Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Fische & Verarbeitung
21.12.2020 | von Sebastian Zach
Empfehlen Drucken

Heimischer Fisch am Festtagstisch

Gerade einmal sechs Prozent des in Österreich verzehrten Fischs stammt aus heimischen Gewässern. Neben dem hervorragenden Geschmack, ein guter Grund um dieses Jahr einmal heimischen Fisch auf den weihnachtlichen Festtagstisch zu bringen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.21%2F160854321421845.jpg]
Steirische Karpfen werden ökologisch einwandfrei gezüchtet und müssen im Gegensatz zu Meeresfisch nicht erst über tausende Kilometer zum Konsumenten transportiert werden. © Helfried Reimoser
Steirische Karpfen werden ökologisch einwandfrei gezüchtet und müssen im Gegensatz zu Meeresfisch nicht erst über tausende Kilometer zum Konsumenten transportiert werden. Mit einem Fettanteil von etwa fünf Prozent ist das Karpfenfleisch entgegen häufig geäußerter Vorurteile eher mager. Es enthält außerdem viele Mineralstoffe, Eiweiß, Vitamine und gesunde Fettsäuren.

Der Klassiker unter den Weihnachtsgerichten

Viele assoziieren Karpfenküche mit einer sehr eingeschränkten Zahl an Gerichten. Dabei kann man Karpfen auch anders zubereiten: Dünsten, sulzen, selchen, mit Kräutern, Oliven, Muscheln oder Sardellen kombinieren – die Möglichkeiten sind wahnsinnig vielfältig. Entscheidend ist dabei, dass die Tiere möglichst frisch verarbeitet werden. Dem Verbraucher wird es heute leichtgemacht, indem auch bereits geschuppte, praktisch grätenfreie Filetstücke angeboten werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Zz_FWP7-W1k
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Zubereitung eines Festtagskarpfen © Teichwirteverband Steiermark

Frische Fische durch regionalen Einkauf

Forellen, Lachsforellen und Saiblinge aus heimischer Produktion sind ein gesundes qualitativ hochwertiges Produkt. Bei der Forelle bzw. beim Fisch generell ist die Frische zweifellos entscheidend. Die regionale Erzeugung ist daher ein unschlagbares Verkaufsargument für regionale Forellenzüchter und Direktvermarkter.
Abgesehen von der unvergleichlichen Frische, spricht für heimische Forellen die besondere Qualität aufgrund der kontrollierten Produktions- und Haltungsbedingungen und der Gesundheitsaspekt. Fisch ist ein hervorragender Lieferant an wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Die heimische Forelle kann gegenüber Meeresfischen zusätzlich durch die geringere Schadstoffbelastung punkten.
Die Forelle ist aufgrund der enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren ernährungsphysiologisch ein besonders wertvolles Nahrungsmittel und senkt so den Wert des so genannten "schlechten" Cholesterins. Fisch enthält alle essentiellen Aminosäuren, das sind die Bausteine der Proteine, die für den Körper in einer leicht verfügbaren Form vorhanden sind. Denn Fisch hat einen sehr geringen Bindegewebsanteil, was sein Eiweiß so besonders leicht verdaulich macht.

Informationsplattform „Gute Wahl: Fisch!“

Das LFI Steiermark in Zusammenarbeit mit JOANNEUM RESEARCH stellt gebündelte Infos auf der Informationsplattform „Gute Wahl: Fisch!“ zur Verfügung. Neben allgemeinen Infos zu nachhaltiger Fischerei und Aquakultur bietet vor allem die Suche nach Bezugsquellen in der eigenen Region eine Erleichterung für alle, die nachhaltig produzierten, heimischen Fisch genießen möchten. Aquakultur-und Fischereibetriebe, aber auch verarbeitende Gastronomen und Handelsunternehmen können sich online registrieren, um so einfacher gefunden zu werden. Ziel der Plattform ist es, das Bewusstsein für nachhaltig produzierten und qualitativ hochwertigen Fisch aus Österreich zu stärken und CO2-Emissionen durch kurze Transportwege beim Kauf von regionalem Fisch einzusparen.

Links zum Thema

  • Plattform „Gute Wahl: Fisch!“
  • Bewusst Kaufen Ratgeber Fisch und Meeresfrüchte
  • Bewusst Kaufen Beitrag zu heimischem Fisch
  • Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter
  • Facebook Eintrag – Gute Wahl: Fisch
  • Facebook Eintrag - Fisch zu den Festtagen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf

Weitere Fachinformation

  • Heimischer Fisch am Festtagstisch
  • Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf
  • Fischproduktion kann man lernen
  • Hohenlehen und Edelhof lehren "Fisch“
  • Broschüre - Karpfenzerlegung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.05.2021 Forellenteichwirtschaft
alle Kurse Teichwirtschaft und Aquakultur anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Steirische Karpfen werden ökologisch einwandfrei gezüchtet und müssen im Gegensatz zu Meeresfisch nicht erst über tausende Kilometer zum Konsumenten transportiert werden. © Helfried Reimoser