Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2023
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen ist Dienstleister für die steirischen Bäuerinnen und Bauern, aber auch für die anderen Dienststellen in der Landeskammer und für die Bezirkskammern. Durch das breit angelegte Aufgabengebiet in der Zuständigkeit für den überwiegenden Teil der Förderberatung, für den gesamten Bereich der Diversifizierung und in der Verantwortung für die Bezirkskammern sowie für den Weiterbildungsbereich werden eine Vielzahl an Schwerpunkten und Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen insbesondere

1. Abschluss der Förderperiode 2015 bis 2022 und Vorbereitung bzw. Start in die neue
   Förderperiode ab 2023

2. Begleitung der Betriebe in ihrer Entwicklung

3. Grundlagenarbeit für übergeordnete Themen

4. Begleitung der Bezirkskammern

5. Verantwortung für den Bereich Beratung und Mitarbeiter:innen- Weiterbildung

6. Mitarbeit auf Bundesebene
Beratung.jpg © KK
© KK

1 Abschluss der Förderperiode 2015 bis 2022 und Vorbereitung bzw. Start in die neue Förderperiode ab 2023

Die Fachbereiche Invekos - Ausgleichszahlungen, Ländliche Entwicklung – Investitions- und Junglandwirteförderung und Betriebswirtschaft waren gemeinsam mit den fachlich zugeteilten Berater:innen in den Bezirkskammern im Abschluss der Förderperiode mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. In enger Abstimmung zwischen den Berater:innen vor Ort mit den Bäuerinnen und Bauern, der Abteilung Betrieb und Unternehmen, der Kammerführung und den Partnern in der Abteilung 10 des Landes Steiermark sowie den Bundesstellen im BML und AMA konnten zwischendurch fast unlösbare Probleme (zB Ausfinanzierung) zu guter Letzt doch zufriedenstellend gelöst werden. Dazu bedarf es sehr viel Hintergrundarbeit, die auf den ersten Anschein nicht ersichtlich ist. Start in neue Förderperiode: Im Bereich der Investitionsförderung und Niederlassungsprämie wurden die steirischen Anliegen in Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene mit Nachdruck eingebracht. Aufgrund zahlreicher Änderungen ab 2023 war auch die gründliche Schulung der Investitionsberater:innen und befassten Mitarbeiter:innen in der Landeskammer erforderlich. Ganz wesentlich war dazu und ist weiterhin die Bereitstellung verständlicher Informationen für unsere bäuerlichen Kunden. Es wurde auch ein neues Beratungsprodukt konzipiert, dass ab 2023 eine Begleitung der Förderwerber in der Investitionsförderung sicherstellt.

Start in neue Förderperiode:

Im Bereich der Investitionsförderung und Niederlassungsprämie wurden die steirischen Anliegen in Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene mit Nachdruck eingebracht. Aufgrund zahlreicher Änderungen ab 2023 war auch die gründliche Schulung der Investitionsberater:innen und befassten Mitarbeiter:innen in der Landeskammer erforderlich. Ganz wesentlich war dazu und ist weiterhin die Bereitstellung verständlicher Informationen für unsere bäuerlichen Kunden. Es wurde auch ein neues Beratungsprodukt konzipiert, dass ab 2023 eine Begleitung der Förderwerber in der Investitionsförderung sicherstellt.

MFA-Abwicklung ab 2. November 2022

Die gravierendsten Umstellungen für Bäuerinnen/Bauern und unsere Mitarbeiter:innen gab es mit dem Start der neuen MFA-Periode ab 2. November 2022. Die Zusammenlegung des Mehrfachantrags vom Frühjahr mit dem Herbstantrag und die Umsetzung eines ziemlich geänderten Fördersystems bei den Direktzahlungen der ersten Säule hätten als Neuerungen bereits ausgereicht. Erschwerend kam vor allem in den ersten Wochen der Mehrfachantragstellung dazu, dass die technische Performance noch nicht zufriedenstellend funktionierte. Der Zeitdruck einerseits mit 31. Dezember 2022 als Fristende für die Antragstellung von ÖPUL-Maßnahmen und der 17. April 2023 als Fristende für die Abgabe des Mehrfachantrages waren enorm. Viele Invekos-Mitarbeiter:innen kamen an die Grenze des Machbaren. Die Ausgleichszahlungen und die Investitionsförderung spielen für tausende steirische Betriebe eine besondere Rolle. Die Beratung und Unterstützung in der Förderbeantragung bzw. Abrechnung ist und bleibt für uns daher ein wichtiges Anliegen. Die Bedeutung wird auch durch die laufenden anonymen Kundenbefragungen bestätigt.
BauenGroller Perspektive.jpg © Referat Bauen
BauenGroller Perspektive © Referat Bauen

2 Begleitung in der Entwicklung der Betriebe

Viele steirische Bäuerinnen und Bauern wollen ihre Betriebe weiterentwickeln und investieren. Die Berater:innen im Baureferat sind hier meist die erste Anlaufadresse, wenn es um die Planung von tiergerechten Stallsystemen, um Wirtschaftsgebäude, Räumlichkeiten für die Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof geht. Die sehr gute Nachfrage nach der firmenunabhängigen Bauberatung der Landwirtschaftskammer Steiermark ist erfreulich. Das Bauberatungsteam hat ihr Leistungsportfolio ausgebaut. Dazu zählt vor allem die Prüfung der vielschichtigen baurelevanten Grundlagen als Basis für fundierte Planungsentscheidungen und Abstimmungen mit der Baubehörde. Eine wesentliche Qualitätssteigerung wurde auch in der Visualisierung der Pläne (3D-Planung) umgesetzt. Die Berater:innen im Bereich Betriebswirtschaft, Markt und Innovation der Landeskammer und der fachlich zugehörigen Betriebswirtschaftsberater:innen in den Bezirkskammern begleiten die bäuerlichen Kunden im Aufgreifen neuer Ideen und in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und Einschätzung der Umsetzbarkeit. Die Investitionssummen werden immer höher, Fremdkapital spielt eine größere Bedeutung, steigende Kreditzinsen erschweren Investitionen. Es bedarf daher einer sehr guten fachlichen und betriebswirtschaftlichen Beurteilung, ob die geplanten Investitionen finanzierbar und wirtschaftlich sind. Die Betriebswirtschaftsberatung ist mitunter sehr stark im Bereich der Bildung engagiert, Meister-, Facharbeiter und LFI-Kurse werden intensiv betreut. Viele steirische Betriebe suchen in der Diversifizierung ein Zusatzeinkommen bzw. bemühen sich sehr zum Teil auch das Haupteinkommen daraus zu erwirtschaften. Wir bieten in den Fachbereichen Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof und Green Care mit elf hochspezialisierten Beraterinnen ein umfangreiches Dienstleistungsangebot an. COVID hat auch die Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof massiv beeinflusst. Während die Direktvermarktung in den Jahren 2020 und 2021 satte Zuwächse erzielen konnte, führte die hohe Inflation im Jahr 2022 auch dazu, dass viele Kunden die Ausgaben für Lebensmittel noch genauer unter die Lupe genommen haben. Je nach Produktgruppe und Vermarktungsform waren die Absatzentwicklungen unterschiedlich (Rückgang zu 2020/2021, trotzdem noch über dem Niveau von 2019). Im Bereich von Urlaub am Bauernhof ging es vor allem darum, dass trotz wesentlich leichterer Reisen in südliche Urlaubsdestinationen der Urlaub am Bauernhof auf steirischen Qualitätsbetrieben als dauerhaftes Angebot wahrgenommen wird. Green Care bildet den Bereich der sozialen Landwirtschaft sehr gut ab. Green Care etabliert sich immer stärker als Partner für Gemeinden, um gemeinsame Angebote vor Ort zu entwickeln und zu positionieren.

3 Grundlagenarbeit für übergeordnete Themen

Die Mitarbeiter:innen im Fachbereich Betriebswirtschaft und Markt waren besonders im Frühjahr 2022 massiv gefordert. Der Beginn des Ukraine-Kriegs hat neben der humanitären Katastrophe zu einer massiven Verwerfung auf den Energiemärkten geführt. Die Verwundbarkeit der gesamten Wirtschaft, auch der Landwirtschaft, durch überteuerte Energie wurde klar ersichtlich. Die massiven Teuerungen bei wichtigen Betriebsmitteln, wie zum Beispiel bei Düngemitteln, Kraftfutter, hat viele Bäuerinnen und Bauern verunsichert. Es galt, „kühlen Kopf zu bewahren“ und die neue Kostensituation auf die Wirtschaftlichkeit in den diversen Betriebszweigen umzulegen. Damit konnte wertvolle Beratungsunterstützung angeboten werden. Die intern erstellten Vergleichsrechnungen waren auch wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Kammerführung und die Agrarvertreter auf Landesebene, um bei den Verhandlungen auf Bundesebene zielgerichtete Maßnahmen einfordern zu können. Erfreulicherweise ist es im zweiten Halbjahr 2022 gelungen, eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen für die Landwirtschaft darzustellen.

4 Verantwortung für die Bezirkskammern

Die Abteilung Betrieb und Unternehmen arbeitet sehr eng mit den Bezirkskammern zusammen. Der Abteilungsleiter ist zuständig für die Kammersekretäre. Die Referatsleiter in den Bereichen Invekos, Ländliche Entwicklung und Betriebswirtschaft, Markt und Innovation sind fachlich verantwortlich für die Mitarbeiter:innen/Berater:innen der Bezirkskammern in diesen Fachbereichen. Die wöchentlichen Berichte von der Abteilungsleitersitzung mit dem Kammerdirektor sowie die monatlichen online-Dienstbesprechungen mit den Kammersekretären, den Invekos-Mitarbeiter:innen, den Investitionsberater:innen und den Betriebswirtschaftsberater:innen ermöglichen einen guten Austausch der Anliegen von der Basis und der Information zu neuesten Entwicklungen.

5 Verantwortung für den Bereich Beratung und Mitarbeiter:innen-Weiterbildung

Fachlich und methodisch bestens geschulte Mitarbeiter:innen sind Garant für ein qualitativ hochwertiges Dienstleistungsangebot. Die Abteilung Betrieb und Unternehmen koordiniert in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen und dem Qualitätsmanagement die Weiterbildung für das gesamte Mitarbeiter:innenteam. Die Landwirtschaftskammer Steiermark bekennt sich zu einer hochwertigen Weiterbildung durch verschiedenste Angebote in der Steiermark, auf Bundesebene und zum Teil im Ausland. 2022 wurden viele Weiterbildungen in Form von online-Formaten durchgeführt. Diese online-Angebote werden von den Mitarbeiter:innen sehr gerne angenommen, da die Wissensvermittlung kompakt erfolgt und die Reisezeiten wegfallen. Ein wichtiger Schwerpunkt war auch die Schulung der Mitarbeiter:innen in der Abhaltung von Webinaren bzw. in der Durchführung von online-Beratungen über Skype oder ZOOM. Zeit ist allgemein es kostbares Gut. Viele Bäuerinnen und Bauern schätzen es, wenn sie digitale Beratungs- und Bildungsangebote nutzen können und sich Anreisezeiten und Kosten ersparen.

6 Mitarbeit auf Bundesebene

Mitarbeiter:innen der Abteilung Betrieb und Unternehmen sind aufgrund ihrer Kompetenz auch gefragte Partner in der Planung und Umsetzung von Bundesprojekten. Sie bringen nicht nur die steirischen Anliegen und Sichtweisen entsprechend ein, sondern werden in den unterschiedlichen Bereichen auch mit der Durchführung von Bundesprojekten betraut.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beratung.jpg © KK

© KK

BauenGroller Perspektive.jpg © Referat Bauen

BauenGroller Perspektive © Referat Bauen