Marktwirtschaft
Organisationsbetreuung/Spartengespräche
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Steirischen Produzenten zu steigern bzw. um Einkommen und Standort zu sichern wird in der Unterstützung der Vermarktung weiterhin darauf gesetzt, der Vergleichbarkeit und dem Preiskampf zu entkommen. So wurde der interessenpolitische Fokus weiterhin auf
- eine Verkürzung der Wertschöpfungskette
- mehr Zusammenhalt der Erzeugerverbände und eine gedeihliche Einbindung der Primärstufe
- eine Erhöhung des Veredelungsgrades und Professionalisierung
- die Betonung des Regionalaspektes im Lebensmittelhandel
- einen Ausbau der Herkunfts- und Qualitätsführerschaft ohne ein Mehr an Kontrollen • eine einfache klar verständliche Kennzeichnung ohne Missbrauch der bäuerlichen Verkaufsargumente
- Innovationen sowie neue Absatzmöglichkeiten gelegt.

Steirischer Feste-Reigen
2014 wurde von zahlreichen Verbänden unter der Patronanz der Landwirtschaftskammer Steiermark und des Agrarressorts ein umfangreicher steirischer Feste-Reigen durchgeführt. Diese Kulinarikveranstaltungen waren ein wertvoller Beitrag für einen Info-Transfer hin zu den Konsumenten und Medien, aber auch eine gute Kommunikationsplattform für die jeweilige Sparte.
Wesentliche Kulinarikveranstaltungen waren beispielsweise:
- Kernöl- und Gemüsefest 20.07.2014 Lebring
- 6. Steirisches Almlammfest 27.07.2014 Haus im Ennstal
- 7. Steir. Rindfleischfest 03.08.2014 Brandlucken
- Voitsberger Käsefest 13.09.2014 Burg Obervoitsberg
- Kulinarikfest 14.09.2014 Graz Hamerlinggasse
- Steirisches Milchfest 20.09.2014 Rachau
Marktberichterstattung
Fundierte Marktinformation über alle wesentlichen steirischen Sparten ist für die Bäuerinnen und Bauern wichtig, um am Markt gut auftreten zu können. Der „Steirische Marktbericht“ der Landwirtschaftskammer Steiermark trägt zu dieser Information bei. Der Marktbericht wird wöchentlich als dreiseitiger Bericht erstellt, und in der Wochenzeitung „Neues Land“ seit Anfang Oktober 1969 veröffentlicht. Marktdaten werden auch über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, telefonisch oder über den telefonischen Anrufbeantworter sowie unter www.agrarnet.info den Landwirten zugänglich gemacht. Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen fließen wöchentlich in diesen Marktbericht ein. 2014 wurde infolge angekündigter Förderausfälle an einer Komprimierung der Inhalte für eine zweiseitige Ausgabe gearbeitet.
Link auf Statistik/Preise ???
Schulmilch-Malwettbewerb 2014
Etwa 1000 Einsendungen konnte sich die Jury des Schulmilchforums Steiermark beim heurigen Schulmilch-Malwettbewerb anschauen. Die Schüler begeisterten beim Thema „Male uns deine persönliche Schreibtischunterlage“ mit tollen Exponaten. Den Gewinnerkindern wurden am 20.9.2014 anlässlich des Steirischen Milchfestes in der Rachau tolle Preise überreicht. Der Malwettbewerb wurde aus Mitteln des AMA-Schulmilchmarketing finanziert.
Infolge des tragischen Ablebens von LKR Fritz Zöhrer übernahm Hermann Madl, Seckau, die Funktion des Sprechers des Steirischen Schulmilchforums.