Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Betriebswirtschaft 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2024

Betriebskonzept

Am Beginn 2023 startete die neue Förderperiode. Auch in dieser Förderperiode ist die Betriebskonzeptberatung mit bestimmten Förderungen verknüpft. Die Fallzahlen der Betriebskonzeptberechnungen sind jedoch im Zuge der neuen Förderperiode zurückgegangen. Dies hat mehrerlei Gründe, einerseits deswegen, weil sich die Fördervoraussetzungen zur Erstellung eines Konzeptes änderten. Andererseits sind die Investitionstätigkeiten durch die starke Teuerung stark zurückgegangen, durch den rapiden Anstieg des Zinsniveaus sind zusätzlich speziell Fremdfinanzierungen heikel. Auch für die Bereiche Urlaub am Bauernhof und die Direktvermarktung wird ein so genanntes Diversifikationsbetriebskonzept erstellt. Auch in diesen Bereichen war die Teuerung im Jahr 2023 stark spürbar, die Investitionstätigkeit ist zurückgegangen.

Kalkulationen

Kalkulationen und Argumentationsgrundlagen werden in verschiedensten Bereichen und für unterschiedliche Adressaten berechnet. Für Landwirt:innen, andere Abteilungen in der LK, für Funktionärsveranstaltungen und auch für die Interessensvertretung werden diese erstellt. Im Wesentlichen kann es in der landwirtschaftlichen Produktion um Fragen z.B. zu Maispreisen, Prämien, öffentlichen Geldern und Betriebsentwicklungsvarianten (Betriebszweigänderungen, Investitionen, Konsolidierungen), Maschineninvestitionen, Auswertungen von Grünen Berichtsdaten, GAP-Berechnungen etc. gehen.

Von ganz besonderer Bedeutung sind Auswertungen, Berechnungen und Interpretationen der Einkommensergebnisse des Grünen Berichts. Gerade die z.T. turbulenten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre zwingen immer wieder dazu die Einkommenssituation der Bauern und Bäuerinnen genau zu verfolgen und Ursachen klar darzustellen.

Aufzeichnungsbonus

In der neuen Förderperiode besteht die Möglichkeit zusätzliche Fördermittel im Zuge der Niederlassung zu erhalten, wenn Betriebe neben bestimmten Förderauflagen über drei Jahre betriebliche Aufzeichnungen führen. Damit Betriebe hier gut unterstützt werden, wurde ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen. Betriebe können an diesem Projekt teilnehmen und erhalten damit notwendige Fachinformationen damit sie die Fördervoraussetzungen erfüllen können.

Stromkostenbremse/Stromkostenzuschuss

Für spezielle Entlastungsmaßnahmen aufgrund gestiegener Energiepreise unterstützte die Betriebswirtschaftsberatung in der Abwicklung vor Ort in den Bezirksdienststellen.

Erfolg punkt.genau

Im Jahr 2020 wurde das Beratungsprodukt Erfolg.punktgenau eingeführt. Betriebe sollen mit diesem Produkt bei Spezialanfragen betreut werden, es muss hier kein Gesamtbetriebsergebnis dargestellt werden, vielmehr kann hier auf betriebliche Details eingegangen werden. Es kann hier mitunter um Maschineninvestitionen, Pachtentscheidungen, Wirtschaftsdüngerlagerung, Produktionsanpassungen, Arbeitszeitentscheidungen, usw. gehen.

Qualitätsbotschafter

Ein Mitarbeiter des Referates Betriebswirtschaft, Markt und Innovation ist Botschafter für das kammerinterne QM-System. Seine Aufgaben umfassen das Transportieren von QM-relevanten Inhalten, Unterstützung der Produktmanager in der Umsetzung ihrer Aufgaben und die regelmäßige Unterstützung bei der Leistungsdatenaufzeichnung.

Betreuung des Beirates für Betriebswirtschaft und Förderung

Ein Mitarbeiter des Referates ist mit der Organisation und dem Einbringen von Fachinformationen in den Beirat betraut. Jährlich werden grundsätzlich drei Beiratssitzungen abgehalten. Die Mitglieder des Ausschusses werden so zu aktuellen, wichtigen Themen informiert bzw. werden Themen der Ausschussmitglieder fachlich aufgearbeitet.

Vortragstätigkeit für das LFI, Arbeitskreise, usw.

Für LFI-Kurse werden Vorträge vorbereitet. Unsere Berater tragen damit wesentlich zu einem aktuellen Kursprogramm bei und können wichtige betriebswirtschaftliche Ansätze vermitteln.

Werbung von Grüner Berichtsbetrieben

Wie jedes Jahr ist es erforderlich neue/zusätzliche Grüne Berichtsbetriebe zu werben. Dies erfolgt gemeinsam mit MitarbeiterInnen in den Bezirken.

LFA - Facharbeiter- und Meisterausbildung

Betriebswirtschaftliche Fachteile und die Betreuung der Meisterarbeiten werden, wie jedes Jahr, zur Verfügung gestellt. In der Meisterausbildung bringt sich das Referat Betriebswirtschaft sehr stark ein, auch Betriebswirtschaftsberater in den Regionen bringen sich in die Ausbildung ein.

Kursbeiträge für den Studiengang "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" der fh joanneum

Grundsätze der Betriebsführung, insbesondere kostenrechnerische Ansätze, Investitionsentscheidungen, Einkommensentwicklungen und –Möglichkeiten werden hier seitens der Landwirtschaftskammer eingebracht.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube