Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Markt / Innovation / Green Care 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2023
Grafik: Kosten steigen für Bauern stark © Statistik Austria

Marktberichterstattung und Marktanalyse

Der „Steirische Marktbericht“ wurde 2022 im 54. Jahrgang wöchentlich als zweiseitiger Bericht erstellt und dient den bäuerlichen Betrieben als Markt- und Preiskompass. Dieser ist als Download unter www.stmk.lko.at/ verfügbar. Er wird auch in der Wochenzeitung „Neues Land“ veröffentlicht, und den LandwirtInnen über die „Landwirtschaftlichen Mitteilungen“, zugänglich gemacht. In diesem wöchentlichen Kompendium werden aktuelle Marktdaten und Marktanalysen aus allen Sparten und marktrelevanten Querschnittsthemen zusammengetragen. Internationale Marktvorgänge werden so auch lesbar gemacht. 2022 war geprägt durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der vor allem zu extremen Teuerungswellen geführt hat. Die betraf in erster Linie die Inputseite, also den Betriebs- und Futtermittelbereich, aber auch die Agrarpreise in allen Sparten generell. Dazu kamen die auslaufenden Auswirkungen der Covid-Krise, die nach wie vor Lieferkettenverzögerungen mit sich brachten. Daher war dies auch Thema der täglichen Analysearbeit.

Marketingbeirat

Die Arbeit im Marketingbeirat war 2022 geprägt durch die Diskussion und Erstellung einer Charta zu Fairem Handel („FairHandel“). Ferner wurden Überlegungen und ein Infoaustausch zur Thematik Lebensmittel-Versorgungssicherheit und –Souveränität angestrengt.

LE-Projektinterventionen

In Bezug auf die Neukonzeption der Projektinterventionen für die neue LE-Periode 2023-2027 konnte 2022 insbesondere bei der Entwicklung der neuen Maßnahme „Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft“ (77-03) mitgearbeitet werden, welche mit Management- und Partnerschaftsmaßnahmen die Schnittstelle zwischen agrarischem und außeragrarischem Bereich mit einer Innovationsförderung abdecken soll.
BVN_2021_02_Kampagne_2021_Logo_4c.png © Archiv
© Archiv

Bäuerliches Versorgungsnetzwerk

Das Bäuerliche Versorgungsnetzwerk Steiermark (bvn) wurde 2022 von der Landwirtschaftskammer Steiermark weiter unterstützt, damit der wichtige Lückenschluss zwischen Großküchen und regionalen bäuerlichen Betrieben erreicht wird. Gemeinsam wurde danach getrachtet, ein breiteres spartenübergreifendes Angebot an hochqualitativen frischen Lebensmitteln von regionalen bäuerlichen Produzenten aus einer Hand zu finden, um damit den Regionalanteil der verwendeten Lebensmittel im Außer Haus Verzehr zu erhöhen. 2022 konnten auch die Spartenvertreter für Rindfleisch und Geflügelhaltung in die Genossenschaft integriert werden.

Spartengespräche

Die Betreuung von Erzeuger- und Vermarktungsorganisationen sowie der Verbände im Nahbereich der Land- und Forstwirtschaft nimmt für die Landwirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Stellenwert ein. Im Jänner 2022 wurden die Spartengespräche jedoch in einem Online-Format durchgeführt. Grundsätzlich wird mit den Sparten, deren Verantwortungsträgern und dem LK-Präsidium Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen und gemeinsame Ziele und Herausforderungen für das kommende Jahr diskutiert. Es betrifft die Sparten Eier/Geflügel, Getreide/Kürbis, Obst/Garten/Gemüse, Wein, Forst, Bioenergie, Schweineproduktion, Ernährung/Bäuerinnen, Urlaub am Bauernhof und GreenCare, sowie Direktvermarktung, Biolandbau, Milch/Rindermast/Rinderzucht, Schafe/Ziegen, Bienenwirtschaft, Pferdewirtschaft und Fische.

Schulmilchaktivitäten 2022

Gruppenbild der Siegerinnen © LK-Danner
© LK-Danner
Weltschulmilchtag 2022 © LK-Danner
© LK-Danner
Zum Weltschulmilchtag am letzten Mittwoch im September kürte das Schulmilchforum der Landwirtschaftskammer Steiermark die Gewinnerzeichnungen des Jahres 2022 aus über 700 Einsendungen von Volksschulkindern der ersten bis vierten Schulstufe. Diesmal setzten die Kinder „Schulmilch macht Ferien“ malerisch um. Die ersten zwölf der großen Talente wurden am 26. September am Steiermarkhof für ihre kreativen Umsetzungsideen mit tollen Preisen belohnt. Unterstützt wird der Malwettbewerb von der AMA-Marketing GmbH. Die jeweils ersten Plätze gingen an Emelie Pieta, 1. Schulstufe, VS Floing Egger, 2.Schulstufe, VS Großlobming Daiana Bachici, 3. Schulstufe, VS Weiz Serafina Zimmermann, 4.Schulstufe, VS Kalsdorf
MeinHofMeinWeg.png © Archiv

INNOVATION

Im Bereich Ideenfindung und Ideenumsetzung unterstützt Innovationsberater DI (FH) Peter Stachel mit den beiden Beratungsprodukten „Innovation Grundberatung“ und „Innovation Spezialberatung“ Land- und Forstwirte bei ihren neuen Ideen bzw. bei der Ideenfindung. Als zentrale Informationsdrehscheibe dient hier die Inspirations- und Innovationsdatenbank www.meinhof-meinweg.at . Hier finden sich über 250 Betriebe, die mehr oder weniger neue Wege in der Landwirtschaft eingeschlagen haben. 58 davon aus der Steiermark.

Innovationsprozess

In acht Kurzvideos wird der Innovationsprozess plakativ dargestellt. Zur Intensivierung des Themas steht der Innovationsberater der Landwirtschaftskammer Steiermark gerne zur Verfügung. Link: https://meinhof-meinweg.at/at/wissenswertes/denk-neu.php

Farm-up-Betriebsvideos

Neun Betriebsvideos, ein Beispiel aus jedem Bundesland, zeigen eindrucksvoll den, oft nicht einfachen, Weg von den ersten Überlegungen zu einem Projekt bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Es geht um Mut und Selbstbewusstsein, um Experimentierfreude und starke Nerven und oft auch darum, den Beharrungskräften des Wohlgewohnten mit Geschick auszuweichen. Link: https://meinhof-meinweg.at/at/wissenswertes/farmup.php
web_Einladung Webinar Ideenacker 1536x1024.jpg © Archiv

Webinar Ideenacker

Ideen- und Erfahrungsaustausch kompakt in einem 60 Minuten Online-Seminar. Drei ReferentInnen präsentierten ihre Betriebe, Geschäftsmodelle und Strategien und standen für Fragen zur Verfügung. Alle Webinare zum Nachsehen gibt es hier: https://meinhof-meinweg.at/at/wissenswertes/ideenacker.php

Innovations-Newsletter „Trendradar“

Vier Mal im Jahr informiert das Innovations-Team von "Mein Hof- mein Weg" über aktuelle Trends in der Land- und Forstwirtschaft, über Online-Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten zu agrarischen Innovationen. Ziel ist es so LandwirtInnen zu mutigen Schritten in der Unternehmensführung anzuregen. Anmeldung: https://meinhof-meinweg.at/at/formular/mailchimp/anmelden.php

Farm-up-Talk – Mein Hof-Mein Weg - Podcast

Farm-up-Podcasts zum Inspirieren und zur persönlichen Weiterentwicklung sind online abrufbar.
Thema 1: Klimafit ist zukunftsfit - Wie Land- und Forstwirt*innen dem Klimawandel erfolgreich begegnen.    Thema 2: Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft.
Thema 3: Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden.
Weitere folgen abrufbar unter: https://meinhof-meinweg.at/at/podcast.php
Green Care.jpg © Green Care Österreich
© Green Care Österreich

GREEN CARE

Die Anzahl der Green Care Betriebe hat sich in der Steiermark weiter erhöht. Im Jahr 2022 wurden vier weitere Betriebe nach den höchsten Qualitätsstandards von einer externen und unabhängigen Stelle zertifiziert. Weiters wurde im November gemeinsam mit dem LFI Steiermark der 5. Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ erfolgreich gestartet, an dem 14 Bäuerinnen und Bauern teilnehmen. Sie erhalten im Rahmen des Lehrgangs eine maßgeschneiderte und praxisorientierte Ausbildung, die ihnen eine Zusatzqualifikation im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention am Hof bietet. Das gesundheitsförderliche Potenzial des Bauernhofs steht auch im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMSGPK) in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) geförderten Projekts „Gemeinsam am Hof“, das auf vier steirischen Bauernhöfen umgesetzt wird. Das Interesse am Bauernhof als sozialen Begegnungsort ist sehr groß und es konnten im ersten Projektjahr fast 900 Bürgerinnen und Bürger mit den intergenerativen Angeboten und Aktionen am Hof erreicht werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenvertretung

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wichtige agrarpolitische Entwicklungen 2014

  • Marktwirtschaft

  • Interessenpolitik

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2023

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2023

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt 2023

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2023

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2023

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2023

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2023

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2023

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Forstliches Marktwesen

  • PEFC

  • Forstliche Betriebswirtschaft/Förderung

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst

  • Waldbau und Forstschutz

  • Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Verein Steirischer Christbaumbauern

  • Interessensvertretung

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • Holzmarkt

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Betriebswirtschaft 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Direktvermarktung 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • Bauberatung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Bauberatung 2023

  • Direktvermarktung 2023

  • Urlaub am Bauernhof 2023

  • Markt / Innovation / Green Care 2023

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Ländliche Entwicklung 2023

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2023

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Bildung und Ernährung 2023

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2023

  • Landjugend Steiermark 2023

  • Lebensqualität Bauernhof 2023

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2023

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2023

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BVN_2021_02_Kampagne_2021_Logo_4c.png © Archiv

© Archiv

Gruppenbild der Siegerinnen © LK-Danner

© LK-Danner

Weltschulmilchtag 2022 © LK-Danner

© LK-Danner

MeinHofMeinWeg.png © Archiv

© Archiv

web_Einladung Webinar Ideenacker 1536x1024.jpg © Archiv

© Archiv

Green Care.jpg © Green Care Österreich

© Green Care Österreich