Käferbohne: Züchtung gibt Hoffnung
Weit unterdurchschnittlich ist die heurige Käferbohnenernte ausgefallen, lediglich in den kühleren Bezirken Murtal und Leoben gab es bessere Erträge. Zurückzuführen sind die Einbußen auf die wochenlange Hitze im August – die Pflanzen wuchsen nicht mehr und warfen die jungen Hülsen und Blüten ab.
Hitzetoleranter
chon seit 2012 arbeitet die steirische Kammer an einer Lösung, um hitzetoleranteres, gleichmäßiger reifendes Saatgut zu entwickeln. Unterstützt vom Land, der Plattform zum Schutz der Steirischen Käferbohne g. U. und dem Unternehmen Alwera gelang es der Saatzucht Gleisdorf nach jahrelanger aufwendigster Züchtungsarbeit, reinerbige Linien mit mehr Hitzetoleranz und früherer, gleichmäßigerer Abreife zu entwickeln. Um reinerbige Linien zu erhalten, müssen über mehrere Jahre Selbstungen (Bestäubung einer Blüte mit Pollen von derselben Pflanze) durchgeführt werden. Diese Feinarbeit ist äußerst zeitaufwendig und leider nur bei einem kleinen Teil erfolgreich, da die Käferbohne fremden Pollen (Pollen von einer anderen Käferbohnenpflanze) vorzieht. Mit eingeflossen sind Forschungsergebnisse aus dem Horizon 2020 Projekt „Diversify“, dem Projekt Characcess der Agentur für Ernährung und Gesundheit (Ages) sowie Vermehrungen und Versuchsergebnisse der Landesversuchsstation für Spezialkulturen Wies und der Alwera.
Saatgutmischungen
In der Praxis soll der Anbau dann als Saatgutmischung (Synthetik) erfolgen, da bei den am Acker stattfindenden Verkreuzungen der genetisch unterschiedlichen Linien starke Heterosiseffekte (höhere Leistungsfähigkeit der Nachkommen als jene der Eltern) zu erwarten sind. Dieser Effekt hält mehrere Jahre an, sodass nicht jedes Jahr neues Saatgut zugekauft werden muss. 2025 werden bei der Saatzucht Gleisdorf drei Saatgutmischungen in den Vermehrungsanbau gehen. Parallel dazu sind zusätzliche neue Linien mit abweichender Genetik in Entwicklung, um zukünftig mehr Komponenten für Mischungen – und damit eine potenziell bessere Ertragsstabilität unter schwierigen Bedingungen – zur Verfügung zu haben.
2027 werden voraussichtlich erste Mengen einer neuen Saatgutmischung für die Käferbohnenbauern zur Verfügung stehen.
2027 werden voraussichtlich erste Mengen einer neuen Saatgutmischung für die Käferbohnenbauern zur Verfügung stehen.