Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.05.2021

Geflügel - Schafe und Ziegen - Bienen - Fischerei und Teichwirtschaft - Farmwild

Legehennen_AMA.jpg © Agrarmarkt Austria
Legehennen © Agrarmarkt Austria

Geflügelpest

Aufgrund der internationalen Seuchenlage hat das Gesundheitsministerium am 7. Dezember 2020 für die meisten Bundesländer entlang größerer Gewässer – in der Steiermark v.a. entlang der Murauen - Risikogebiete festgelegt,
in denen Geflügelhalter ihre Tiere entweder im Stall halten oder geschützt von Wildvögeln füttern und tränken mussten. 

Versorgungssicherheit - Markt

Der Coronakrise geschuldet gab es durch den Ausfall der Gastronomie einen Überhang an  Bodenhaltungseiern. Der Absatz von Bio- und Freilandeiern verlief hingegen sehr gut.  Auch der Absatz von heimischem Geflügel lief gut.

Masthühner

Der Selbstversorgungsgrad bei Mastgeflügel lag bei 83 Prozent, dies obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch abermals um 0,1 Kilogramm auf 15,8 Kilogramm angestiegen ist. Bei den konventionellen Masthühnerplätzen gab es bedingt durch den Wechsel einiger Betriebe in die Biohaltung einen Rückgang von 8.180 Stallplätzen. Bei den Biomasthühnern betrug  der Zuwachs somit in Summe 57.095 Stallplätze. In der Steiermark gab es 178 Masthühnerhalter, die  insgesamt 3.323.558 Stück Stallplätze hatten. Die gesamte Geflügelfleischbranche warb um neue Geflügelmäster, für Bio als auch konventionelle Mäster. Die Steiermark war mit 27,06 Prozent das produktionsstärkste Bundesland, gefolgt von Niederösterreich und Oberösterreich. Der Bio-Anteil betrug bereits 14,13 Prozent.

Puten

Der Selbstversorgungsgrad bei Puten lag bei 42 Prozent. Die niedrigsten Besatzdichten weltweit für die heimischen Putenmäster. 2020 gab es gibt es in der Steiermark 22 Putenhalter mit insgesamt 60.556 Stück Stallplätzen.

Legehennen

Der Selbstversorgungsgrad lag bei  86 Prozent.  In der Steiermark gab es 725 registrierte Legehennenhalter mit insgesamt 2.457.445 Stallplätzen.  Der Löwenanteil mit 60,06 Prozent wurde als Bodenhaltungslegehenne gehalten, 30,03 Prozent als Freilandlegehennen und 9,91 Prozent als Biolegehennen. Zuwächse gab es bei der konventionellen Freilandlegehennenhaltung und bei den Biolegehennen. Zudem war auch ein vermehrter Umstieg von den Bodenhaltungslegehennenhaltern zu Freilandlegehennenhaltern zu beobachten. 
Bio Bruderhahn_AMA.jpg © Agrarmarkt Austria
Bio Bruderhahn © Agrarmarkt Austria

Junghennen und Bruderhähne

elfDie alternative Junghennenaufzucht konnte in den vergangenen Jahren den heimischen Markt gut bedienen. Zwischenzeitliche Engpässe konnten mit wenigen Stallbauprojekten gut ausgeglichen werden. In der Steiermark gab es 2020 48 Junghennenaufzüchter mit insgesamt 1.038.249 Stallplätze. Der Bioanteil betrug stolze 13,42 Prozent. Bei den Bruderhähnen gibt es in der Steiermark elf Halter mit insgesamt 70.850 Stk. Stallplätzen.

Weidegänse

Die Produzenten standen vor großen Herausforderungen, da sich Österreich um Martini 2020 im  zweiten Lockdown befand, der unter anderem die Schließung der Hotellerie und Gastronomie zur Folge hatte.

In der Steiermark gab es 45 Weidegans-Halter, die auf ihren Wiesen und Weiden 6.106 Stück Weidegänse besonders tierfreundlich halten. Die Weidegansbetriebe halten im Durchschnitt knapp 135 Gänse am Hof und diese werden von allen Mitgliedsbetrieben direktvermarktet. Der Anteil der Biobetriebe lag bei 11,55 Prozent. Auch außerhalb der Gruppe „Steirische Weidegans“ wurden ca. 1.500 bis 2.000 Gänse gehalten.
 
Ziege_Baumann.jpg © LK Steiermark/Fritz Baumann
Ziege © LK Steiermark/Fritz Baumann

Schafe und Ziegen

Der Steirische Schaf- und Ziegenzuchtverband betreut 324 Schafzucht- und 111 Ziegenzuchtbetriebe mit 9.007 Herdebuchschafen und 787 Herdebuchziegen. 

Gekört wurden im Jahr 2020 214 Widder und 19 Böcke. Bei ei den Herdebuchaufnahmen fielen 1.544 auf Schafe und 107 auf Ziegen, in Summe 1.651.
Der Fleischleistungsprüfung mittels Ultraschall wurden 888 Tiere unterzogen.


Arbeitsschwerpunkte Zucht: 
  • Umsetzen Projekt lineare Beschreibung bei Tiroler Bergschaf/Jura/Merinolandschaf bzw. Saanenziege/GGZ
  • Start Online-Vermarktung Zuchttiere
  • Einreichen weiterer Zuchtprogramme (insgesamt 21 Schaf- und 8 Ziegenrassen)

Vermarktungszahlen:
  • Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband: ca. 18.200 Tiere (überwiegend Lämmer sowie Altschafe, Ziegen und Kitze) und ca. 35.000 kg Wolle
  •  Weizer Schafbauern: ca. 6.500 Tiere (überwiegend Lämmer sowie Altschafe); Verarbeitung von ca. 600.000 kg Schafmilch 
2020-03-04_Biene_im_Flug_Hornklee_Peter_Fruehwirt.jpg © LK OÖ/Peter Frühwirth
Biene im Flug auf Hornklee © LK OÖ/Peter Frühwirth

Bienenwirtschaft

Die Honigernte 2020 war geprägt von einem faktischen Totalausfall im Bereich Waldhonig, die Blütenhonigernte war regional unterschiedlich.
Sehr gut besucht sind nach wie vor die Ausbildungslehrgänge bzw. Kurse an der Steirischen Imkerschule, der Trend zum Einstieg in die Imkerei hält weiter an.
Karpfengericht © Helfried Reimoser
Steirische Karpfen werden ökologisch einwandfrei gezüchtet und müssen im Gegensatz zu Meeresfisch nicht erst über tausende Kilometer zum Konsumenten transportiert werden. © Helfried Reimoser

Fischerei und Teichwirtschaft

In der Steiermark gab es im Jahr 2020 ca. 150 Fischzuchtbetriebe und ca. 400 Teichbewirtschafter, die Forellen sowie Karpfen züchten oder Angelteiche betreiben. Die bewirtschaftete Teichfläche umfasst ca. 1.000 ha.
Die Fischproduzenten sind über den Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark organisiert. Dieser zählt etwa 300 Mitgliedsbetriebe, davon sind ungefähr 100 Direktvermarkter. Jährlich bringen sie ca. 200 Tonnen Karpfen und 800 Tonnen forellenartige Fische wie Saiblinge, Bachforellen oder Forellen auf den vorwiegend regionalen Markt.
Die Fischproduzenten sind über den Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark organisiert. Dieser zählt etwa 300 Mitgliedsbetriebe, davon sind ungefähr 100 Direktvermarkter. Jährlich bringen sie ca. 200 Tonnen Karpfen und 800 Tonnen forellenartige Fische wie Saiblinge, Bachforellen oder Forellen auf den vorwiegend regionalen Markt. 

Die Teichwirtschaft und die Aquakultur haben ein enormes Entwicklungspotenzial - der nationale Selbstversorgungsgrad liegt für Fische insgesamt  aktuell bei nur sechs Prozent (bei Süßwasserfischen bei ca. 34 Prozent). Ziel ist es bis 2030 den Selbstversorgungsgrad auf zwölf Prozent zu verdoppeln.

Mit Oktober 2020 hat die Landwirtschaftskammer deshalb nun auch einen Spezialberater für Fischerei- und Aquakultur im Team.
Damwild_Grabner.jpg © LK Steiermark/ Rudolf Grabner
Damwild gewähnt sich rasch an den Menschen © LK Steiermark/ Rudolf Grabner

Farmwildgehege

In der Steiermark gibt es etwa 800 Gehege mit Farmwild und einer gesamten Gehegefläche von ca. 2.500 Hektar. Bemerkenswert ist die Durchschnittsgröße mit etwa drei Hektar Gehegefläche. An Wildarten ist das Damwild vorherrschend (etwa 55 % der Gehege), gefolgt von Rotwild (etwa 40 %) und vereinzelt Sikawild und Davidshirsche unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gemäß Tierschutzgesetz und die entsprechende Hygieneverordnung. Von den steirischen Farmwildhaltern werden etwa 200.000 kg Wildfleisch erzeugt und direkt vermarktet. 

Ab einer Fläche von einem Hektar kann ein Gehege mit Dam- oder Sikawild nach Anmeldung beim Veterinärreferat der zuständige Bezirkshauptmannschaft betrieben werden. Mindestens zwei Hektar eingezäunte Gehegefläche sind für Rotwild notwendig.

Wenn Waldflächen mit eingezäunt werden, dann ist eine Rodungsbewilligung notwendig. Die allfällige Rodung muss vom Bezirksförster genehmigt werden. Der erste Weg bei der Begründung eines Geheges führt daher meistens zur Forstbehörde.

Downloads zum Thema

  • Broschüre Biosicherheit Gefluegel PDF 2,98 MB

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Legehennen_AMA.jpg © Agrarmarkt Austria

Legehennen © Agrarmarkt Austria

Bio Bruderhahn_AMA.jpg © Agrarmarkt Austria

Bio Bruderhahn © Agrarmarkt Austria

Ziege_Baumann.jpg © LK Steiermark/Fritz Baumann

Ziege © LK Steiermark/Fritz Baumann

2020-03-04_Biene_im_Flug_Hornklee_Peter_Fruehwirt.jpg © LK OÖ/Peter Frühwirth

Biene im Flug auf Hornklee © LK OÖ/Peter Frühwirth

Karpfengericht © Helfried Reimoser

Steirische Karpfen werden ökologisch einwandfrei gezüchtet und müssen im Gegensatz zu Meeresfisch nicht erst über tausende Kilometer zum Konsumenten transportiert werden. © Helfried Reimoser

Damwild_Grabner.jpg © LK Steiermark/ Rudolf Grabner

Damwild gewähnt sich rasch an den Menschen © LK Steiermark/ Rudolf Grabner