverlässige Partner sicherten auch in diesem Jahr die Abnahme von Liefertieren in den verschiedenen Kategorien, Alters- und Gewichtsklassen. Dies sind z.B. die Projekte für Bio-Jungrinder „Ja! Natürlich“ und „Zurück zum  Ursprung Weiderind“.
Im vergangenen Jahr konnten 3.202 Styria Beef-Jungrinder im großteils guter Qualität geliefert werden. Das Projekt „Zurück zum Ursprung Weiderind“ ermöglichte Betrieben die Lieferung von Mastrindern aus der Mutterkuhhaltung im Alter zwischen 8 und 19 Monaten. Das Projekt Bio-ALMO hat sich im Laufe des vergangenen Jahres gut weiterentwickelt. Es wurden 424 Bio ALMOs von 49 Betrieben erzeugt und vermarktet, davon 85 % Ochsen und 15 % Kalbinnen.

Bio-Milch

Bei der Vermarktung über die Molkerein liegt der Bio-Zuschlag zwischen 10,2 Cent und 18,7 Cent netto.
  • Obersteirische Molkerei: 49,11 Mio. kg. Die Obersteirische Molkerei ist seit 2019 Qualitätspartner von BIO AUSTRIA und alle 470 Betriebe sind zusätzlich nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA zertifiziert.
  • Ennstal Milch: 24,3 Mio. kg, Neuaufnahme nur über Antrag beim Vorstand
  • Bergland Milch: 18 Mio. kg
  • NÖM: 4,2 Mio. kg
In Summe wurden 95,61 Mio. kg Bio-Milch gesammelt.

Bio-Geflügel

Die Bio-Eiervermarktung ist in Österreich seit einigen Jahren auf ziemlich stabilem Niveau. Eine leichte Produktionssteigerung konnte 2021 erreicht werden, da 8 Betriebe neu in die Bio-Legehennenhaltung eingestiegen sind. Auf Grund der vermehrten Nachfrage könnte sich für einzelne Betriebe weiterhin die Möglichkeit ergeben, mit der Bio-Eiererzeugung zu beginnen.
Nach den starken Produktionssteigerungen der letzten Jahre hat sich der österreichische Markt in der Bio-Hühnermast eingependelt. Die Nachfrage nach österreichischem Bio-Geflügel ist vor allem auf dem deutschen Markt immer noch groß. 2021 sind 13 neue Betriebe in die Bio-Hühnermast eingestiegen, weitere werden von den österreichischen Vermarktern gesucht.
In der Putenhaltung gibt es keine Änderungen gegenüber 2020.  Die Betriebe produzieren hauptsächlich für den deutschen Markt.  Steigende Nachfrage nach Bio-Eiern, Bio-Hendln und Bio-Puten gibt es in der Direktvermarktung.
Sehr gut kann sich wie schon die Jahre zuvor die Bio-Weidegänseerzeugung  behaupten.
Eine Herausforderung für geflügelhaltende Betriebe wird die neue EU BIO-Verordnung darstellen, da sich gerade in diesem Bereich einige Richtlinien ändern. Die zur Zeit stark steigenden Futtermittelpreise drücken massiv auf die Wirtschaftlichkeit.

Bio-Schweine

2021 haben einige Betriebe mit der konkreten Planung und Umsetzung von Schweinestallprojekten begonnen. Dabei spannt sich der Bogen von Kleinbetrieben mit zwei Zuchtsauen bis hin zu 40 Zuchtsauen. Der Marktpreis zeigt bei indirekter Vermarktung weiter gleichmäßig nach oben und so konnte auch 2021 eine Preissteigerung von rund 16 Cent je kg Schlachtgewicht erzielt werden.
Während sich mit dem Preis für Mastschweine auch die Ferkelpreise parallel mit nach oben entwickeln und vom Marktpreis gedeckt sind, sind die steigenden Futtergetreide- und Sojapreise genau zu beobachten. Hier hat der Markt auf Handelsseite noch nicht reagiert, sodass die Schweinehalter vorläufig auf den zum Teil doch deutlich gestiegenen Produktionskosten sitzen bleiben. Hier wird bei gleichbleibender Marktsituation sicher noch  eine Anpassung eingefordert werden müssen.
Mit den beiden Vermarktungsorganisationen Bioschwein Austria und Pannonia Bios gibt es einen guten Austausch was eine gute Beratung der produzierenden Betriebe erleichtert.

Bio-Ackerbau

Das Anbaujahr 2021 hat nach trockener Witterung bis April einen kühlen und nassen Mai und anschließend einen trockenen, heißen Juni mit sich gebracht. Entsprechend lag  das Hauptaugenmerk der Beratung auf einer angepasste Bodenbearbeitung und Pflegetechnik sowie einer Verbesserung der Bodenstruktur. Die Herausforderung mit wenig Bodenbearbeitung saubere Bestände zu etablieren wurde in Beratungen, Felderbegehungen und im Bildungsangebot thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ackerbauberatung wird zunehmend das Thema Bodenanalysen und Nährstoffverhältnisse sein. In der Planung des Bildungsprogramms wurde darauf mit Vorträgen schon eingegangen.
Betriebe die im Arbeitskreis Bio-Ackerbau mitarbeiten, können zudem Bodenproben zum Teil  gefördert bekommen.
Sommer und Herbst hatten bis zum Anbau für die Ackerbauregionen durchwegs einen günstigen Witterungsverlauf. So konnte Wintergetreide gut etabliert werden. Im Gegensatz zur Witterung der letzten Jahre war die anschließende Vegetation und Pflanzenentwicklung sehr verhalten, sodass Wintergetreide aber auch Winterbegrünungen mit geringer vegetativer Entwicklung in die Winterruhe gingen.
Nach zwei sehr durchwachsenen Jahren am Bio-Getreidemarkt war das Jahr 2021 durch stark steigende Preise geprägt. Lagen zu Jahresbeginn noch große Mengen an Futter- und Speiseware auf Lager, so sank dieser Lagerstand bis zum Sommer nahezu auf Null. Dies war auch einer starken Exportnachfrage nach Westeuropa geschuldet. Im Sommer und Herbst wurden durchwegs hohe Preise ausbezahlt. Gegen Jahresende entwickelte sich vor allem bei Mais und Soja ein zunehmender Preisdruck nach oben, sodass laufend neue Höchstpreisgebote für vorhandene Lagerware gemeldet wurden.
Demzufolge konnte auch die neu gegründete EZG Bio-Getreide Steiermark mit einer Lagerstelle in Ilz punkten. Für die Betriebe, die sich im Sommer für diese Vermarktungsschiene entschieden hatten, zeichneten sich bis Jahresende ausgezeichnete  Auszahlungspreise ab.

Bio-Obst

Laut AMA-Daten beträgt die gesamte Bio-Erwerbsobstfläche in Österreich ca. 4.700 ha (Stand 2021), wovon der Großteil (ca. 2.700 ha) in der Steiermark zu finden ist.
Mit über 1.600 ha hat die Bio-Schalenobstfläche die Bio-Tafelapfelflächen (ca.1.500 ha) österreichweit überholt. Bei den steirischen Flächen sind jedoch die Bio-Tafeläpfel mit ca. 1.050 ha weiter Spitzenreiter, gefolgt vom Bio-Schalenobst (ca. 1.000 ha) und Bio-Beerenobst (ca. 500 ha).
Beim Bio-Schalenobst besteht der Hauptanteil aus Walnussflächen, aber auch der vergleichsweise sehr kleine Anteil an Kastanien, Haselnüsse und Mandeln nimmt zu.
Generell ist im Bio-Obstbereich in den vergangenen zwei Jahren ein kleiner Rückgang zu verzeichnen, der in erster Linie vermutlich auf Flächenbereinigungen zurückzuführen ist. Die regelmäßigen Frostereignisse in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass der Anbau von qualitativ hochwertigem Obst und regelmäßige Ernten nur in dafür geeigneten Lagen auf Dauer möglich und sinnvoll ist. 
Grundsätzlich wäre in einem normalen Jahr bereits eine Gesamtmenge an österreichischen Bio-Äpfeln von über 30.000 Tonnen erzielbar. 2021 waren es laut EBF nur 18.000 Tonnen, die geerntet wurden. Auch die Birnenernte, die 2020 zufriedenstellend ausfiel, war 2021  wieder etwas reduzierter und lag bei ca. 800 Tonnen.
Betreffend Qualität waren in der Steiermark besonders die kleinen Fruchtgrößen durch die zuerst schlechten Witterungsbedingungen im Mai und längeren Trockenphasen im Sommer auffällig. Da die Produktionskosten durch Preissteigerungen bei Pflanzenschutz- und  Düngemitteln angestiegen sind, wird auch im Bio-Bereich eine wirtschaftlich interessante Produktion immer enger. Mit neuen Konzepten und widerstandsfähigen Sorten wird zum Teil versucht, dem entgegenzuwirken.

Bio-Gemüsebau

Die Pandemie wird der Wertschätzung des regionalen biologischen Gemüsebaus langfristig guttun. Die Abhängigkeit von Betriebsmitteln, funktionierender Logistik und vor allem von Arbeitskräften ist höher, als sich viele Betriebe bis dahin bewusst waren. Diese Abhängigkeit von Arbeitskräften aus anderen Ländern zeigte sich insbesondere im handarbeitsintensiven Gemüsebau.
Die Mobilisierung heimischer Arbeitskräfte gelang nur in Ansätzen, romantische Vorstellungen am Gemüsefeld gepaart mit hoher körperlicher Belastung  brachte die Euphorie Helfender rasch zum Erliegen. Gleichzeitig zeigte sich einmal mehr, dass die ausländischen Erntehelfer unersetzbare (Fach)Arbeitskräfte und ein zu wertschätzender Teil der Branche sind.
Ein Einstieg in den biologischen Gemüsebau wird für NeueinsteigerInnen  und BetriebsübernehmerInnen immer attraktiver: Es entstehen kleinstrukturierte  Gemüsebetriebe, die nach dem Konzept der Marktgärtnerei (bio-intensiver Gemüsebau auf kleiner Fläche) arbeiten. Diese Bewegung ist besonders in der Steiermark aktiv.
Ab 2022 gibt es eine eigene Bio-Gemüseberatung über das Bio Zentrum Steiermark.

Bio-Wein

Das Vegetationsjahr verlief durchgehend entspannt und ermöglichte eine qualitativ hochwertige Ernte. Die Tendenz der biologisch bewirtschafteten Weinbaufläche ist weiterhin  zunehmend, wobei über einem Jahr wie 2021 nicht vergessen werden darf, dass die Herausforderungen im Pflanzenschutz erheblich sind. Von der Bio-Weinbau-Beratung fanden 2021 vier Treffen zum Erfahrungsaustausch statt. Auch wurden persönliche  und telefonische Beratungen (mit den Schwerpunkten Pflanzenschutz, Begrünung, Pflanzenernährung, Bodenanalytik und rechtliche Rahmenbedingungen) durchgeführt.
Neben den Themen Begrünung und Bodenmanagement, welche in zwei laufenden Projekten bearbeitet werden, war die Erarbeitung der Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau ein Schwerpunkt in der Beratungsarbeit. Die nationale Interessensvertretung für den Bio-Weinbau wurde mit der Überführung der Bio-Plattform in einen Ausschuss des Österreichischen Weinbauverbandes gestärkt, die Steiermark ist mit vier Betrieben  vertreten.
Die Bio-Weinpräsentation von Bio Ernte Steiermark, Bio-WinzerInnen und dem Laufke fand im November 2021 in Graz statt. Das Laufke – Traditionswirtshaus im Zentrum von Graz und seit kurzem bio-zertifiziert – bot einen stimmigen Rahmen für die spannenden Bio-Weine und charismatischen Persönlichkeiten.  Es konnten rund 100 zertifizierte Bio-Weine von 15 Bio-WinzerInnen aus den drei steirischen  Weinbaugebieten verkostet werden. Das Spektrum reichte vom klassischem Weinausbau über PetNat zu Weinstilistiken wie „natural wines“ und maischevergorene Weißweine, von  bekannten zu neuen Rebsorten. Die variantenreichen Ausbaumöglichkeiten zeigten auch das Potential der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) eindrücklich auf.

Bio-Imkerei

Kaum konnte die Arbeit an den Völkern wieder beginnen, zeigte sich: Es wird ein kompliziertes Bienenjahr. März und April brachten während der schönsten Obstblüte Temperaturen um den Gefrierpunkt, wodurch mehrheitlich kein Blütenhonig geerntet werden konnte. Die Waldhonigernte war durchwegs gut, wenn auch mit Melezitoseanteilen und auch würziger Blütenhonig von Linde und Kastanie war in guter Qualität und Menge vorhanden. Am wichtigsten erwies sich die witterungsbedingt zulässige Fütterung der Völker, um Schäden abzuwenden und mit entsprechender Volksstärke in die Folgetrachten  zu gehen.
Aufgrund der verpflichtenden Umstellung (außer Eigenbedarf) sowie der allgemein guten Stimmung für die Bio-Bienenhaltung kam es zu einem weiteren Anstieg an imkerlich tätigen  Mitgliedsbetrieben auf mittlerweile über 130.  Der alljährlich organisierte Einführungskurs in die biologische Bienenhaltung wurde im November während eines günstigen Corona-Zeitfensters mit knapp 15 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Bei der Zuckereinlagerungsaktion wurden alleine an der Lagerstelle in Fehring über 900 kg Zucker ausgegeben. Angesichts der notwendigen Fütterung im Frühjahr waren schnell verfügbare Vorräte von besonderer Wichtigkeit. Hinsichtlich der kommenden Einlagerung im Frühjahr 2022 wird an der Einrichtung neuer Verteilstellen für Kleinabnehmer gearbeitet, um die Anfahrtswege in der gesamten Steiermark zu verkürzen.

Kleine Wiederkäuer – Bio-Schafe und -Ziegen

Fleischschafe - Lämmer - Vermarktungsschienen
  • Bio-Lämmervermarktung zum Teil über den Schafzuchtverband, z.B. im Ennstal
  • Die Weizer Schafbauern übernehmen für das Qualitätsprogramm auch Bio-Lämmer von Bio-Schafbetrieben. Der BIO AUSTRIA-Zuschlag beträgt zurzeit 1,00 Euro/kg SG. Der Basispreis wurde aufgrund der verstärkten Nachfrage auf Euro 5,10/kg SG (R/3) angehoben.
  • Qualitätslamm - für Bio-Betriebe mit größerer Entfernung zu den Bio-Märkten neben Direktvermarktung die wirtschaftlichste Variante Bio-Lämmer zu vermarkten (AMA-Gütesiegel-Zuschlag)
  • Das „Bio-Weidelamm vom Krainer Steinschaf“ wird wiederkäuergerecht (grundfutterbasiert) und vollkommen artgerecht in Weide- bzw. Freilandhaltung erzeugt und vorwiegend direkt vermarktet.
Milchschaf- und Milchziegenbetriebe verarbeiten und vermarkten ihre Produkte meist selbst bzw. arbeiten mit regionalen Verarbeitern zusammen. Eine Herausforderung stellt nach wie vor die wirtschaftliche Vermarktung der Kitze von Bio-Milchziegenbetrieben dar. Die Haltung gefährdeter Schaf- und Ziegenrassen spielt auf Bio-Betrieben eine große Rolle, diese wird auch im Rahmen des ÖPUL 2023 wiederum zusätzlich gefördert.

Weitere Fachinformation

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Pflanzenbau

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Referat Pflanzenbau 2019

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2018

  • Tierhaltung in der Steiermark 2017

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2019

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2019

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2017

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Beratung und Dienstleistung

  • Waldwirtschaft

  • Arbeitskreis Forst

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Holzmarkt

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Forstliche Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Wegebau

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Waldbau

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2019

  • Abteilung Betriebswirtschaft

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Bauberatung

  • Bauberatung 2019

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2019

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Bildung und Ernährung 2019

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2019

  • 2018 Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2019

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • 2018 Bildung und Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen 2018

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube