Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2023
invekos1.jpg © Kupfer Belinda
Invekos_Online_Informationsveranstaltung © Kupfer Belinda
Im zweiten Verlängerungsjahr der Periode 2015 bis 2022 haben wieder knapp über 20.200 Bäuerinnen und Bauern die Unterstützung der LK für die Mehrfachantragserfassung in Anspruch genommen. Eine qualitativ hochwertige Antragserfassung ist die Grundlage für die Auszahlung der Direktzahlungen und Leistungsabgeltungen in voller Höhe. Die Planungen, Vorbereitungen und die Umsetzung der Abwicklungskampagne waren Aufgabenschwerpunkt bis Mitte Mai 2022. Die Coronamaßnahmen waren schon gelebte Normalität, wobei mit entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wie zB Plexiglaswände, begrenzter Zutritt, Mund-Nasenschutz, Abstand, Händedesinfektion etc. in den Bezirkskammern gezielt Vorsorgemaßnahmen zur Verminderung eines Infektionsrisikos umgesetzt wurden.

Anträge und Auszahlungen 2022 (inkl. der Beträge vom April 2023)

Anträge und Auszahlungen 2022.png © Archiv
Anträge und Auszahlungen 2022 © Archiv

Anzahl Anträge 2022 je Bezirk; im Wege BK und selbsttätig

Anzahl Anträge 2022 je Bezirk_im Wege Bk und selbsttätig.png © Archiv
© Archiv
Erfreulich ist, dass der Rückgang der Antragszahlen im zweiten Verlängerungsjahr unter einem Prozent lag, obwohl der ÖPUL-Verpflichtungsabgleich 2022 mit 2021 nicht zur Anwendung kam und Landwirte im Allgemeinen derartige Jahre vermehrt für einen Ausstieg aus dem Antragssystem nutzen. Bei der ÖPUL-Teilnahme ist mit minus 297 Betrieben auf 13.850 ein Rückgang erkennbar, wobei Betriebe teilweise auch nur aus einzelnen Maßnahmen ausgestiegen sind. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass laut den AMA-Auswertungen die Auszahlungssumme im ÖPUL gegenüber 2021 um 1,45 Mio. € auf 51,39 Mio. € angestiegen ist. Die Auszahlungssumme für Direktzahlungen ist gegenüber 2021 um 0,9 Mio. € auf 91,74 Mio. € angestiegen und die AZ-Leistungsabgeltungen um 0,5 Mio. € auf 49,76 Mio. € geringfügig gesunken.

Auffälligkeitsprüfung

Im Jahr 2022 wurden für etwa 17.700 steirische Betriebe neue Luftbilder eingespielt. Der Süden war flächendeckend betroffen. Lediglich die Bezirke Murau, Murtal und Liezen hatten kaum Betriebe mit neuen Luftbildern. Die Auffälligkeitsprüfung und die Luftbildwartung im Rahmen der MFA 2023-Efassung waren gerade aufgrund dieser immensen Anzahl eine besondere Herausforderung.

ÖPUL-Zwischenfruchtbegrünung 2022

Die Zwischenfruchtbegrünung für den Sommer/Herbst 2022 war erstmalig bereits mit dem MFA-Flächen 2022 zu beantragen, da es keinen Herbstantrag 2022 gab. Im Rahmen einer MFA-Korrektur waren Änderungen bzw. Beantragungen von begrünten Schlägen möglich: für Varianten 1 und 2 bis spätestens 31. August 2022 und für Varianten 3 bis 6 bis spätestens 30. September 2022.

Agrardieselrückvergütung und CO2-Bepreisung

Die Agrardieselrückvergütung und CO2 – Bepreisung war im Rahmen einer Korrektur zum MFA 2022 im Zeitraum 3. November bis 31. Dezember 2022 zu beantragen. Dafür war auch die Forstfläche zu ergänzen. Reine Forstbetriebe benötigen mindestens 51 Hektar, um die Mindestauszahlungsgrenze von 50 € zu erreichen Der Teuerungsausgleich und der pauschale Stromkostenzuschuss wurden als Autoantrag abgewickelt, indem der eingereichte MFA-Flächen 2022 ohne separate Beantragung die Berechnungsgrundlage für die Auszahlung bildete.
TB Invekos_Foto.jpg © Kupfer B.
Online-Informations-Veranstaltung MFA © Kupfer B.

GAP - Informationen

Die Information der Bäuerinnen und Bauern über die Auflagen und Möglichkeiten an Zahlungen und Leistungsabgeltungen war ein Schwerpunkt 2022. In den Landwirtschaftlichen Mitteilungen wurde eine Artikelserie geschaltet. Zusätzlich haben im Frühjahr und Herbst auch mehrere Webinare mit guter Beteiligung stattgefunden. Für die Antragsteller:innen gab es darüber hinaus die Möglichkeit steiermarkweit an über 100 Präsenzinformationsveranstaltungen teilzunehmen. Ende August 2022 wurde allen 22.500 Mehrfachantragstellern eine GAP - Sonderausgabe der Landwirtschaftlichen Mitteilungen mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten im Rahmen der GAP ab 2023 übermittelt.

Umstellung des Antragssystems - Kein Herbstantrag 2022

Mit Beginn der neuen GAP-Periode wurden der Mehrfach- und Herbstantrag zu einem Antrag zusammengefasst. Der MFA 2023 beinhaltet auch den Herbstantrag 2022 und startete am 2. November 2022. Bis Jahresende 2022 waren im Rahmen des MFA 2023 jedenfalls die ÖPUL-Maßnahmen zu beantragen. Im November und Dezember 2022 waren Schlagnutzungsangaben noch nicht verpflichtend. Die Erfassung der Mehrfachanträge 2023 machte im November bzw. Dezember 2022 riesige Probleme. Die Erfassungsserver in der Agrarmarkt Austria waren überlastet und es kam somit zu massiven Verzögerungen bei der Antragserfassung und folglich zu langen Wartezeiten für die Antragsteller. Problematisch war auch, dass ein Teil der Plausibilitätsfehler noch nicht funktionierte und deswegen Fehler im Antrag nicht aufgezeigt wurden.

Eigentransport der Milch: Auszahlung Infrastrukturbeitrag Mitte Dezember

Im Dezember 2022 wurden insgesamt 250.000 Euro an 774 Betriebe für den Infrastrukturbeitrag Milch ausbezahlt. Die Berechnung der Beihilfe wird unter Berücksichtigung der Transportstrecke, der Erschwernis des Betriebes und der bewirtschafteten Fläche vorgenommen. Für Betriebe mit Bewirtschaftung von Almen mit Milchkühen wird für den weiten und beschwerlichen Transport der Milch in das Tal zusätzlich ein Betrag von 150 Euro je Monat gewährt. Durchschnittlich wurden je Betrieb 323 Euro zur Auszahlung gebracht.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2024

  • Interessenvertretung

  • Abteilung Pflanzen - Biologischer Landbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Gartenbau

  • Abteilung Pflanzen - Referat Landwirtschaft und Umwelt

  • Abteilung Pflanzen - Referat Obstbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Pflanzenbau 2024

  • Abteilung Pflanzen - Referat Weinbau 2024

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2024

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2024

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2024

  • Tierhaltung in der Steiermark 2024

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereiche Waldbau, Forstschutz, forstliche Betriebswirtschaft, Förderung, Wegebau

  • Die Steirische Waldwirtschaft

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliches Marktwesen

  • Interessenvertretung

  • proHolz Steiermark - Wood Vibes aus der Steiermark 2024

  • Verein der Steirischen Christbaumbauern

  • Waldverband Steiermark

  • Bauberatung 2024

  • Betriebswirtschaft 2024

  • Direktvermarktung 2024

  • Markt / Innovation / Green Care 2024

  • Urlaub am Bauernhof 2024

  • INVEKOS Integriertes Verwaltung- und Kontrollsystem) 2024

  • Ländliche Entwicklung 2024

  • Bildung und Ernährung 2024

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2024

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2024

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2024

  • Landjugend Steiermark 2024

  • Lebensqualität Bauernhof 2024

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2024

  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark 2024

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Fachbroschüren Energie

  • Projekte

  • Die Bäuerinnen - engagiert, vielseitig, natürlich

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Anträge und Auszahlungen 2022.png © Archiv

Anträge und Auszahlungen 2022 © Archiv

Anzahl Anträge 2022 je Bezirk_im Wege Bk und selbsttätig.png © Archiv

© Archiv