Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2021
Banderole_Detailaufnahme Christbaum_1.jpg © LK Forst

Verein Steirische Christbaumbauern

Das vergangene Jahr der Steirischen Christbaumbauern stand ganz im Zeichen von Covid-19. Trotzdem konnten wir im Sommer eine gut besuchte Kulturbegehung zum Thema Triebregulierung und Formschnitt durchführen. Im September wurde in Kooperation mit der Fast Pichl ein Seminar mit dem Titel:“ Auf den Boden kommt es an.“ abgehalten. Die Verkaufssaison war dann von großer Unsicherheit überschattet.
Die Klarstellung, dass der Christbaumverkauf unter die bäuerliche Direktvermarktung fällt, hat Sicherheit in den Verkauf gebracht. Wenn auch die großen sogenannten Dekorationsbäume in der Vorweihnachtszeit kaum abgesetzt werden konnten, ist das Hauptgeschäft sehr gut gelaufen. Bei den besseren Qualitäten konnten sogar Preisverbesserungen erzielt werden. Gemeinsam bemühte sich der Verein, dem Konsumenten die Vorteile eines steirischen Baumes bestmöglich zu vermitteln. In der Verkaufssaison 2020 wurden 51.500 Banderolen an die 82 Mitglieder ausgeliefert.
Die Steirischen Christbaumbauern waren in Fernsehen, Rundfunk und den Printmedien bestens vertreten. Die Presseabteilung der LK Steiermark unter Mag. Rosemarie Wilhelm hat die Steirischen Christbaumbauern sehr professionell unterstützt. Auch bei einer Umfrage bei den Steirischen Christbaumbauern zeigten sich der Mitglieder mit der letzten Verkaufssaison sehr zufrieden.

Waldverband Steiermark

  • Steirischer Waldbauerntag 2020 -  Cornonabedingt musste der Steirische Waldbauerntag 2020 abgesagt werden.
  • Wertholzsubmission in Heiligenkreuz (NÖ) -  Im Jänner 2020 lieferten die Mitglieder des Waldverband Steiermark zur Submission in Heiligenkreuz im Wienerwald. Bereits zum 20. Mal wurde im heurigen Winter Wertholz für die Submission bereitgestellt. Aufgrund der geringen Menge wurde auch dieses Jahr keine eigene steirische Veranstaltung durchgeführt, sondern zur Versteigerung des Waldverband Niederösterreich geliefert. Die regionalen Waldverbände und Bezirksforstreferate organisierten für 33 Waldbesitzer den Transport von rund 74 Festmetern nach Niederösterreich. Die gesamte angelieferte Holzmenge von 652 Festmeter wurde von 23 Bietern aus dem In- und Ausland gekauft. Unter den 15 Stämmen mit Geboten über 1.000 Euro pro Festmeter waren Schwarznussstämme vorherrschend. Das höchste Gebot der Submission erhielt allerdings eine Walnuss aus der Steiermark mit einem Gebot von 1.620 Euro pro Festmeter exklusive Umsatzsteuer. Mengenmäßig dominierte die Eiche mit über 54%. Die Submission ist eine sehr gute Möglichkeit, Wertholz vielen Käufern anzubieten. Der Durchschnittspreis über alle Baumarten und Sortimente erreichte mit 467 Euro pro Festmeter einen sehr zufriedenstellenden Wert. Dieses sehr gute Ergebnis ist nur in einer Submission zu erzielen. Dabei trifft das konzentriert aufgelegte Rundholzangebot von qualitativ hochwertigen Stämmen auf eine relativ große Anzahl von potenziellen Käufern. Mit durchschnittlich 4,7 Geboten für jedes Los ist die Nachfrage auch heuer wieder sehr gut. Das Preisniveau war besonders für Nuss und Eiche sehr gut. Aber auch die ausgewählten Stämme von Ulme, Berg-ahorn und Lärche konnten erfreuliche Gebote erzielen.

Steiermärkischer Forstverein

Der Steiermärkische Forstverein, mit rund 900 Mitgliedern, wird von der Landwirtschaftskammer Steiermark in der Geschäftsführung und bei Veranstaltungen unterstützt. 2020 konnte das Waldfest in Graz “Unser Wald in guten Händen“, pandemiebedingt nicht stattfinden.
Vor den Lockdowns fanden Regionalseminare zu den Themen „Haftungsfragen im Forstbetrieb“ und „Klimafitte Baumarten und deren Verwendungsmöglichkeiten“ mit rund 350 Teilnehmern statt, sowie im Herbst eine zweitägige Exkursion nach Kärnten.
Im Rahmen der Regionalseminare wurde der „Grüne Nachwuchspreis“ an Dipl.-Ing. Jana-Sophie Ette für ihre Abschlussarbeit „"Einflussfaktoren auf die Biodiversität in laubwalddominierten Waldökosystemen", und an Samuel Auer „Die Beeinflussung des Waldes und seiner Funktionen durch moderne Freizeitaktivitäten“, beide durchgeführt an der Universität für Bodenkultur, vergeben. Die Jahrestagung konnte nur als Internetveranstaltung abgehalten werden.

ProHolz Steiermark

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Intensive Medien- und Öffentlichkeitsarbeit; Medienwert berechnet ca. 900.000 Euro (ohne digitale Medien)
  • 22 ORF Steiermark Beiträge: Waldland Steiermark Beiträge und Steiermark Heute Nachrichten
  • Weiterführung der Parkettkampagne „Dein echter Holzboden“ in Radio, Online und Print (www.deinechterholzboden.at)
  • Laufende Newsletter zu aktuellen Tätigkeiten
  • Offizieller Start des Projektes „WALD:STARK“ (Kooperationsprojekt proHolz Steiermark, Landwirtschaftskammer Steiermark und der Landesforstdirektion); Ziele: Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Klimafitter Wald“ & Holzverwendung; Bewerbung der App bzw. der Online-Anwendung zur „Dynamischen Waldtypisierung“
Aus- und Weiterbildung (eingeschränkte Tätigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie) „Jahr der Digitalisierung“
  • proHolz Akademie (1 Exkursion, 3 Themenabende, 5-teilige BauHolz-Webinarreihe mit proHolz Austria), gesamt rund 310 Teilnehmer*innen (exkl. Online-Teilnehmer*innen)
  • Projekt „Holz in Ausbildungsstätten“ (www.holzmachtschule.at): 98 Workshops in Kindergärten und Schulen; 2.000 Kinder & Jugendliche in den Workshops erreicht; 520 Pädagog*innen Fortbildungsveranstaltungen (z. T. Online-Fortbildungen); Präsenz bei Pädagogischen Fachveranstaltungen (großteils digitale Veranstaltungen)
  • Weiterentwicklung der Unterrichtsmaterialien in Richtung digitale Medien für Homeschooling; Ausbau des Online-Bereichs „www.holzmachtschule.at"
  • Umsetzung des Projektes „Let’s GRAZe“ im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020 mit Pädagog*innen Fortbildungen, Workshops in 17 Schulen und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien (siehe www.letsgraze.at)
  • Weiterentwicklung der „APP ins Holz“ (digitales Lernen und Quizzen rund um Wald, Holz und Papier)
  • Neuentwicklung eines Ferienprogrammes für Gemeinden und Institutionen („Forscher-werkstatt Wald & Holz“); Test-Umsetzung mit ca. 140 Kindern
  • Jubiläum „25 Jahre Waldspiele Steiermark“ (in Kooperation mit der LWK Steiermark); interne Weiterbildungsveranstaltung mit den ausführenden Waldpädagog*innen und Schlüsselpersonen
  • Geniale Holzjobs – Teilnahme an der „Job Tech 2020“ am Red Bull Ring (rund 1400 teil-nehmende SchülerInnen); regionale Verdichtung der Österreich weiten Kampagne „Genialer Stoff“ (Kampagnenführung proHolz Austria – siehe www.genialerstoff.at)
  • Aufbau einer Online-Vernetzungplattform für Praktikumsplätze und Diplom- und Projekt-arbeiten (Vernetzung von Studierenden / Schüler*innen mit Betrieben aus der Forst- und Holzwirtschaft)
Holzbauprofessur an der TU Graz: Überführung der befristeten Stiftungsprofessur in eine unbefristete Professur.
Lobbying
  • Holzfachberatung für Bürgermeister*innen und weitere Bauverantwortliche („Großbauten“)
  • Zahlreiche Erfolgsprojekte im Holzbau wurden umgesetzt – zum Beispiel:
    • Holzspielplatz am Grazer Schlossberg
    • KAGES – zweites Holzkrankenhaus am 6.7.2020 eröffnet
    • KAGES – Holzbau (Corona)-Container (Protoypen-Fertigung)
    • Elisabethinen – Ausschreibung für Holz-Zubau zum Krankenhaus

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Banderole_Detailaufnahme Christbaum_1.jpg © LK Forst

© LK Forst