Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.04.2024

1 Start in die neue Förderperiode 2023 bis 2027

Der Beginn der neuen Förderperiode mit Jänner 2023 hat eine Vielzahl an Änderungen für unsere Bäuerinnen und Bauern, wie für die befassten Mitarbeiter:innen, sowohl bei den Flächenausgleichszahlungen als auch in der Investitionsförderung gebracht.
Der Mehrfachantrag 2023 war eine riesige Herausforderung mit extrem vielen fachlichen Neuerungen. Dazu zählen vor allem die Änderungen und zum Teil massiven Verschärfungen bei den Förderbedingungen (Konditionalität, GLÖZ-Standards). Die Umsetzung der neuen Ökoregelung und die damit einhergehende Reduktion der Direktzahlungen in der ersten Säule stellt gerade die Steiermark mit einem im Bundesschnitt unterdurchschnittlichen Anteil an ÖPUL-Teilnehmer:innen vor entsprechende Herausforderungen. Es ging vor allem darum, die komplexen Zusammenhänge gut und verständlich zu vermitteln und die Chancen durch die höheren ÖPUL-Prämien und neuen ÖPUL-Maßnahmen aufzuzeigen. Die Landeskammer und die Bezirkskammern haben dazu sehr umfangreich informiert und ein Bündel an Maßnahmen gesetzt (u.a. zielgerichtete Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme an diversen ÖPUL-Maßnahmen).

MFA 2023 - massive Herausforderungen technische Performance:
Zu den vielen fachlichen Änderungen gab es massive technische Probleme. Die fristgerechte Beratung und Unterstützung in der Antragstellung für die Mehrfachanträge war nur deshalb möglich, weil die Zeiten für die Entgegennahme erheblich ausgedehnt wurden und zum Teil auch an Samstagen erfolgte.

Sicherstellung Invekos-Kapazitäten:
Nachdem der Bund nicht alle Kosten für die Beratung und Unterstützung in der Antragstellung zum Mehrfachantrag übernimmt, sind die Landwirtschaftskammern angehalten, neben einem gewissen Anteil an fixen eigenen Mitarbeiter:innen die Arbeitsspitzen mit sogenannten „Praxis-Berater:innen“ zu bewältigen. Dieses System der zeitlich befristeten Einbindung von aktiven Bäuerinnen/Bauern als Praxisberater:in hat sich jahrzehntelang bewährt. Die Änderungen am Arbeitsmarkt mit einem riesigen Stellenangebot für tüchtige Personen führte auch dazu, dass Praxisberater:innen für die Landwirtschaftskammer immer schwerer verfügbar sind.
Wir haben deshalb die Situation eingehend analysiert, auch Systeme in anderen Bundesländern umgesetzt, um im Anschluss ein Bündel an Maßnahmen im Sommer/Herbst 2023 umzusetzen. Dazu zählen u.a.
  • die überschaubare Aufstockung der eigenen fixen Invekos-Mitarbeiter:innen
  • Anhebung der Entlohnung für Praxis-Berater:innen inkl. leichter Anreize bei mehrjähriger Tätigkeit
  • Bereitstellung von zwei Fachberatern mit dem Schwerpunkt „Pflanzenbau – Invekos“ für das gesamte Ackerbaugebiet der Süd-, Ost- und Weststeiermark
Es darf festgestellt werden, dass diese Maßnahmen Erfolge zeigen und die Abwicklung des MFA 2024 weitestgehend reibungslos funktioniert.

Investitionsförderung
Die Investitionsförderung und die Unterstützung für Junglandwirte hat für die Steiermark eine große Bedeutung. Investitionsförderungen unterstützen Landwirte in der Finanzierung ihrer Vorhaben, ermöglichen den Anschluss an den Stand der Technik und sind zusätzlich ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum.
Mit Wirkung vom 9. Jänner 2023 konnten neue Förderanträge gestellt werden. Als besondere Herausforderung stellt sich dabei für Bäuerinnen/Bauern und Mitarbeiter:innen die Umstellung auf die neue „Digitale Förderplattform“ dar. Nachdem die meisten Landwirte mit der Antragsstellung überfordert sind, bietet die Landwirtschaftskammer Steiermark eine Begleitung
  • in der Antragsstellung zum Förderantrag
  • in der Erstellung von Betriebskonzepten
  • in der Erstellung von Zahlungsanträgen an. 
Im Bereich der Existenzgründungsprämie erfolgten massive Änderungen in der Prämiengestaltung. Erfreulich ist das neue Angebot - ein Aufzeichnungsbonus von 4.000 €. Zur Unterstützung der Junglandwirte bei der Führung ihrer Aufzeichnungen bietet die Landwirtschaftskammer Steiermark das Bildungsprojekt „Aufzeichnungsbonus“ mit mittlerweile 102Teilnehmer:innen an.

2 Begleitung in der Betriebsentwicklung

Das Jahr 2022 brachte insgesamt für viele Betriebszweige eine erfreuliche Einkommensentwicklung. Aufgrund der guten Produktpreise wurden auch die hohen Preise für Betriebsmittel und für Investitionen in Gebäude beziehungsweise Maschinen akzeptiert.
Ab Winter 2023 kam es bei einzelnen Betriebszweigen trotz weiterhin hoher Betriebsmittelpreise und Fixkosten zu massiven Preisrückgängen. Dies führte zu einer großen Verunsicherung bei vielen Bäuerinnen und Bauern, da die Befürchtung bestand, auf den hohen Kosten „sitzen zu bleiben“! Es ergaben sich dadurch zahlreiche Anfragen von Betriebsleitern beziehungsweise diverser Verbände.

Grundlagenarbeit für die öffentliche Information:
Wesentliche steirische Medien (ORF, Tageszeitungen) standen aufgrund laufender Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung vor allem in den ersten zwei Quartalen des Jahres 2023 unter dem Eindruck, dass die Landwirtschaft zu den großen Gewinnern zähle. Bei diversen Anfragen von Medienvertretern wurde dabei im ersten Schritt außer Acht gelassen, dass die Einkommenszuwächse 2022 in der Steiermark wesentlich geringer im Vergleich zum Bundesschnitt ausgefallen sind und andererseits das Einkommensniveau der Jahre 2021 und davor sehr gering war.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen hat wesentliche Hintergrundarbeiten für das Pressereferat erstellt, um die Einkommenszuwächse ins rechte Licht zu rücken.

3 Grundlagenarbeit für übergeordnete Themen

Die Abteilung Betrieb und Unternehmen beschäftigte sich auch 2023 intensiv mit den Daten des Grünen Berichtes Steiermark. Die Detailzahlen wurden für die wichtigsten steirischen Betriebszweige ausgewertet, übersichtlich in Grafiken und Tabellen aufbereitet und im weiteren Schritt hausintern und mit dem Agrarressort des Landes Steiermark erörtert. Diese Spezialauswertungen bieten einen sehr guten Überblick und zeigen neben erfolgreichen Entwicklungen auch jene Betriebszweige auf, bei denen wir mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen haben.

4 Projekt Attraktivierung Mutterkuhhaltung

Aufgrund der nach wie vor sehr schwierigen Einkommenssituation im Bereich der Mutterkuhhaltung hat die Abteilung Betrieb und Unternehmen das Projekt „Attraktivierung der Mutterkuhhaltung“ initiiert.
Ziel des gemeinsamen Projekts mit der Abteilung Tiere und den Referaten Betriebswirtschaft/Markt/Innovation, Direktvermarktung und Invekos war die Darstellung konkreter Lösungsansätze zur Einkommensverbesserung für bestehende Mutterkuhhalter.
Aufgrund diverser Recherchen, Rückmeldungen aus der Praxis und den internen Abstimmungen verfolgte das Projekt drei Schwerpunkte:
  • 1. Optimierung aller Ausgleichszahlungen für Mutterkuhhalter (Direktzahlungen der 1. Säule, ÖPUL, Ausgleichszulage inkl. Berücksichtigung der Alpung, Qplus Rind)
  • 2. Optimierung bzw. Neuausrichtung der Produktion (Die bestehende Produktion mit Einstellern optimieren oder die Produktion neu ausrichten mit Ausmast der Einsteller am Bergbauernbetrieb und Erzeugung von zB ALMO)
  • 3. Neue Vermarktungswege finden (Direktvermarktung prüfen)
Umsetzung:
Mit einem Bündel an Informationsmaßnahmen (Artikelserie in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen, Durchführung von vier Webinaren, Anbot von Einzelberatungen) wurden die wichtigsten Inhalte transportiert. In diesem Projekt wurden zahlreiche Fachunterlagen erarbeitet, die auf der Homepage der LK Steiermark als Download bereitgestellt wurden.

5 Betreuung Bergbauernausschuss, Beirat für Betriebswirtschaft und Förderung, Beirat für Marketing und Direktvermarktung

Die Abteilung Betrieb und Unternehmen ist federführend für die fachliche Betreuung im Bergbauernausschuss, im Beirat für Betriebswirtschaft und Förderung und im Beirat für Marketing und Direktvermarktung verantwortlich. In jeweils drei Terminen (einmal in LK, einmal vor Ort, einmal online) werden die wichtigsten Handlungserfordernisse intensiv erörtert und neue Ansätze gemeinsam mit den gewählten Funktionär:innen erarbeitet. Damit gelingt ein enger Schulterschluss zwischen den Erfordernissen der Praxis und der Umsetzung auf agrarpolitischer Ebene und durch konkrete Bildungs- und Beratungsaktivitäten.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen betreut ebenso die Arbeitsgemeinschaft Steirische Bergbauern.

6 Verantwortung für die Bezirkskammern

Die Abteilung Betrieb und Unternehmen hat auch die Fachverantwortung für alle Mitarbeiter:innen der Bezirkskammern in den Bereichen Invekos, Investitions- und Betriebswirtschaftsberatung. Der Abteilungsleiter ist auch für die Führung der Kammersekretäre verantwortlich.
Insgesamt geht es darum, einen guten Informationsfluss zwischen der Landeskammer und den Bezirkskammern zu sichern und die Druckpunkte aus den Regionen aufzunehmen um rasch Lösungen zu finden. Der intensive Fachaustausch der Abteilung mit den Bezirken wird durch den wöchentlichen Bericht der Abteilungsleitersitzung, den wöchentlichen Dienstbesprechungen im Bereich Invekos und den monatlichen Dienstbesprechungen für die Investitions- und Betriebswirtschaftsberater:innen und Kammersekretäre umgesetzt.

7 Beratungsagenden

Der Abteilungsleiter verantwortet auch die Beratungsagenden und dabei intensiv von der Abteilung Personal, Finanz und Organisation unterstützt. Die Umsetzung des neuen Beratervertrags des Bundes mit ausschließlichen Mitteln aus der Ländlichen Entwicklung ist eine wichtige Voraussetzung, damit hochwertige Fachberatung kostenfrei (Grundberatung) bzw. kostengünstig (Spezialberatung) angeboten werden kann. Im Jahr 2023 lag auch noch die gesamte Verantwortung für den Bereich Weiterbildung in der Abteilung Betrieb und Unternehmen.

8 Mitarbeit auf Bundesebene

Mehrere verantwortliche Mitarbeiter:innen der Abteilung Betrieb und Unternehmen sind in diversen Fachgremien auf Landes- und Bundesebene tätig und bringen dabei die steirischen Interessen ein.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube