In der Fischzucht Kreuzstein (Mondsee) des Bundesamts für Wasserwirtschaft (BAW) haben Mag. Dr. Franz Lahnsteiner und sein Team die Eigenschaften triploider Fischen in der Speisefischproduktion untersucht. Durch intensive Forschungsarbeit, konnten die Wissenschaftler den Einfluss auf Zuwachs und Fleischqualität bei Seeforellen, Bach- und Seesaiblingen feststellen.
Gerade einmal sechs Prozent des in Österreich verzehrten Fischs stammt aus heimischen Gewässern. Neben dem hervorragenden Geschmack, ein guter Grund um dieses Jahr einmal heimischen Fisch auf den weihnachtlichen Festtagstisch zu bringen.
Kaum ein Fisch kann auf so vielfältige Art und Weise zubereitet werden wie der Karpfen. Der gebackene Karpfen, gerade als Weihnachtsessen, erfreut sich nach wie vor an Beliebtheit. Innovative Kurzvideos sollen die Vielfalt der Zubereitungen aufzeigen.
Teiche in der Landschaft bieten abseits der Fischproduktion einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit.
Warum die Teiche des Waldviertels ein weit unterschätztes Produktionssystem sind.
Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..
Wie David Pascher aus St. Bernhard-Frauenhofen nahe Horn Afrikanische Welse mit einer Indoor-Kreislaufanlage produziert.
Familie Hofbauer aus Kleinpertholz bei Heidenreichstein wagt den größten Teichneubau der letzten Jahre und setzt auf geräucherten Karpfen-Kaviar.
Der Strategieplan erreicht seine Ziele nur bedingt. Die jährliche Aquakulturproduktion ist um fast 1.000 Tonnen Fisch gestiegen. Das schlägt sich aber nicht im Selbstversorgungsgrad wieder, da der Konsum fast im selben Ausmaß erhöht werden konnte.
Mit der Verlängerung der Flächenprämien stehen in der Teichwirtschaft auch im Folgejahr bis zum 31. Dezember 2021 300 Euro Flächenprämie pro Hektar förderfähiger Teichfläche zur Verfügung.
Diese Frage beantwortet LK-Experte Leo Kirchmaier anhand der Angelfischerei an Fließgewässern.