Dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark, der Erwachsenenbildungsorganisation der Landwirtschaftskammer, ist es ein Anliegen, dass qualitativ hochwertige Weiterbildungen möglichst ohne Hürden für alle Landwirtinnen und Landwirte in den verschiedenen Regionen der Steiermark erreichbar und leistbar sind. Die einzelnen Seminare finden an verschiedenen Standorten in der gesamten Steiermark statt. Zusätzlich zu den regionalen Bildungsveranstaltungen geht das LFI Steiermark besonders innovative Wege (Onlinekurse, Webinare, Farminare) in der Vermittlung von Wissen und Lehrinhalten.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer
Die sechs Geschäftsfelder des LFI Steiermark gliedern sich in:
Das LFI Bildungsprogramm wurde mit einer Auflage von 32.000 Stück personalisiert an Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte sowie Stammkundinnen und Stammkunden ausgesandt. Weitere Informationen über Schulungen werden in Bereichsbroschüren, Bezirkszeitungen, Landwirtschaftlichen Mitteilungen sowie durch regelmäßige Aussendungen von Newslettern bzw. über die Facebook-Seite an die Kundinnen und Kunden im ländlichen Raum transportiert.
Regionale Bildungsarbeit
Mit der Errichtung der drei LFI Regionalstellen Obersteiermark, Südweststeiermark und Oststeiermark kommen wir dem Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach Nähe zum Bildungs- und Projektpartner entgegen. Drei Regionale Bildungsberaterinnen erstellten gemeinsamen mit den Fachberaterinnen der Bezirkskammern ein Bildungsprogramm des Regional LFI Obersteiermark, Regional LFI Südweststeiermark und Regional LFI Oststeiermark für die Bildungssaison 2022/2023. Diese wurden mit der Aussendung der BK Aktuell in alle bäuerlichen Haushalte gebracht.
Bildungsveranstaltungen in den Regionen 2022/2023
Obersteiermark
Oststeiermark
Südweststeiermark
geplant
184
183
72
durchgeführt
38
90
45
Weinbau-Gruppenberatungen
16
abgesagt
54
93
28
50 Jahre LFI Österreich
Zahlreiche LFI Mitarbeiter:innen und Wegbegleiter:innen des LFI wurden im Mai 2023 herzlich zur 50-Jahr-Feier am Steiermarkhof, Graz, willkommen geheißen. Unter dem Motto „Krise als Chance. Bildung im Spannungsfeld von digital und analog“ wurden die Ehrengäste am Festakt in die Welt des Digitalen und Analogen entführt. Höhepunkte der gemeinsamen Tage waren sowohl die vielfältigen Workshops und Stunden des Redens, Austauschens und Feierns, als auch ein Live-Stream aus dem Kuhstall, der gezeigt hat, dass das digitale Zeitalter für das LFI schon zur Normalität gehört und der Festvortrag der deutschen Neurowissenschaftlerin Dr.in Manuela Macedonia zum Thema „Wir sind ein Team. Wie menschliche Kooperation funktioniert“.
Unternehmensführung
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Betriebswirtschaft und Recht wurden Weiterbildungsmaßnahmen zu folgenden Themenbereichen organisiert
Erstellung eines Betriebskonzeptes
Abgabe Mehrfachantrag 2022
Buchführung, Aufzeichnungsbonus
Servituts- und Wegerecht
Blackout in der Landwirtschaft
GIS in der Landwirtschaft
Innovationskurse
Zum Thema „Digitales Marketing“ wurden sowohl ein 4 stündiges Webinar als auch ein Lehrgang im Ausmaß von 44 Einheiten angeboten.
Im Rahmen des Digitalisierungsclusters werden von Forschungsinstituten technische Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe getestet. Im Rahmen von 6 Webinaren wurden 2022/23 den Landwirten unterschiedliche digitale Lösungen für den Innen- und Außenbereich vorgestellt.
Digitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate können ortunabhängig genutzt werden und bieten die Möglichkeit zur Weiterbildung, ohne lange und aufwändige Fahrten auf sich nehmen zu müssen.
Onlinekurse und Bildungsvideos
Diese können zeit- und ortsunabhängig und selbstständig im eigenen Tempo absolviert bzw. angesehen werden. Bereits seit einigen Jahren stellen die Onlinekurse eine immer beliebter werdende Art der Weiterbildung dar. Haben sich im Jahr 2015 in der Steiermark 260 Personen für diese Art der Weiterbildung entschieden, so gab es 2022 bereits 2182 Anmeldungen. Derzeit werden ca. 29 Onlinekurs zu unterschiedlichen Themenbereichen angeboten.
Live-Onlineveranstaltungen
Webinare/Farminare und Cookinare sind über das Internet durchgeführte Seminare Die Teilnehmer:innen sind online dabei und können live Fragen stellen. Die Bildungsangebote sind vielfältig und reichen von Kochkursen über verpflichtende Weiterbildungen bis hin zu Online-Tagungen. Besonders interessant sind die Farminare- Mobile Webinare, bei denen der Vortragende im Feld, im Wald oder im Stall steht. 2022 mehr als 5.000 Personen diese Live-Onlineveranstaltungen besucht und die Anzahl hat gegenüber 2021 somit leicht zugenommen. 2022 haben fast 5.000 Personen Live-Onlineveranstaltungen besucht. Besonders interessant sind die Farminare- Mobile Webinare, bei denen der Vortragende im Feld, im Wald oder im Stall steht.
Digitales Lernen hat Potential für die Zukunft
Obwohl im Jahr 2022 die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und wieder Präsenzkurse möglich waren, bliebt das Interesse an digitaler Weiterbildung groß. Die Zahl der Teilnehmer:innen hat sich bei diesen Bildungsformaten blieb gegenüber 2021 fast unverändert gleich hoch.
Erfolgreiche Schulungen, Zertifikatslehrgänge und Bildungsprojekte im LFI
2022 wurden im LFI Steiermark 499 unterschiedliche Kursmaßnahmen angeboten. Hervorzuheben ist, dass im Bildungsprogramm 64 neu entwickelte Kurse, 8 Zertifikatslehrgänge, 67 Onlinekurse und 72 Webinare enthalten sind. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Digitales Lernen, Kräuter, Pferdehaltung, Schaf- und Ziegenhaltung, Unternehmerkompetenz und Einkommenskombination. Die Hauptkooperationspartner des LFI Steiermark sind der Steiermarkhof und das Referat Bildung, Landjugend und Konsumenten.
Entwicklung von LFI Kursmaßnahmen 2022
Jahr
1999
2003
2006
2014
2019
2020
2021
2022
Kursmaßnahmen
28
65
141
278
288
288
193
231
dav. Zertifikatslehrgänge
6
8
16
13
14
14
4
8
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Im November 2021 startete der Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof mit 18 TeilnehmerInnen. In 88 Unterrichtseinheiten wurden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt, um als „Schule am Bauernhof-Betrieb“ Kindern und Jugendlichen einen guten und authentischen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Abgeschlossen wurde der Lehrgang im Frühling 2022 mit einer schriftlichen Arbeit und einer Abschlusspräsentation.
Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer
Im November 2022 wurde im Bildungszentrum Steiermarkhof in Graz wieder ein ZLG Seminarbäuerin/Seminarbauer gestartet. Zwölf Frauen aus den unterschiedlichen Regionen der Steiermark haben diesen 154 UE umfassenden Lehrgang begonnen und planmäßig im Frühling 2023 erfolgreich abgeschlossen. Die Abschlussprojekte zeigten die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche als Seminarbäuerin auf und umfassten ein großes Themenspektrum (Grillen, Getreide, Brot und Gebäck, Fisch, Wild, Kürbis, Honig, Äpfel u.a.m.) Die Teilnehmerinnen beschäftigten sich im Lauf der 19tägigen Ausbildung mit Persönlichkeitsbildung, Kommunikation und Präsentation, Ernährungslehre, Diätetik, Lebensmittelkunde, Marken und heimische Lebensmittelkunde, Steuer und Recht, Kalkulationen, Spielpädagogik zur Wissensvermittlung, Steuerrecht, Lebensmittelrecht und praktische Arbeitsunterweisungen und Kocheinheiten. Ziel dieser Ausbildung war die Qualifizierung der Seminarbäuerinnen sowohl im fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich, sodass sie nach Beendigung der Ausbildung als Botschafterinnen für heimische Lebensmittel in Kochkursen, auf Messen oder bei Workshops mit Kindern und Jugendlichen etc. tätig werden können.
Zertifikatslehrgang zur/zum Brotsensoriker/in
Dieser Höherqualifizierungslehrgang wurde Anfang November 2022 mit 7 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen steirischen Regionen am Steiermarkhof in Graz gestartet. Die beruflichen Hintergründe der Teilnehmenden sind sehr unterschiedlich und reichen von der Direktvermarktung, Bäckerei bis zur Unterrichtstätigkeit. Der Lehrgang umfasst 128 UE und endete im Frühling 2023 Fachlich wurde die Ausbildung neben der zuständigen LFI Mitarbeiterin vom Referat BLK der LK Steiermark betreut. Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten die Teilnehmer:innen eine 16-tägige Sommelier/iere-Ausbildung zum Thema Brotsensorik und Brotbeurteilung und Brotpräsentation. Sie beschäftigen sich u.a. mit Kommunikations- und Präsentationsgrundlagen, Sensorik, Backtechnologien, Herstellungsprozesse, Qualitätssicherung, Lebensmittelkunde, traditionelle und innovative Brote und Gebäcke, Foodpairing, Marketing, rechtliche Grundlagen u.a.m. Ziel ist, dass die Absolvent:innen den Wert von qualitativ hochwertigen und natürlichen Bauernbroten kompetent verkosten und präsentieren können, sodass sie dieses Wissen fachkundig und begeistert an interessierte Konsument:innen weiter geben können.
Weiterbildungsangebote Urlaub am Bauernhof
Gemeinsam mit dem Verband Urlaub am Bauernhof Steiermark wurden auch im Jahr 2022 wieder Weiterbildungsseminare in den Regionen der Steiermark für die bäuerlichen Beherbergungsbetriebe angeboten. Schwerpunkte bei den Weiterbildungsangeboten 2022 für Urlaub am Bauernhof-Betriebe waren Veranstaltungen wie „Richtige Rechnungslegung für UaB“ „Rechtliches rund um UaB“ UaB gewerblich geführt“, Housekeeping und Hygienemanagement, Aktuelle Tourismustrends, Endlich gute Handy-Fotos, Frühstückskörbe am UaB Betrieb, Frühstücksgenuss für meine Gäste. Einige der Angebote mussten leider aufgrund zu geringer Anmeldungen abgesagt werden. Durchgeführt wurden die Themen: Rechtliches rund um UaB in Leibnitz, Frühstückskörbe für UaB als Webinar und das Seminar Frühstücksgenuss in Liezen. Auch der für 2022/23 geplante ZLG Urlaub am Bauernhof kam aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht zur Umsetzung. Die Präsenz- und Online-Weiterbildungsangebote im Fachbereich Urlaub am Bauernhof wurden im Jahr 2022 von insgesamt 32 Personen besucht.
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére
Im November 2022 hat der ZLG Edelbrandsommelier/-ière mit 11 Teilnehmer:innen gestartet. Edelbrandsommeliers/iéres sind „BotschafterInnen“ für dieses Produkt und forcieren dadurch auch die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. Im Rahmen dieses Lehrganges perfektionierten die Teilnehmer:innen bis Ende März in 124 Unterrichtseinheiten ihr Wissen über Sensorik, Präsentation, Vermarktung und Produktion.
Seminar Hof- und Familiengeschichte
Im Jänner 2022 fand das Hofgeschichteseminar mit 9 Teilnehmer:innen aus der der gesamten Steiermark statt. Auch das im November 2022 durchgeführte Seminar zur Hof- und Familiengeschichtsforschung wurde mit starkem Interesse aufgenommen, der Workshop wurde mit 17 Teilnehmer:innen in Kooperation mit dem Steiermärkischen Landesarchiv sehr erfolgreich umgesetzt.
ZLG Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Bäuerinnen, die ihr kreatives und innovatives Potenzial stärken und erweitern möchten und sich im ländlichen Raum einbringen wollen, die eventuell ein öffentliches Amt anstreben, sind die Zielgruppe dieses Zertifikatslehrganges. Elf engagierte und innovative Bäuerinnen und Funktionärinnen haben diese Fachausbildung besucht und erfolgreich abgeschlossen.
Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
Der Lehrgang mit einer Dauer von 136 UE wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke durchgeführt. Vermittelt wird das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. 18 Teilnehmer:innen absolvierten diesen Lehrgang, der mit einer schriftlichen Arbeit und praktischen Prüfung abgeschlossen wurde.
ZLG Bodenpraktiker:in für das Grünland
In der Bildungssaison 2021/22 wurde dieser ZLG mit 16 Teilnehmer:innen erfolgreich durchgeführt. Diese Bodenpraktiker:innenausbildung wird abwechselnd mit den Schwerpunkten Grünland und Ackerland angeboten und sehr gut angenommen.
12 Teilnehmer:innen absolvierten diesen Zertifikatslehrgang mit einer Dauer von 128 UE (16 Kurstage). Die Teilnehmenden erwerben pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz. In umfassenden Praxiseinheiten gewinnen die Teilnehmenden das entsprechende Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und praktischen Prüfung.
Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang und Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege
Jeweils 9 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bundesländern und dem benachbarten Ausland haben den Zertifikatslehrgang „Klauenpflege-Grundlehrgang“ als Vorbereitung für die Tätigkeit als überbetriebliche/r Klauenpfleger/in besucht. Mit dem Besuch des Zertifikatslehrgangs „Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege“, der anschließend an den Grundlehrgang angeboten wurde, haben die AbsolventInnen eine gute Voraussetzung, um als selbständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich tätig zu werden.
Onlineworkshop „Die häufigsten Irrtümer in der Klauenpflege“
Erstmalig wurde online eine Fachweiterbildung für aktive Klauenpfleger:innen angeboten. An vier Abenden beschäftigten sich die 35 Teilnehmer:innen mit den häufigsten Fehlern und den nachfolgenden Problemen, die durch falsche Klauenpflege ausgelöst werden. Anhand von Totklauenpräparaten wurde gezeigt, wie diese Fehler vermieden werden können. Teilnehmer:innen aus dem benachbarten Bundesländern Kärnten und Salzburg sowie aus Bayern waren bei diesem Onlineworkshop auch dabei.
Milchwirtschaftstag 2022
Alljährlich wird in Kooperation mit der LK Burgenland und der LFS Kirchberg am Walde der Milchwirtschaftstag für Bäuerinnen und Bauern mit Milchviehhaltung als Präsenzveranstaltung geplant. Aufgrund der Corona-Vorgaben war es nicht möglich, diese Präsenzveranstaltung mit etwa 285 Teilnehmenden in der LFS Kirchberg durchzuführen. Darum wurde der Milchwirtschaftstag als Webinar angeboten und sehr gut angenommen. Mehr als 225 Personen haben online an dieser Fachveranstaltung teilgenommen.
Eigenbestandsbesamung
Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von Landwirt:innen selber durchgeführt. Voraussetzung dafür ist eine fundierte Ausbildung. Im Bildungsjahr 2021/2022 wurden 5 Ausbildungen angeboten, 4 wurden erfolgreich durchgeführt. Für Personen, die die Ausbildung absolviert haben, wurde auch Praxistage angeboten. Dieser Praxistag bietet die Möglichkeit, unter tierärztlicher Anleitung nochmals die richtige Durchführung der künstlichen Besamung zu üben.
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Es wurden zwei Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik mit 35TeilnehmerInnen organisiert und durchführt. Die Qualifizierung ist in erster Linie für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die eine besondere Beziehung zur heimischen Natur und Kulturlandschaft haben. Vorrangig geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Im Oktober haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Kräuterkurse
Kräutertag 2022 Kräuterkraft Live Online via ZOOMUnsere KräuterexpertInnen haben neues und traditionelles Wissen über Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten im Online Format. Bei diesem Format hatten wir 44 Teilnehmende.
Webinare Selbermacher:innen Im Rahmen der Webinare Selbermacher:innen konnten fünf praxisorientierte Workshops geplant und erfolgreich umgesetzt werden.
Webinar Kräuterrecht In diesem interaktiven Webinar wurden Informationen zu rechtlichen Aspekte zur Kräutergewinnung, -verarbeitung und -verkauf Kräuter zu vermarkten vermittelt. Dieses Webinar wurde zwei Mal umgesetzt.
Webinar: Pflanzendüfte - Ätherische Öle Nach einem theoretischen Input wurde Schritt für Schritt der Vorgang der Destillation erläutert. In einem Praxisteil zeigt die Referentin den Aufbau der Destille und den Vorgang der Destillation. Die Teilnehmer:innen konnten auch selbst destillieren.
Workshop „Alles Seife“ Dieser Workshop wurde mit 17 Teilnehmer:innen durchgeführt und in Theorie und Praxis die Seifenherstellung besprochen und umgesetzt.
„Steierischen Gemüsebautag 2022“ In Kooperation mit dem Gartenbaureferat der LK wurde der „Steierischen Gemüsebautag 2022“ Live Online via ZOOM mit 90 Teilnehmenden und 9 nationalen und internationalen Vortragenden durchgeführt. Viele Themen zur professionellen Produktion von Gemüse, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung wurden erläutert. Ebenfalls in Kooperation wurde der „Pflanzenschutztag Zierpflanzenbau“ am Steiermarkhof mit 58 Teilnehmenden umgesetzt. 5 Vortragende informierten zu den Themen: aktueller Pflanzenschutz, exotische Schädlinge, Bodengesundheit, Vorstellung Drohnen für Sprühmittelverteilung, Technische Unkrautbekämpfung usw.
Webinar: Knollengemüse Alternativen zur Kartoffel und Webinar: Ingwer und Curcuma aus Österreich? Dieses Webinar wurde erfolgreich in Kooperation mit der LK Steiermark und der Versuchsstation Wies umgesetzt. Es wurden Informationen über die durchgeführten Versuche und Erfahrungen aus der Praxis an Produzent:innen und alle Interessent:innen weitergegeben. Auch die Vermehrung, Bezugsquellen und Infos zum Pflanzenschutz waren Thema in dieser beiden Webinaren.
Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur
Der neue Lehrgang LFI-Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur hat mit 22 Teilnehmenden im Oktober gestartet. Die Teilnehmenden lernen alles, was Sie über die Grundversorgung aus der Natur bzw. aus natürlichen Mitteln wissen müssen. Gemeinsam werden wir für die verschiedenen Lebensbereiche nachhaltige Konzepte und Alternativen für die Grundversorgung entdecken. Zudem werden wir hilfreiche Mittel für die Hausapotheke aus Wildpflanzen zusammenstellen und einfache Reinigungs- und Körperpflegeprodukte aus wenigen natürlichen Zutaten herstellen.
Gartenkurse
Im Bereich Gartenkurse wurden die Workshops „Kompost - das schwarze Gold des Gärtners“ und „Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!“ Erfolgreich durchgeführt.
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
13 Teilnehmer:innen absolvierten erfolgreich diesen Zertifikatslehrgang mit einer Dauer von 104 UE (13 Kurstage). Die Teilnehmenden erwerben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhalten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch an anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und praktischen Prüfung.
Zertifikatslehrgang Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof
Von März bis Juni 2022 fand erstmals der genannte Lehrgang mit 14 Teilnehmerinnen statt. Diese sind mit dem Ziel zusammengekommen, auf ihren Höfen ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen. Der Lehrgang "Senior:innenbetreuung" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges, stundenweises Betreuungsangebot für alte und/oder demenzerkrankte Menschen im familiären Umfeld aufbauen möchten. Bei dieser Dienstleistung handelt es sich um eine Betreuungsleistung und keine Altenpflege. Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel etc.) für die Entwicklung naturnaher Betreuungsangebote. Die Vielfalt an alltäglichen Aktivitäten am Hof fördert das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität alter und demenzkranker Menschen. Gleichzeitig stellen diese stundenweisen Betreuungsangebote eine Entlastung für betroffene Angehörige dar und bereichern die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum. Der Lehrgang umfasste 103 Unterrichtseinheiten und wurde in Kooperation mit facheinschlägigen Organisationen geplant und durchgeführt. Die Teilnehmenden müssen für den Erhalt des Zertifikats zusätzlich ein 20-stündiges Praktikum im Bereich der Altenbetreuung absolvieren.
Rechtskurse für Direktvermarktungsbetriebe
Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen werden von Beraterinnen des Referats Direktvermarktung sowie des Rechtsreferates dargestellt und beleuchtet. So z.B. zu den sich immer mehr etablierenden Absatzwegen über Selbstbedienungsläden bzw. Automaten. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Tätigkeiten ganz ohne Gewerbeanmeldung ausgeübt werden dürfen, wie die Abgrenzung der Landwirtschaft zum Gewerbe erfolgt und was bei der Ausübung dieser Tätigkeiten zu beachten ist, erfahren Bewirtschafter:innen im Rahmen dieser Veranstaltungen.
Schwerpunkt Weinbau und Buschenschank: Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch
Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt. Im Rahmen eines Basis-Seminars für Betriebe, die das Programm neu erworben haben oder einen Erwerb ins Auge fassen, werden alle wichtigen Tools praxisnah vermittelt. Ein Aufbauseminar richtet sich an Personen, die das Programm bereits im Einsatz haben und neben den Basics weitere Vorteile des Programms nutzen wollen.
Hygieneschulungen und Kurse zur Lebensmittelkennzeichnung
Generell spüren regionale Vermarkter und Direktvermarktungsbetriebe durch die Pandemie verstärkte Nachfrage von Konsumentinnen und Konsumenten. Hygienisch einwandfreie Produktion war seit jeher ein wichtiges Kriterium für den Betriebserfolg. Alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, müssen daher zu diesen Fragen entsprechend geschult bzw. unterwiesen werden. In der Bildungssaison 2019/20 wurden bei 14 Präsenzveranstaltungen insgesamt 355 Personen zu diesen Themenbereichen geschult. Positiv anzumerken ist, dass mittlerweile sehr viele Betriebe die Möglichkeit des Onlinekurses nutzen. So können zeit- und ortsunabhängig Onlinekurse zum Thema Hygiene sowie Allergenauszeichnung selbständig absolviert werden.
Kursprogramm Schaf- und Ziegenhaltung
In Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband wurde ein praxisorientiertes Seminarprogramm im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung angeboten und durchgeführt, z.T. auch online in Form von Webinaren wie beispielsweise die Webinare „Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege“, „Gesunde Lämmer und Kitze“ oder „Parasiten bei Schaf und Ziege“. Daneben wurden bewährte Praxiskurse wie z.B. ein Schafscherkurs, ein Klauenpflegekurs oder ein Fachseminar zum Thema „Weidehaltung und Zaunbau“ durchgeführt. In gesamt 13 Seminaren und Webinaren absolvierten 363 Teilnehmer:innen die Veranstaltungen im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung im Kalenderjahr 2022. Darüber hinaus wurde auch der Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung durchgeführt, der gesondert angeführt ist.
Kursprogramm Teichwirtschaft
In Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband wurden im Kalenderjahr 2022 gesamt 5 Seminare mit 78 Teilnehmer:innen durchgeführt, z.B. „Grundlagen des Teichbau“, „Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft“ oder „Fischzucht im Gebäude“.
Kursprogramm Pferdewirtschaft
In Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband wurde ein praxisorientiertes Seminarprogramm angeboten. Schwerpunkte stellten u.a. der „Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung“ sowie Kurse im Bereich der „Pferdearbeit“ dar.
Kursprogramm Rind
Dieses Angebot umfasst neben der TGD Grundausbildung Rinderhaltung gemäß TAKG (Dauer 8 UE, 6 mal regional verteilt durchgeführt) und TGD Weiterbildung Rinderhaltung (Dauer 4 UE, 8 mal regional verteilt durchgeführt) auch Präsenzkurse zu vielfältigen Fachthemen wie beispielsweise „Rund um die Geburt“ oder „Fütterung und Tiergesundheit“. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Webinarangebot zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie z.B. „Eutergesundheit“, „Gesunde Kälber in der Mutterkuhhaltung“ oder „Kälber- und Kalbinnenaufzucht“ durchgeführt. Im Rahmen von „Innovation Farm“ wurde das Webinar „Sensorbasiertes Brunsterkennen und Gesundheitsmonitoring am Milchviehbetrieb“ abgehalten.
Kursprogramm Tiergesundheitsdienst (TGD)
Neben der TGD-Grundausbildung gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG) in den Sparten Rind (siehe „Kursprogramm Rind“), Schwein, Schaf- und Ziege, Farmwildhaltung und Geflügel wurden zu allen Tiergruppen Weiterbildungskurse sowie z.T. Webinare mit TGD-Anrechnung angeboten und durchgeführt.
Kursprogramm Almwirtschaft
Das jährliche Bildungsprogramm im Bereich Almwirtschaft wird in Kooperation mit dem „Steirischen Almwirtschaftsverein“ erarbeitet. Die Seminare richten sich sowohl an Almbäuerinnen und Almbauern als auch an Hirten und Sennerinnen und sollen wichtige wirtschaftliche wie auch praktische Themen abbilden. Als Beispiel sei das Seminar „Mähen 1.0 – die Sense ist gefragt!“ angeführt, in welchem 15 Teilnehmer:innen die spezielle Technik des Mähens mit der Sense sowie das Dengeln und Wetzen unter fachmännischer Anleitung erlernt haben.
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung
Dieser Lehrgang mit einer Dauer von 80 UE (10 Kurstage) startete Anfang Dezember 2022 mit 17 Teilnehmer:innen. Aktive und angehende Schaf- oder Ziegenhalter:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung und somit wertvolle Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Die von erfahrenen Referent:innen vermittelten Inhalte reichen von einer Marktübersicht, Rassenkunde, Haltungsformen und Herdenmanagement, Fütterung, Weidepflege, Tiergesundheit und Krankheiten, Klauenpflege in Theorie und Praxis, rechtlichen Grundlagen und Förderungen und Stallbau bis hin zur Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragen sowie Betriebsbesichtigungen. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wurde der Lehrgang abgeschlossen.
Ackerbau
Im Ackerbaubaubereich werden seit 2014 Jahresbildungspakete angeboten.
*Seit dem Jahr 2021 wird (aufgrund der Umsetzbarkeit durch die Pandemie) nur mehr ein Ackerbaupaket (Ackerau-Gesamtpaket) sowie ein Video-Abo „Flurbegehungen und mehr“ angeboten.
Ackerbau - Jahresbildungspakete 2023
Jahr
2014
2016
2018
2019
2020
2021
2022
2023
All-Inclusiv Pakete
152
303
282
301
282
307
278
318
Ackerbau-Basispakete
110
171
140
117
119
-
-
-
Flurbegehungspaket
169
47
37
37
13
-
-
-
Bei den Fachtagen wurden auch im Jahr 2022 neben den Präsenzveranstaltungen in allen Fachbereichen auch Live-Online-Formate (Webinare) angeboten und von den Teilnehmenden sehr gut angenommen und bewertet. Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit an den ackerbaulichen Flurbegehungen entweder in Präsenz teilzunehmen oder diese als komprimierte Videoaufzeichnung via e.lfi.at anzusehen. Im Laufe des Jahres haben insgesamt 2007 Personen an den ackerbaulichen Weiterbildungen teilgenommen.
Kursprogramm im Bereich Obstbau
Das Seminarprogramm der Obstwirtschaft wurde in der Kursaison 2021/2022 zum Großteil in digitaler bzw. hybrider Form durchgeführt. Die Beerenobstfachtage fanden als Webinar mit 88 Teilnehmenden statt, der Schalenobstfachtag wurde als Hybridveranstaltung mit insgesamt 98 Teilnehmenden durchgeführt. Zu Schwerpunktthemen in den Bereichen des Kernobsts und Steinobst wurden halbtägige Webinare angeboten und die Bio-Grundlagenkurse für Erwerbsobstbaubetriebe wurden ebenfalls digital abgeschlossen.
An einer 3tägigen Lehrfahrt zu den Themen des Bio-Schalenobstanbaus (Haselnuss, Kastanie und Mandelanbau) nach Ungarn haben 22 Personen teilgenommen.
Pilzzucht
Über 60 Personen nahmen an den insgesamt 4 Weiterbildungsveranstaltungen (2x als Seminar in Präsenz und 2x online als Webinar) teil, in denen den Teilnehmenden fundiertes Basiswissen für landwirtschaftlichen Pilzzucht vermittelt wurde. Das Erlernte Know How ist für den Aufbau von kleinen bis mittelgroßen Pilzzuchtanlagen geeignet.
Weiterbildung für ObstverarbeiterInnen
Die Situation am Obstmarkt blieb auch 2022/23 unverändert angespannt und daher waren Weiterbildungsangebote in Bereich der Obstverarbeitung sehr wichtig. Insgesamt wurden 14 Kurse angeboten. Der thematische Bogen der geplanten Kurse spannte sich von der Most-, Essig-, Konfitüren- und Sirupherstellung bis hin zur Haltbarmachung von Obst durch Trocknen und Dörren. Sehr groß war auch das Interesse an den Workshops zur Ginproduktion. Insgesamt nutzten 140 Personen diese Kursangebote.
Weiterbildung Fleischverarbeitung
Sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sind selbsthergestellte Fleischprodukte sehr gefragt. Praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten helfen die Produktvielfalt zu erweitern. Insgesamt wurden in der Bildungssaison 2021/22 zu diesen Themenbereichen 9 Kurse angeboten. Für landwirtschaftliche Betriebe, die Hausschlachtungen für den Verkauf durchführen, gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften die erfüllt werden müssen. Hier ist eine entsprechende Weiterbildung erforderlich. 31 Kursteilnehmer:innen, haben den Kurs „Sachkundenachweis zum Schlachten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen (gem. Tierschutz-Schlachtverordnung 312/2015)“ positiv absolviert und den entsprechenden Sachkundenachweis erhalten. Das Seminar „Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel“ wurde zwei Mal angeboten und einmal mit 13 Personen durchgeführt. Betriebe, die Geflügel selbst schlachten, müssen diese Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren.
Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur…
In diesem Spezialseminar über Weinbergschnecken haben die 15 Teilnehmenden einen Überblick über die Schneckenmast und der Verarbeitung von Schneckenprodukten bekommen und selbst produzierte Delikatessen, gewonnen aus der „Helix aspersa“, verkostet.
Pflanzenschutz
Die Grundausbildung für Pflanzenschutz ist die Voraussetzung für die Erlangung der Ausbildungsbescheinigung. 2021/22 wurden 2 Ausbildungskurse mit 59 TeilnehmerInnen und 17 Fortbildungskurse mit 538 TeilnehmerInnen durchgeführt.
Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb im ÖPUL ab 2023 an der Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio) teilnimmt, ist eine Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 3 Stunden zu biodiversitätsrelevanten Themen erforderlich. Weiterbildungsstunden, welche bei genehmigten Veranstaltungen 2022 gesammelt wurden, werden für die neue Förderperiode ab 2023 anerkannt. Im Jahr 2022 wurden 8 Webinare mit 1.556 Teilnehmer:innen und 12 Präsenzveranstaltungen mit insgesamt 549 Teilnehmer:innen durchgeführt.
Lebensgestaltung
Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Als eine Methode kann die Systemaufstellung bei Anliegen wie z.B. Nachfolgeregelung, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle am Hof, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft hilfreich sein. Die Maßnahme Aufstellungswerkstatt – Betrieblich erfolgreich und familiär zufrieden wurde 2022 wieder sehr gut nachgefragt. Die Aufstellungswerkstatt wird seit Jahren von einer ausgebildeten Systemischen Familientherapeutin und Supervisorin durchgeführt und wurde im vergangen Bildungsjahr wieder vermehrt nachgefragt.
Projekte im LFI Steiermark
Das LFI Projektmanagement konzentriert sich auf Schwerpunkte wie: