Markt / Innovation / Green Care 2020
MARKT 2020
Marktberichterstattung
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt, und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Marktdaten werden den Landwirten auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch sowie unter www.stmk.lko.at/ zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein.
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt, und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Marktdaten werden den Landwirten auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch sowie unter www.stmk.lko.at/ zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein.
Interessenpolitik und Markt
Besonders hervorzuheben war 2020 die Covid-bedingte Analyse der Marktgeschehnisse in den einzelnen Sparten, die als wichtige Entscheidungsgrundlage für die bäuerlichen Funktionäre galt. Marktpolitische Themen waren weiters Konsultationen zu MERCOSUR und BREXIT sowie zu weiteren Themenbereichen der GAP-Marktpolitik und der Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Für die kommende GAP-LE-Förderperiode 23-27 wurde an zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen der Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ teilgenommen.
Der Marketingbeirat beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Themen Herkunftskennzeichnung, Biomodellregionen, dem Green Deal und mit der Versorgung von Gemeinschaftseinrichtungen.
Für die kommende GAP-LE-Förderperiode 23-27 wurde an zahlreichen Arbeitsgruppensitzungen der Expertengruppe „Nichtlandwirtschaftliche Interventionen“ teilgenommen.
Der Marketingbeirat beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Themen Herkunftskennzeichnung, Biomodellregionen, dem Green Deal und mit der Versorgung von Gemeinschaftseinrichtungen.
Bäuerliches Versorgungsnetzwerk
Am 15. Dezember 2020 fand die Gründungsversammlung der „Bäuerlichen Versorgungsnetzwerk“ eGen statt. Diese wurde auf Initiative bäuerlicher Funktionäre aus den Sparten Bio, Gemüse, Obst, Schwein, aufgestellt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Österreichs erste spartenübergreifende bäuerliche Genossenschaft zur Versorgung von Großküchen und öffentlichen Einrichtungen mit bäuerlichen Lebensmitteln aus einer Hand zu werden. Im Vorfeld wurde eine Bedarfsanalyse mit ausgewählten Gemeinschaftseinrichtungen erstellt, worauf schließlich ein Pilotprojekt gemeinsam mit der KAGes aufsetzte. Dieses wurde in erster Linie vom Fachbereich Markt in Kooperation mit den Proponenten der Genossenschaft umgesetzt.
Organisationsbetreuung/Spartengespräche
Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Stellenwert ein. Daher wurden deren Verantwortungsträger am 13. und 14. Jänner 2020 eingeladen, um mit Präsidium und Direktion Bilanz über das Jahr 2019 zu ziehen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das Jahr 2020 zu diskutieren. Diese Spartengespräche wurden in den Bereichen Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare, sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische durchgeführt.
Schulmilch-Malwettbewerb 2019
Unter dem Motto „Sei kreativ und gestalte Deine persönliche Schreibtischunterlage“ wurde auch im Pandemiejahr in den Volksschulen zum Steirischen Schulmilch-Malwettbewerb aufgerufen. Dazu wurde eine A3-Malvorlage erstellt, die über die Schulmichbetriebe verteilt wurde. Zusätzlich wurde die Vorlage per E-Mail an sämtliche Direktionen übermittelt. Bis Ende Juli wurden von Eltern, Lehrern und den Schulmilchbetrieben rund 1.000 Exponate eingesammelt. Für die Gewinner wurden attraktive Preise bereitgestellt. Die Hauptpreise wurden am 28. September 2020 am Steiermarkhof anlässlich des Weltschulmilchtags an die Gewinner überreicht.
INNOVATION
Im Innovationsbereich unterstützt und begleitet Innovationsberater DI (FH) Peter Stachel mit den beiden Beratungsprodukten „Innovation Grundberatung“ und „Innovation Spezialberatung“ Land- und Forstwirte bei ihren neuen Ideen bzw. bei der Ideenfindung.
Die Inspirations- und Innovationsdatenbank für Betriebe www.meinhof-meinweg.at wurde laufend aktualisiert und erweitert und umfasst mit Jahresende 2020 über 250 innovative Betriebe, die ihren Weg für weitere Betriebe darstellen, um das gegenseitige Lernen zu fördern.
Vifzack
Die „Hofschneider-Dirndln“ mit ihren pinken Selbstbedienungs-Automaten konnten sich die Trophäe für den ersten Platz sichern und dürfen sich Innovationspreisträger Vifzack 2021 nennen. Auch Platz zwei und drei ging an besonders innovative Bauern: Andreas Ortner aus Badendorf bei St. Gerogen/Stiefing hat ein Lenksystem programmiert, das besonders präzisen und umweltgerechten Ackerbau ermöglicht. Und: Martin Kappel aus dem weststeirischen Wuschan verpackt seinen bäuerlichen Alltag in einem Blog. stmk.lko.at/vifzack
GREEN CARE
Green Care hat sich in den letzten Jahren als neue Sparte der Diversifizierung in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft etabliert. Die Beratungsangebote für bäuerliche Betriebe wurden auch im Jahr 2020 – trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie –weiter ausgebaut.
Green Care Qualitätssicherung und Produktentwicklung
Die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Green Care Produkten und Dienstleistungen bildete einen der Schwerpunkte im Jahr 2020. Die Anzahl der Green Care zertifizierten Betriebe, die von einer externen und unabhängigen Stelle geprüft wurden, konnte auf 58 erhöht werden. Auch ein steirischer Betrieb wurde im Jahr 2020 für höchste Qualitätsstandards im Bereich der sozialen Landwirtschaft ausgezeichnet und konnte die begehrte Green Care-Hoftafel entgegennehmen.
Das Produkt „Green Care Auszeithof“ wurde komplett überarbeitet und in den neuen Green Care-Qualitätsprozess eingegliedert. Mit Stand Ende 2020 wurden 30 Betriebe in Österreich zum „Green Care Auszeithof“ ausgezeichnet. Darunter ist auch ein weiterer steirischer Familienbetrieb. Gemeinsam mit dem LFI Steiermark konnte der mittlerweile vierte Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ in der Steiermark mit 15 interessierten Bäuerinnen und Bauern erfolgreich abgeschlossen werden. Mit wichtigen Vorarbeiten für neue Produkte im Bereich der Betreuung älterer Menschen am Hof sowie im Bereich von „Green Care Waldbaden“ wurde die Basis für eine Erweiterung der Green Care-Angebotspalette in den nächsten Jahren gelegt.
Green Care Qualitätssicherung und Produktentwicklung
Die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Green Care Produkten und Dienstleistungen bildete einen der Schwerpunkte im Jahr 2020. Die Anzahl der Green Care zertifizierten Betriebe, die von einer externen und unabhängigen Stelle geprüft wurden, konnte auf 58 erhöht werden. Auch ein steirischer Betrieb wurde im Jahr 2020 für höchste Qualitätsstandards im Bereich der sozialen Landwirtschaft ausgezeichnet und konnte die begehrte Green Care-Hoftafel entgegennehmen.
Das Produkt „Green Care Auszeithof“ wurde komplett überarbeitet und in den neuen Green Care-Qualitätsprozess eingegliedert. Mit Stand Ende 2020 wurden 30 Betriebe in Österreich zum „Green Care Auszeithof“ ausgezeichnet. Darunter ist auch ein weiterer steirischer Familienbetrieb. Gemeinsam mit dem LFI Steiermark konnte der mittlerweile vierte Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ in der Steiermark mit 15 interessierten Bäuerinnen und Bauern erfolgreich abgeschlossen werden. Mit wichtigen Vorarbeiten für neue Produkte im Bereich der Betreuung älterer Menschen am Hof sowie im Bereich von „Green Care Waldbaden“ wurde die Basis für eine Erweiterung der Green Care-Angebotspalette in den nächsten Jahren gelegt.