Lebensqualität Bauernhof 2023
Seit 2017 gibt es in der Steiermark das Bildungs- und Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof – das Jahr 2022 war allerdings durch einige strukturelle Änderungen geprägt.
Startseite | LFI LQB (lebensqualitaet-bauernhof.at)
Startseite | LFI LQB (lebensqualitaet-bauernhof.at)
Nach wie vor werden zwei Beratungsprodukte (Grundberatung Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof und Spezialberatung Familienmoderation bei der Hofübergabe/-übernahme) von Ing. Barbara Kiendlsperger mit Dienstsitz in der BK Obersteiermark angeboten (neben anderen Agenden in der LK).
Schwerpunktthemen in der Beratung sind wie in den Vorjahren Generationenkonflikte, Konflikte nach der Hofübergabe/-übernahme sowie das Thema Partnerschaft am Hof. Außerdem spielen die Themen Überforderung/ Burn Out und der Wunsch nach neuen Arbeitsmodellen eine Rolle. Die Beratungsthemen sind außerdem meist übergreifend, d.h. die Fälle werden komplexer, sodass diese kaum noch mit ein oder zwei Beratungsterminen abgeschlossen werden können.
Durch die Zusammenarbeit mit den Kammersekretären und einzelnen Fachabteilungen der LK werden Lösungsansätze für Betriebe gefunden, denn die Schwierigkeiten liegen oft nicht nur im betrieblichen, sondern darüber hinaus auch im (zwischen-) menschlichen Bereich.
Insgesamt wurden 212 Stunden für 107 Beratungskontakte (59 Geschäftsfälle) aufgewendet.
Aufgrund eines Unfalls der LQB-Beraterin wurden einige Beratungstermine auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, andere wurden von Kammersekretären in den Bezirken übernommen.
Durch die Zusammenarbeit mit den Kammersekretären und einzelnen Fachabteilungen der LK werden Lösungsansätze für Betriebe gefunden, denn die Schwierigkeiten liegen oft nicht nur im betrieblichen, sondern darüber hinaus auch im (zwischen-) menschlichen Bereich.
Insgesamt wurden 212 Stunden für 107 Beratungskontakte (59 Geschäftsfälle) aufgewendet.
Aufgrund eines Unfalls der LQB-Beraterin wurden einige Beratungstermine auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, andere wurden von Kammersekretären in den Bezirken übernommen.
Das LQB Bildungsprogramm in der Steiermark basiert weiterhin auf einer guten gemeinsamen Planung mit dem LFI Steiermark. Hauptverantwortliche Ansprechpartnerin im LFI ist Mag. Elisabeth Rossegger-Klampfl, kooperiert wird aber auch mit den Verantwortlichen der Regionalen Bildung in den Regionen.
Spezielle Themen wie „Demenz“, „Be-und Erziehung leicht gemacht“, „Arbeitsorganisation und Zeitmanagement“, „Depression verstehen“, „Gelebte Lebensfreude“, „Atem als Gesundheitshelfer“ und „Letzte Hilfe“ wurden in Form von Vorträgen angeboten.
Inhaltlich wurde auf die Hauptthemen des bäuerlichen Sorgentelefons gesetzt, wobei die Themen Resilienz und Kommunikation im Fokus standen.
Spezielle Themen wie „Demenz“, „Be-und Erziehung leicht gemacht“, „Arbeitsorganisation und Zeitmanagement“, „Depression verstehen“, „Gelebte Lebensfreude“, „Atem als Gesundheitshelfer“ und „Letzte Hilfe“ wurden in Form von Vorträgen angeboten.
Inhaltlich wurde auf die Hauptthemen des bäuerlichen Sorgentelefons gesetzt, wobei die Themen Resilienz und Kommunikation im Fokus standen.
Im Bereich Hofübergabe-Hofübernahme gab es auch in der Bildung eine gute Zusammenarbeit mit den Kammersekretären der steirischen Bezirkskammern. Die Erweiterung der „klassischen“ Hofübergabsvorträge der Kammersekretäre um einen LQB-Vortrag von Ing. Barbara Kiendlsperger wurde sehr gut angenommen. Aufgrund der Unfalls der LQB Beraterin konnten nicht alle Seminare im ersten Halbjahr abgedeckt werden, einige wurden in der zweiten Jahreshälfte nachgeholt. Durch diese Kooperation konnten sowohl rechtliche, als auch die zwischenmenschlichen Belange der Hofübergabe behandelt werden, außerdem ergaben sich in der Folge auch weiterführende LQB-Beratungen.
Auch die Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und den Kolleginnen des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten fruchtet - die „Ressource Mensch“ steht häufiger im Mittelpunkt und es wird in einzelnen Fällen schon früher an einer Problemlösung gearbeitet.
Eine sehr gute Zusammenarbeit gibt es auch mit dem Verein „Zukunft Bauernhof“, sowie mit dem Team des Vereins „Perspektive Landwirtschaft“.
Auch die Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und den Kolleginnen des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten fruchtet - die „Ressource Mensch“ steht häufiger im Mittelpunkt und es wird in einzelnen Fällen schon früher an einer Problemlösung gearbeitet.
Eine sehr gute Zusammenarbeit gibt es auch mit dem Verein „Zukunft Bauernhof“, sowie mit dem Team des Vereins „Perspektive Landwirtschaft“.
Im Jahr 2023 gab es von steirischer Seite wieder eine Nachbesetzung am Bäuerlichen Sorgentelefon: Mag. Barbara Jennetten, Psychotherapeutin aus Graz, komplettiert nun das Team am Sorgentelefon.