Bäuerliche Unternehmerin 2025
Auch wenn Worte der Anerkennung nicht ausreichen: Wir wollen die Bäuerinnen für ihre
großartige Arbeit loben und ins öffentliche Bewusstsein rücken, welch wertvolle Arbeit sie für
die heimische Land- und Forstwirtschaft und für die Gesellschaft leisten. Genau deshalb holt
die Landwirtschaftskammer Steiermark die bäuerlichen Unternehmerinnen vor den Vorhang.
- Wie wirst du Kandidatin? Indem du von einer bäuerlichen Einrichtung sowie Organisationen, von Vereinen oder von Personen, die dich kennen, als Kandidatin nominiert wirst. Besonders freut uns jedoch, wenn du dich selbst als Kandidatin für die Initiative „Bäuerliche Unternehmerin 2025“ bewirbst.
- Wo gibt es Einreichunterlagen? Diese finden sich einfach zum Herunterladen auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Steiermark: stmk.lko.at/hofheldin. Unterlagen gibt es auch bei den Fachberaterinnen der zuständigen Bezirkskammern sowie bei den Bezirksbäuerinnen und Kammerobmännern.
- Wie wirst du bäuerliche Unternehmerin 2025? Einfach die Einreichunterlagen ausfüllen und diese dann bei der zuständigen Fachberaterin abgeben oder direkt an das Referat „Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten“, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz oder unkompliziert via E-Mail an blk@lk-stmk.at schicken. Einreichschluss: 30. Mai 2025, 12 Uhr
- Vertraulich. Die Unterlagen werden vertraulich behandelt und für die erste Runde der Jurybewertung anonymisiert verwendet. Im Zuge der zweiten Runde stellst du dich dann persönlich vor. Dies ist am 17. Juni ab 13 Uhr in der Steiermärkischen Sparkasse in Graz. Bitte jetzt schon den Termin vormerken, natürlich kontaktieren wir dich zuvor.
- Ehrung bei der Gala. Jede Kandidatin wird bei der Ehrungsfeier am 9. Oktober 2025, 18 Uhr, im Steiermarkhof in Graz vom Präsidenten, der Vizepräsidentin, der Landesbäuerin und dem Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse ausgezeichnet.
- Mediale Präsenz. Allen Kandidatinnen und vor allem jenen, die die Spitzenplätze belegen, ist eine starke mediale Präsenz sicher. Wir freuen uns schon darauf, dass du mit dabei bist.
- Coaching. Von der Steiermärkischen Sparkasse gibt es für die Hofheldinnen ein professionelles Präsentations- und Präsenz-Coaching – in der Gruppe und auch im individuellen Einzel-Setting. Einen halben Tag lang wird Präsenzcoach Silvia Gaich leicht anwendbare Kommunikations-Werkzeuge verraten und zeigen, wie man sich und seine Produkte erfolgreich präsentieren kann.
Man lernt sich noch mehr wertzuschätzen
Wie sind Sie auf die Ausschreibung
gestoßen und was war die Motivation
schließlich mitzumachen?
KARIN ABSENGER: Ich wurde vom Fachbereich Obstbau der Landwirtschaftskammer auf die Hofheldinnen- Ausschreibung aufmerksam gemacht. Ich habe es mir angeschaut und gedacht: das passt! Es ist eine gute Möglichkeit, die Branche, meinen Betrieb und mich zu präsentieren.
Was hat die Auszeichnung „Hofheldin“ schließlich bewirkt?
ABSENGER: Für den Betrieb ist damit zusätzlich viel positives Image verbunden. Kunden, die auf den Hof kommen sagen da etwa „Wir haben es schon immer gewusst“ und haben das Gefühl, hier richtig zu sein. Ich habe sogar einen Zeitungsartikel eingerahmt und aufgehängt. Aber auch für mich persönlich ist diese Auszeichnung sehr wertvoll – sie ist Bestätigung und bestärkt mich in meiner Arbeit.
Warum würden Sie Bäuerinnen raten, sich für den Hofheldinnen- Titel zu bewerben?
ABSENGER: Frauen ist oft gar nicht bewusst, was sie eigentlich alles können und leisten. Durch diese Teilnahme schaut man plötzlich mit anderen Augen auf sich – und lernt, sich selbst mehr wertzuschätzen. Man begegnet sich wohlwollender. Das tut gut.
KARIN ABSENGER: Ich wurde vom Fachbereich Obstbau der Landwirtschaftskammer auf die Hofheldinnen- Ausschreibung aufmerksam gemacht. Ich habe es mir angeschaut und gedacht: das passt! Es ist eine gute Möglichkeit, die Branche, meinen Betrieb und mich zu präsentieren.
Was hat die Auszeichnung „Hofheldin“ schließlich bewirkt?
ABSENGER: Für den Betrieb ist damit zusätzlich viel positives Image verbunden. Kunden, die auf den Hof kommen sagen da etwa „Wir haben es schon immer gewusst“ und haben das Gefühl, hier richtig zu sein. Ich habe sogar einen Zeitungsartikel eingerahmt und aufgehängt. Aber auch für mich persönlich ist diese Auszeichnung sehr wertvoll – sie ist Bestätigung und bestärkt mich in meiner Arbeit.
Warum würden Sie Bäuerinnen raten, sich für den Hofheldinnen- Titel zu bewerben?
ABSENGER: Frauen ist oft gar nicht bewusst, was sie eigentlich alles können und leisten. Durch diese Teilnahme schaut man plötzlich mit anderen Augen auf sich – und lernt, sich selbst mehr wertzuschätzen. Man begegnet sich wohlwollender. Das tut gut.
Meine Meinung war plötzlich sehr gefragt
Wie sind Sie auf die Ausschreibung
gestoßen und was war die Motivation
schließlich mitzumachen?
MICHAELA STANGL: Ich hatte am Josefimarkt in Feldbach einen Stand – da haben mich Bäuerinnen darauf aufmerksam gemacht und gemeint: Das wäre doch etwas für dich! Allen voran hat mich unsere Ortsbäuerin motiviert. Ich habe mir die Unterlagen angesehen und eingereicht. Das war‘s.
Was hat die Auszeichnung „Hofheldin“ schließlich bewirkt?
STANGL: Es hat ein enormes Echo gegeben – und mein Wissen und meine Meinung waren plötzlich gefragt. Ich bin zu Versammlungen eingeladen worden, habe Referate gehalten. Eine enorme Auszeichnung und Bestätigung. Und es tut gut, wenn einem einmal jemand anderer auf die Schulter klopft und sagt: Das hast du gut gemacht.
Warum würden Sie Bäuerinnen raten, sich für den Hofheldinnen- Titel zu bewerben?
STANGL: Man profitiert enorm, vor allem für seine Persönlichkeit. Man lernt sich zu präsentieren, verbessert sich rhetorisch – all das stärkt das Selbstbewusstsein.
MICHAELA STANGL: Ich hatte am Josefimarkt in Feldbach einen Stand – da haben mich Bäuerinnen darauf aufmerksam gemacht und gemeint: Das wäre doch etwas für dich! Allen voran hat mich unsere Ortsbäuerin motiviert. Ich habe mir die Unterlagen angesehen und eingereicht. Das war‘s.
Was hat die Auszeichnung „Hofheldin“ schließlich bewirkt?
STANGL: Es hat ein enormes Echo gegeben – und mein Wissen und meine Meinung waren plötzlich gefragt. Ich bin zu Versammlungen eingeladen worden, habe Referate gehalten. Eine enorme Auszeichnung und Bestätigung. Und es tut gut, wenn einem einmal jemand anderer auf die Schulter klopft und sagt: Das hast du gut gemacht.
Warum würden Sie Bäuerinnen raten, sich für den Hofheldinnen- Titel zu bewerben?
STANGL: Man profitiert enorm, vor allem für seine Persönlichkeit. Man lernt sich zu präsentieren, verbessert sich rhetorisch – all das stärkt das Selbstbewusstsein.