Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Marktwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2015

Organisationsbetreuung/Spartengespräche

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Steirischen Produzenten zu steigern bzw. um Einkommen und Standort zu sichern wird in der Unterstützung der Vermarktung weiterhin darauf gesetzt, der Vergleichbarkeit und dem Preiskampf zu entkommen. So wurde der interessenpolitische Fokus weiterhin auf
  • eine Verkürzung der Wertschöpfungskette
  • mehr Zusammenhalt der Erzeugerverbände und eine gedeihliche Einbindung der Primärstufe
  • eine Erhöhung des Veredelungsgrades und Professionalisierung
  • die Betonung des Regionalaspektes im Lebensmittelhandel
  • einen Ausbau der Herkunfts- und Qualitätsführerschaft ohne ein Mehr an Kontrollen • eine einfache klar verständliche Kennzeichnung ohne Missbrauch der bäuerlichen Verkaufsargumente
  • Innovationen sowie neue Absatzmöglichkeiten gelegt.
Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark daher einen gewichtigen Stellenwert ein. Daher wurden deren Verantwortungsträger im Dezember/Jänner 2014/2015 wieder eingeladen, um mit Präsidium und Direktion Bilanz über das Jahr 2014 zu ziehen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das kommende Jahr zu diskutieren. Spartengespräche wurden in den Bereichen Getreide/Kürbis, Milch, Rindermast, Rinderzucht, Schweine, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Teichwirtschaft, Pferdewirtschaft, Obst/Garten, Wein, Forstwirtschaft, Bioenergie, Eier/Geflügel, Ernährung/Bäuerinnen, Direktvermarktung und Biolandbau durchgeführt.
© MooMSteiner, Hauser Kaibling
Über 900 Schafe weiden im Sommer am Hauser Kaibling und pflegen die Schipisten. Sie waren der große Star beim Almlammfest, der gemeinsam mit den Hauser Kaibling Bergbahnen zu einem Erlebnistag wurde. 6.000 Besucher fuhren am vergangenen Sonntag gratis mit den Liften auf das Senderplatteau, wo die Ennstaler Schafbauern ihre Schmankerl anboten. © MooMSteiner, Hauser Kaibling

Steirischer Feste-Reigen

2014 wurde von zahlreichen Verbänden unter der Patronanz der Landwirtschaftskammer Steiermark und des Agrarressorts ein umfangreicher steirischer Feste-Reigen durchgeführt. Diese Kulinarikveranstaltungen waren ein wertvoller Beitrag für einen Info-Transfer hin zu den Konsumenten und Medien, aber auch eine gute Kommunikationsplattform für die jeweilige Sparte. Wesentliche Kulinarikveranstaltungen waren beispielsweise:
  • Kernöl- und Gemüsefest 20.07.2014 Lebring
  • 6. Steirisches Almlammfest 27.07.2014 Haus im Ennstal
  • 7. Steir. Rindfleischfest 03.08.2014 Brandlucken
  • Voitsberger Käsefest 13.09.2014 Burg Obervoitsberg
  • Kulinarikfest 14.09.2014 Graz Hamerlinggasse
  • Steirisches Milchfest 20.09.2014 Rachau

Marktberichterstattung

Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als dreiseitiger Bericht erstellt, und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Marktdaten werden auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch oder über den telefonischen Anrufbeantworter sowie unter www.agrarnet.info den Landwirten zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein. 2014 wurde infolge angekündigter Förderausfälle an einer Komprimierung der Inhalte für eine zweiseitige Ausgabe gearbeitet. Link auf Statistik/Preise ???

Schulmilch-Malwettbewerb 2014

Etwa 1000 Einsendungen konnte sich die Jury des Schulmilchforums Steiermark beim heurigen Schulmilch-Malwettbewerb anschauen. Die Schüler begeisterten beim Thema „Male uns deine persönliche Schreibtischunterlage“ mit tollen Exponaten. Den Gewinnerkindern wurden am 20.9.2014 anlässlich des Steirischen Milchfestes in der Rachau tolle Preise überreicht. Der Malwettbewerb wurde aus Mitteln des AMA-Schulmilchmarketing finanziert. Infolge des tragischen Ablebens von LKR Fritz Zöhrer übernahm Hermann Madl, Seckau, die Funktion des Sprechers des Steirischen Schulmilchforums.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© MooMSteiner, Hauser Kaibling

Über 900 Schafe weiden im Sommer am Hauser Kaibling und pflegen die Schipisten. Sie waren der große Star beim Almlammfest, der gemeinsam mit den Hauser Kaibling Bergbahnen zu einem Erlebnistag wurde. 6.000 Besucher fuhren am vergangenen Sonntag gratis mit den Liften auf das Senderplatteau, wo die Ennstaler Schafbauern ihre Schmankerl anboten. © MooMSteiner, Hauser Kaibling