
Käferbohne: Züchtung gibt Hoffnung
Hitzetoleranter und frühere, gleichmäßige Abreife: Dieses neue Saatgut geht heuer in die Vermehrung und soll ab 2027 angebaut werden
Wir empfehlen
-
Knappe Eier: Heimische Eierbauern brauchen zuallererst Fairness am Markt
Eierbauern im Spannungsfeld zwischen Engpässen und Fairness: Sichere heimische Versorgung mit Eiern hat für Eierbauern höchste Priorität – doch um das nötige Wachstum stemmen zu können, brauchen sie vor allem am Markt Luft zum Atmen -
Die Landwirtschaft in den Medien
Was berichten die heimischen Zeitungen, der ORF und andere TV-Sender über die Landwirtschaft? -
Spezialitätenprämierung 2025
Die Landwirtschaftskammer Steiermark lädt ein, an der etablierten Spezialitätenprämierung teilzunehmen. Bäuerliche und gewerbliche Handwerksbetriebe haben die Möglichkeit, ihre Produkte von einer unabhängigen Fachjury verkosten und bewerten zu lassen. Die Produkte werden anonym in der Bezirkskammer Weststeiermark in Lieboch verkostet. Zu jedem Produkt erhalten Sie eine Rückmeldung über die sensorische Beurteilung. -
Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
Nachdem das aktuelle Ausbruchsgeschehen bereits unmittelbar an der österreichischen Staatsgrenze stattfindet, ergeht der dringende Appell an tierhaltende Betriebe in Österreich, höchstes Augenmerk auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen und höchste Hygienestandards zu legen - insbesondere bei Stalleingängen, Tierzukäufen und -transporten. -
Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen - 04. April 2025
In Österreich wurden bisher keine Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, alle bislang untersuchten Proben waren negativ. Dennoch bleibt die Lage angespannt: Angesichts der aktuellen Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei und auf Basis einer aktuellen Risikoeinschätzung der AGES hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMA SGPK) weitere Schutzmaßnahmen beschlossen. -
Osterpinze und Osterbrot: Landessieger setzen Gegentrend zu industriellem Einheitsgeschmack
Rechtzeitig vor Ostern hat die Landwirtschaftskammer Steiermark das beste Osterbrot des Landes ausgezeichnet: Monika Sommer aus Buch-St. Magdalena bei Hartberg ist Osterpinzen-Landessiegern. Die Fachschule Grottenhof in Graz errang den Landessieg mit ihrem Grottenhofer Bio-Osterbrot -
Bei Nachsaat im Frühjahr lauern Stolpersteine
Damit die starke Altnarbe die Nachsaat nicht erstickt, muss früh gemäht werden. Das Saatgut muss zum Standort passen. -
Feind Borkenkäfer
Der Borkenkäfer ist eine ständige Gefahr für Fichten in unseren Wäldern. Wir sprachen darüber mit Klaus Teschl aus Fehring und Forst-Staatspreisträger Wolfgang Göschl aus Hall.
Galerien
mehr Bilder-
Lange Nacht der Bäuerinnen
-
Vollversammlung: Neuer LK-Präsident Andreas Steinegger
-
PK Weltfrauentag 2025
-
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl 2025