Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bezirkskammer
  4. Murau
22.12.2020 | von Höritzer
Empfehlen Drucken

Bezirkskammer Murau - Aktuelles

Schwarzenbergsiedlung 110, 8850 Murau Tel. 03532/21 68, mail

Parteienverkehr in der BK Murau über das Jahresende bis Ende Jänner 2021

Das Sekretariat ist am 28., 29. und 30. Dezember sowie am 4., 5., 7. und 8. Jänner (vormittags) geöffnet. Ab dem 11. Jänner sind auch unsere Berater wieder für Sie da!

Da die Landwirtschaft in Österreich als systemrelevant gilt, darf auch die Bezirkskammer Murau unter Einhaltung der notwendigen Hygienebestimmungen geöffnet bleiben.
Um den Parteienverkehr möglichst gering zu halten, bitten wir darum, nicht dringliche Angelegenheiten wenn möglich telefonisch abzuklären bzw. im Gebäude und in den Büros die Abstandsregelung und Maskenpflicht ernst zu nehmen.
Weiters stehen im Eingansbereich Hygienespender bereit und wir bitten, diese auch zu nutzen!

Bio-Betriebe: Meldeverpflichtung beim Enthornen und NEU: Anbindehaltung

Mit Anfang 2021 geht das Melderegister der Statistik Austria zur Bekanntgabe der Ausnahmeregelung der Anbindehaltung bei Biobetrieben online.

Für Biobetriebe mit Anbindehaltung gibt es ab dem nächsten Jahr die Möglichkeit, dies online über einen Zugang über die Statistik Austria bekannt zugeben.
Die Meldung kann durch die Landwirtin oder den Landwirt selbst erfolgen, oder kann Hilfe durch die örtliche BBK in Anspruch genommen werden. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat (03532/2168) auf!

Agrarstrukturerhebung 2020

Verpflichtende Erhebung!!

Alle zehn Jahre wird von der Statistik Österreich eine Erhebung zur Entwicklung in der Landwirtschaft durchgeführt. Diese ist gesetzlich verpflichtend und wird bei Nichterfüllung mit einer Verwaltungsstrafe geahndet.
Die Bezirkskammer ist bei dieser Erhebung genre behilflich!

Aus dem Bezirk Murau fehlen immer noch rund 20 MFA-Betriebe, welche noch keine Erhebung abgegeben haben! Wir weisen eindringlich darauf hin, dies baldmöglichst zu erledigen! Im Frühjahr werden erneut RSB-Briefe - diesmal von der Bezirkshauptmannschaft - verschickt werden!

Sie brauchen noch TGD-Weiterbildungsstunden?

Nutzen Sie das Online-Kursangebot des LFI.

auf der Seite www.stmk.lfi.at finden Sie Online-Kurse, bei denen Sie benötigte Weiterbildungsstunden ganz einfach von zu Hause aus absolvieren können.
Einige Beispiele:
- Eutergesundheit (2 TGD-Stunden)
- Biosicherheitsmaßnahmen am Betrieb (2 TGD-STunden)
- Grundlagen professionelle Almbewirtschaftung (1 TGD-Stunde)

Aktuelles aus der Rinderkennzeichnung

Aufgrund von zahlreichen Auswertungen und Erfahrungswerten ist die EMPFEHLUNG ergangen, die elektronische Ohrmarke (besonderer Aufdruck, größere Scheibe) auf der linken Seite einzuziehen.
Diese Empfehlung soll im nächsten Jahr auch so gesetzlich verankert werden.

Transportfähigkeit von Tieren bei Tiertransporten

von Amtstierarzt OVR Univ. Doz. Dr. Armin Deutz Aufgrund häufiger Nachfragen und einzelner Anlassfälle wird Wesentliches rund um die Transportfähigkeit von Rindern bei Tiertransporten zusammengefasst. Die Grundlage der rechtlichen Vorschriften für Tiertransporte bildet die Verordnung VO (EG) 1/2005. Grund-sätzlich darf Niemand eine Tierbeförderung durchführen oder veranlassen, wenn den Tieren dabei Verletzungen oder unnötige Leiden zugefügt werden könnten. Transportfähigkeit Von den zahlreichen Vorschriften, die beim Transport von lebenden Tieren zu beachten sind, kommt der Transportfähigkeit zweifellos die höchste Bedeutung zu, da sie sich direkt und unmittelbar auf das Wohlbefinden der Tiere auswirkt. Beim Transport entsteht unnötiges und zusätzliches Leid, wenn die Tiere nicht transportfähig sind. Die Entscheidung, ob ein Tier transportfähig ist, hat als erster der Landwirt selbst und in der Folge der Transporteur zu treffen. Bestehen Zweifel, ist das Tier entweder nicht zu transportieren, oder es wird ein Tierarzt konsultiert, der das Tier untersucht und eine Bescheinigung über die Transportfä-higkeit ausstellt. Rinder dürfen grundsätzlich nicht transportiert werden, wenn: • Sie sich nicht schmerzfrei und ohne Hilfe bewegen können (z.B. festliegende Rinder) • Sie große offene Wunden oder schwere Organvorfälle haben (z.B. Gebärmuttervor-fall) • Sie bereits 90% der Trächtigkeitsdauer überschritten haben, • Sie vor weniger als 7 Tagen abgekalbt haben • Die Nabelwunde bei Neugeborenen noch nicht verheilt ist (Nabelstrang noch dran) Zur Abschätzung der Transportfähigkeit gibt es einen umfangreichen und reich bebilderten Leitfaden mit dessen Hilfe die Bestimmung der Transportfähigkeit erleichtert werden soll und der unter folgendem Link herunterzuladen ist: https://www.wko.at/branchen/handel/agrarhandel/FINAL_Transport_guidelines_fuer_Rinder_Jaen2012.pdf Abgesehen von klaren Fällen, wie Gebärmuttervorfall, großen Wunden, nicht verheilten Kaiserschnitten, besteht häufig bei der Einschätzung von Lahmheiten oder von hochträchti-gen Rindern bzw. Kühen kurz nach dem Abkalben die größte Unsicherheit. Unter Lahmheit versteht man eine schmerz- oder mechanisch bedingte Störung des Gangbildes. Im Stehen und natürlich beim Gehen versucht das Tier Schmerzen durch Entlastungsstellungen und Entlastungsbewegungen zu vermeiden. Lahmheiten werden in 5 Lahmheitsgrade eingeteilt. Von der Veterinärmedizinischen Uni-versität wurden klare und leicht verständliche Kurzfilme zur Erläuterung dieser 5 Lahm-heitsgrade erstellt. Diese sind unter folgender Webadresse: https://www.vetmeduni.ac.at/vetmediathek/Webgalerien/kofler/index.html# einsehbar. Werden bei der Schlachttieruntersuchung („Lebenduntersuchung“) am Schlachthof oder auch bei Tiertransportkontrollen Tiere hochgradigen Lahmheiten angetroffen, muss vom Kontrollorgan umgehend Anzeige erstattet werden. Laut VO(EG) 1/2005 ist nicht nur der Transporteur, sondern auch die Person, die den Transport veranlasst hat, also der Landwirt, zur Verantwortung zu ziehen.

Herbstantrag 2020

Die ÖPUL-Programmperiode und damit eingegangene Verpflichtungen enden grundsätzlich per Ende 2020. Da es jedoch noch kein Nachfolgeprogramm gibt, haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Verpflichtung (oder auch nur Teile davon) auf vorerst 1 Jahr (d.h. bis Ende 2021) zu verlängern. Dies geschieht mittels Herbstantrag, für welchen alle aktiven ÖPUL-Teilnehmer in den nächsten Tagen einen persönlichen Termin zugeschickt bekommen. Sollten Sie diesen nicht wahrnehmen können oder Sie aus anderen Gründen keinen Herbstantrag stellen möchten, bitten wir um rechtzeitige, telefonische Kontaktaufnahme!
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Covid-19 Investitionsprämie

slider_wahl2021 © LK Steiermark slider_wahl2021 © LK Steiermark
button_team © Landwirtschaftskammer Steiermark button_team © Landwirtschaftskammer Steiermark

Weitere Beiträge

  • Bezirkskammer Murau - Aktuelles
  • Covid-19 Investitionsprämie
  • Unsere Bezirkszeitung
  • Das sind wir:
  • Urlaub am Bauernhof / Direktvermarkung
  • Neues aus der Bäuerinnenorganisation
  • Forstwirtschaft, Waldwirtschaft etc.
  • Audioprotokoll der letzten Kammervollversammlungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube