Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.07.2023
Die Beratung zur Umsetzung des Grundwasserschutzprogramms von Graz bis Bad Radkersburg wird von den Mitarbeitern:innen des Referates Landwirtschaft und Umwelt vorgenommen. Die Leistungsdatenerfassung erfolgt nach den Bestimmungen des Qualitätsmanagements der Landwirtschaftskammer, ISO 9001:2015. Die durchgeführten Beratungsleistungen sind in den definierten Leistungsarten betriebsspezifisch erfasst und werden in den nachfolgenden Ausführungen näher beschrieben. Im vorliegenden Bericht werden die Tätigkeiten betreffend die einzelbetriebliche Grundwasserschutzberatung bzw. die durchgeführten Versuche zur Senkung der Stickstoff-Düngung dargestellt.
 
Einzelbetriebliche Grundwasserschutzberatung
 
Schlagbezogene Düngeplanerstellung
 
Bei der Düngung von Kulturen im Ackerbau sind die zulässigen jahreswirksamen Stickstoffdüngemengen pro Hektar und Jahr - gemäß Anlage 3 - für die jeweilige Düngeklasse einzuhalten. Dabei sind bei der schlagbezogenen Düngeberechnung die Stickstoffnachlieferung des Bodens aus Vorfrucht und Ernterückständen und bei Bewässerungen/Beregnungen zusätzlich der im Gießwasser enthaltene Stickstoff zu berücksichtigen. Im Berichtsjahr 2022 wurden 489 einzelbelbetriebliche sowie 82 gesamtbetriebliche Düngeberatungen durchgeführt. Mit der Novelle zur Nitrataktionsprogrammverordnung (NAPV 2023) ist für das kommende Jahr auch bei Ölkürbis als Vorfrucht eine Stickstoffrücklieferung von 10 kg/ha zu berücksichtigen.
 
Gewässerschutzberatung - Bewirtschaftung nahe Oberflächengewässer
 
Ein wichtiger Bestandteil in der Umsetzung von Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen ist die betriebsbegleitende Betreuung der Betriebe im Grundwasserschutzgebiet Graz bis Bad Radkersburg.  Dabei werden optimale Düngemaßnahmen für Fruchtfolgeglieder besprochen oder gesetzte Maßnahmen hinsichtlich der Düngung, Erosionsschutz und Bodenfruchtbarkeit beurteilt. Eine optimale Nährstoffversorgung hinsichtlich Humus, pH-Wert, Stickstoff, Phosphor, Kalium und Stickstoff-Nachlieferungsvermögen der Böden fließt in die Beurteilung mit ein.
Mit der Einführung der neuen GLÖZ Standards wurden alleine im Herbst 2022 insgesamt 30 Veranstaltungen durchgeführt, wo speziell auf die Erfordernisse der Gewässer-Pufferstreifen eingegangen wurde.
 
Initiativen für neue Wasserschutz- bzw. Bodenschutzaktivitäten
 
Die Produktion von heimischem und saisonalem Gemüse prägt die Produktionsausrichtung im Grazer Feld. Ändernde Klimabedingungen erfordern flexible Anpassungen für die Bewirtschaftung der Ackerflächen, insbesondere für den Gemüseanbau. Der Boden ist und bleibt hierbei zentraler Produktionsfaktor. Zusammen mit der produzierten Biomasse sind dies unsere größten Kohlendioxidspeicher. Für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels haben sich rund 30 Bauern der Genussregion Grazer Krauthäuptel zusammengefunden und ihre Ideen für die Umsetzung eines klimafitten Ackerbaus auf regionaler Ebene zusammengetragen. Mit der fachlichen Unterstützung seitens des Referates Landwirtschaft und Umwelt wurde das Projekt „Unser Boden - Unser Wasser“ fortgeführt. Neben der Organisation und Durchführung von Flurbegehungen war die Betreuung bei der Erstellung von Humusbilanzen ein inhaltlicher Schwerpunkt in der Beratungstätigkeit.
 
Fachliche Aufbereitung des Bodenlehrpfads LFS Grottenhof
 
Um einen weiteren Beitrag zur Bewusstseinsbildung zu leisten, wurde im Dezember 2022 auf den Flächen der LFS Grottenhof der 2. Bodenlehrpfad eröffnet. Humusaufbau, Grundwasserschutz und Flächenversiegelung werden besprochen und in aktuellen Zahlen dargestellt. Erstellt wurde der Lehrpfad vom Verein DIE WASSERSCHUTZBAUERN, die fachliche Aufbereitung der Bodentafeln erfolgten seitens der Landwirtschaftlichen Umweltberatung, des Wasserverbandes, des Umweltbildungszentrums sowie der Abteilung 10, Referat Boden- und Pflanzenanalytik.
 
Aktion gemeinsamer Saatguteinkauf für Zwischenfrüchte
 
Der Anbau von Zwischenfrüchten am Acker bietet viele Vorteile und ist eine wichtige Maßnahme, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Die Durchwurzelung kann den Boden locker halten und schafft eine gute Krümelstruktur. Durch das Wachstum der Pflanzen wird Kohlendioxid (CO2) gebunden und damit Humus aufgebaut. Außerdem schaffen sie Lebensraum für Tiere und Insekten und dienen als Nahrung fürs Bodenleben. Weiters sind Zwischenfrüchte auf Hangflächen die Basis für Mulchsaaten und schützen vor Bodenerosion. In grundwassersensiblen Gebieten nehmen die Pflanzen den Reststickstoff auf und verhindern somit Nährstoffverluste. Daher wurde auch 2022 ein gemeinsamer Saatguteinkauf organisiert. Im Rahmen der Aktion wurde Begrünungssaatgut für 430 Hektar organisiert.
Nitrat-Stickstoffuntersuchung im Boden 2022.gif © LK - LUB
Nitrat-Stickstoffuntersuchung im Boden 2022 © LK - LUB

Nitratinformationsdienst in grundwassersensiblen Gebieten (Nmin-Untersuchungsaktion bei Ölkürbis)

Bei der durchgeführten Nmin-Untersuchungsaktion wurde das Augenmerk auf die Ölkürbisflächen gelegt. Insgesamt beteiligten sich 16 Betriebe mit 25 Feldstücken an der Aktion. Die Feldstücke aus dem Leibnitzer Feld und Unteren Murtal lagen größtenteils in der Nähe von Grundwassermesspegeln. Die Bodenproben wurden in zwei Bodenschichten (0-30 und 30-60 cm) gezogen.
Beim Ölkürbis wurde von der obersten Bodenschicht ausgegangen. In der Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Garten- und Feldgemüsebau wird von einem Bodenvorrat von 40 kg N/ha ausgegangen. Der Mittelwert über beiden Bodenschichten von 0 bis 60 cm lag bei 56,9 kg NO3-N/ha (siehe Grafik).
 

Informationskampagne Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen

Im ÖPUL 2023 ist diese Maßnahme nun mit der Maßnahme „Wasserrahmenrichtlinie Landwirtschaft“ kombinierbar. Ab 2,0 ha Ackerfläche in der Gebietskulisse kann diese Maßnahme beantragt werden. Zusätzlich muss an der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen“ teilgenommen werden. Knackpunkt der Maßnahme sind die detaillierten Aufzeichnungen.
 
Im Zeitraum vom 1. September bis 12. Oktober wurden von den Kollegen:innen des Referates Landwirtschaft und Umwelt rund 30 Veranstaltungen durchgeführt. Der Fokus bei den Vorträgen betraf ebenso die neuen GLÖZ Standards, insbesondere GLÖZ (Anlage von Pufferstreifen entlang der Gewässer).
 
Herausfordernd in den Vorträgen war vor allem der Umstand, dass bei der Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ein Abstand von mind. 3 m von der Böschungsoberkante einzuhalten ist. Bei Gewässern mit der Güteklasse „mäßig“, unbefriedigend“ oder „schlecht“ beträgt dieser Abstand von 5 m von der Böschungsoberkante.
 

Gesetzte Aktionen im Einzugsbereich der Brunnen Mureck und St. Georgen/Stiefing

Die Brunnen Mureck und St. Georgen wiesen 2022 erhöhte Nitratwerte auf. Während in Mureck der Grenzwert knapp überschritten wurde, erreichten die Nitratwerte im Brunnen St. Georgen/Stiefing I doch wesentlich höhere Werte.
 
Bereits am 25.02.2022 fand eine Besprechung betreffend die erhöhten Nitratwerte der Brunnen Mureck statt. Die Besprechung wurde von der Umweltberatung organisiert. Teilnehmer:innen waren betroffene Landwirte:innen, Bürgermeister, Vertreter der LK Steiermark.
 

Mitwirkung bei Begrünungsprojekten: KLAR-Regionen Stiefingtal und Raabtal

Landwirtschaftliche Flächen sind durch Wetterextreme wie Starkniederschläge und Trockenheit besonders oft von Bodenerosion und Verschlämmung betroffen. Die Landwirte der KLAR–Region Stiefingtal probieren mit viel Innovationsgeist seit mehreren Jahren Maßnahmen aus, um den Bodenabtrag zu mindern. Begrünte Äcker verhindern das Wegschwemmen von Erde bei Starkregen. Bei Versuchsbesichtigungen konnten die Auswirkungen der unterschiedlichen Pflanzenmischungen auf den Boden und den Kulturen Mais und Kürbis besichtigt werden.
 
Die Zusammenarbeit mit den KLAR-Regionen Raabtal wurde ebenso fortgesetzt. Schwerpunkte wurden wiederum zu den Themen Begrünungen, Zwischenfruchtanbau und Erosionsschutz gesetzt.
 
Versuche zur Senkung der Stickstoff-Düngung
 
Im Rahmen der Versuchstätigkeiten wurden für das Berichtsjahr 2022 u.a. - mit Fokus auf den Boden- u. Gewässerschutz - folgende Aktivitäten gesetzt:
 
  • Weiterführung des Erosionsschutzprojektes in Jagerberg
  • Projekt „Krümelstar“
  • Düngeversuch zu Feldgemüse in Zettling
  • Begrünungsversuche in Zerlach und Gosdorf (Schauversuche)
  • Kalkdüngungsversuch in Pfarrsdorf und Tillmitsch
  • Sickerwassermengen, Nitratkonzentrationen im Sickerwasser und N-Austräge an den Versuchsstandorten von Graz bis Bad Radkersburg
 
Nachfolgend ausgewählte Fotos und Grafiken zu den durchgeführten Versuchen:
Erosionsschutzprojekt Jagerberg.gif © LK - LUB
Erosionsschutzprojekt Jagerberg © LK - LUB

a) Erosionsschutzprojekt Jagerberg

Der Erosionsschutzversuch läuft nun bereits seit 2018 und soll zumindest 2023 auf dem selben Standort fortgeführt werden.
 
Die Ergebnisse zeigen, dass mit den gesetzten Maßnahmen der mittlere Bodenabtrag zur Pflug-Variante ohne Untersaat (CT) bis zu 60 Prozent reduziert werden konnte. Zugleich zeigten die Ertragsauswertungen der drei Varianten, dass kaum Unterschiede auftraten. Die Körnermaiserträge aller drei Varianten lagen im Schnitt bei rund 14 Tonnen Trockenmais.
 
 
Gruppenfoto Krümelstar.gif © Foto Fischer
© Foto Fischer

b) Projekt Krümelstar

Das Projekt „Krümelstar“ wurde auf Ackerflächen von Landwirten:innen durchgeführt, die im sogenannten „Praktikerforum“ an der praktischen Umsetzung diverser Maßnahmen für klimafitte Ackerböden arbeiten. Umwelt- und Humusberatung arbeiteten in diesem Projekt intensiv zusammen. Die untersuchten Flächen wurden betriebsindividuell bewirtschaftet. Im Projekt wurden umfangreiche bodenchemische und -physikalische Untersuchungen auf rund 120 Böden durchgeführt, die Ergebnisse wurden für Risikoberechnungen für den Klimaschutz weiterverrechnet (KF Uni Graz, Wegener Center). Die untersuchten Böden lagen in der West-, Ost- und Südsteiermark. Im Projekt sind somit auch die unterschiedlichen Bodentypen dieser Regionen von leichten, sandigen Au- und Braunerdeböden im Murtal, Feistritztal und Sulmtal, über Gleyböden im Raabtal bis hin zu schluffreichen typischen Pseudogleyen in den Hügelregionen der Südoststeiermark vertreten.
 
Die „Krümelstars“ wurden in den Kategorien „leichter Boden“, „mittlerer Boden“ und „schwerer Boden“ vergeben. Verliehen wurden auch Ehrenkrümelstars an Persönlichkeiten, die dieses Projekt ermöglicht haben bzw. durch ihr Wirken maßgeblich zum Bodenschutz in der Steiermark beitragen. Nachfolgend ein „Stimmungsbild“ dieser Veranstaltung.
Sickerwassermengen.gif © LK - LUB

c) Düngeversuch zu Körnermais Zettling

Mit gezielten Fragestellungen wird bereits seit 2016 am Lysimeterstandort in Premstätten (Grundwasserkörper Grazer Feld) ein Exaktversuch betrieben, um die Leistung und das Verhalten des organischen Düngers „BioAgenasol“ für sensible Grundwassergebiete abzuklären. Im Murtal zwischen Graz und Bad Radkersburg liegt das größte Grundwasservorkommen der Steiermark. Dieses dient auch zur regionalen Trinkwasserversorgung. Dabei spielen die Belastungen des Wassers mit Nitrat und Pestiziden eine wichtige Rolle. Um den Grenzwert von 50 mg/l bei Nitrat im Trinkwasser einzuhalten, wird seitens der Landwirtschaft auf die Stickstoffdüngung sehr großes Augenmerk gelegt. Die Versuchsfläche Premstätten liegt im Verordnungsgebiet des Grundwasserschutzprogramms Graz bis Bad Radkersburg und unterliegt strengen Düngeauflagen. Kulturspezifisch sind anhand von Düngeklassen Obergrenzen für die Stickstoffdüngung normiert.
Geräte im Einsatz.gif © LK - LUB
© LK - LUB

Begrünungsversuche in Pichla bei Mureck und Zerlach (Schauversuche)

Auf zwei Versuchsflächen in Pichla bei Mureck und Zerlach wurden bereits im Herbst 2021 Begrünungsversuche mit winterharten Gründecken nach Ölkübis angelegt. Ziel war es, die Vor- und Nachteile von verschiedenen winterharten Zwischenfrüchten aufzuzeigen und welche Besonderheiten bei der Beseitigung auftreten.

Im Rahmen eines Feldtages am 15.03.2022 fand nun eine Bearbeitung der Zwischenfrüchte gemeinsam mit interessierten Landwirten:innen statt. Spatenprobe, Verdichtungsmessung mittels Penetrologger und Infiltrationsmessung gaben Auskunft über bodenphysikalische Parameter. Für die Einarbeitung von winterharten Begrünungen werden in der Praxis bereits verschiedene Geräte eingesetzt. Grundsätzlich wird hier zwischen zapfwellenbetriebenen Geräten und gezogenen Geräten mit Zinken oder Scheiben unterschieden. Jeder Gerätetyp bringt Vor- und Nachteile mit sich. Die richtige Einstellung und die Kontrolle des Arbeitsbildes sind entscheidend für eine erfolgreiche Beseitigung der Begrünung.

Fazit
Allgemein kann festgehalten werden, dass Grünroggen hohe Anforderungen an die Technik stellt. Durch die intensive Durchwurzelung der obersten Bodenschicht (Wasenbildung) ist es wichtig, Pflanzenreste an der Oberfläche abzulegen. Dort können diese sicher austrocknen und ein Wiederanwachsen wird verhindert. Bei den Varianten ohne Grünroggen konnten alle Geräte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.

e) Kalkdüngungsversuch in Pfarrsdorf und Tillmitsch

Kalk ist in erster Linie ein Bodennährstoff. Im Feldversuch soll festgestellt werden, welche Auswirkungen Gips auf Ertrag, Eiweißgehalt, Bodenphysik (Krümelstabilität, Bodenstruktur), Bodenleben (Bodenatmung), Bodenchemie (pH-Wert, KAK, Nmin-Gehalt und Sulfatgehalt im Boden) und Humusstabilität (DOC-Gehalt, TGBA) haben.

Varianten mit Schwefellinsen bzw. Kalisulfat (bei Kalibedarf der Böden) dienen zur Feststellung eines eventuellen „Schwefeleffektes“ hinsichtlich Ertrag bzw. Eiweißgehalt. Für den Versuch sind zwei Standorte mit unterschiedlichen Bodenschweren seit Frühjahr 2022 im Programm. Der Standort ‚Pfarrsdorf‘ befindet sich direkt neben der Versuchsfläche mit der Saugkerzenanlage.
Versuchsfeld_Pfarrsdorf.gif © LK-LUB

f) Sickerwassermengen, Nitratkonzentrationen im Sickerwasser und N-Austräge an den Versuchsstandorten von Graz bis Bad Radkersburg

Die Umweltberater:innen betreuen aktuell vier Versuchsanlagen entlang des quartären Murtales von Graz bis Radkersburg. Anhand kontinuierlicher Boden- und Sickerwassermessungen wird versucht, den Einfluss der Bewirtschaftung auf das Mineralisationsverhalten verschiedener Bodenformen einzuschätzen. Dazu werden regelmäßig Sickerwasser- und Bodenproben in unterschiedlichen Tiefen gezogen. Die Nitrat- Stickstoffuntersuchung, sowohl im Sickerwasser als auch bei den Bodenproben, erfolgt im Anschluss im eigenen Labor in Leibnitz.
 
Ergebnisdarstellung für den Versuchsstandort Pfarrsdorf
 
Die Bodenart am Versuchsstandort Pfarrsdorf ist ein lehmiger Sand auf Schotter (lS/Scho 3 Al). Es ist ein kalkfreier, brauner Auboden mit einer hohen Wasserdurchlässigkeit. Die Wasserverhältnisse sind mäßig feucht. Es handelt sich hierbei um einen mittelgründigenen Standort, der auf 60 cm Bodentiefe beprobt wird. Die Düngeklasse laut Grundwasserschutzprogramm wird als „B“ angegeben.
 
Bewirtschaftungsdaten 2022
Vorfrucht:         Körnermais
Hauptkultur:      Ölkürbis
26.04.2022       Zuchtsauengülle 35m³;1,71 kg Njw/m³
27.04.2022        Anbau
05.05.2022        Pflanzenschutz (Clomate, Dual Gold, Fexidor)
27.08.2022        Ernte, Ertrag: ~ 700 kg/ha
30.08.2022        Anlage Begrünung
Wasserbroschüre.jpg © Ritvik Singh/unsplash
© Ritvik Singh/unsplash

Neue Broschüre "Unser Wasser" vorgestellt

Die Landwirtschaftskammer hat das so wichtige Thema „Wasser“ aufgegriffen und kompakt in einer Wasserbroschüre aufgearbeitet. Neben den Ausführungen zum Klimawandel und die sich ändernden Bedingungen für die Landwirtschaft werden Themenbereiche wie rechtliche Aspekte der Brunnen- und Quellwassernutzung, Wissenswertes zu Hausbrunnen, Überwachung und Schutz der Gewässer in der Steiermark, Wasser und pflanzliche Produktion diskutiert. ‚Neuland‘ sind die Ausführungen zur Grundwasserbiologie mit eindrucksvollen mikroskopischen Bildern. Aber auch Landwirtinnen und Landwirte kommen zu Wort.

In Zusammenarbeit mit der Wasserwirtschaft und der Gewässeraufsicht des Landes Steiermark wurde die vorliegende Broschüre erstellt. Die Finanzierung wurde co-finanziert über die Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, abgewickelt. Die Wasserbroschüre liegt zum Nachlesen in den Bezirkskammern auf.
Herzlichen Dank an die Gastautoren:innen:
Uni Wien, AquaConSol, Techn. Büro Parthl, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Umweltbundesamt, ZAMG, Steir. Wasserversorgungsverband und Wasserverband Umland Graz.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nitrat-Stickstoffuntersuchung im Boden 2022.gif © LK - LUB

Nitrat-Stickstoffuntersuchung im Boden 2022 © LK - LUB

Erosionsschutzprojekt Jagerberg.gif © LK - LUB

Erosionsschutzprojekt Jagerberg © LK - LUB

Gruppenfoto Krümelstar.gif © Foto Fischer

© Foto Fischer

Sickerwassermengen.gif © LK - LUB

© LK - LUB

Geräte im Einsatz.gif © LK - LUB

© LK - LUB

Versuchsfeld_Pfarrsdorf.gif © LK-LUB

© LK-LUB

Wasserbroschüre.jpg © Ritvik Singh/unsplash

© Ritvik Singh/unsplash