Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Tiere
01.06.2019

Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

Beobachtungen und Aktionen können direkt im Stall mit der LKV App dokumentiert werden. © LKV Steiermark
Beobachtungen und Aktionen können direkt im Stall mit der LKV App dokumentiert werden. © LKV Steiermark

Rinderbesamung

Die konsequente Implementierung der Genomselektion in das Zuchtprogramm bei gleichzeitiger intensiver Kooperation zwischen dem Besamungsunternehmen Genostar und der Zuchtorganisation Rinderzucht Steiermark war die Basis für eine erfolgreiche Positionierung heimischer Genetik im internationalen Spitzenfeld. Bei einem Anteil von 14,8 % aller Fleckvieh-Herdebuchkühe in Österreich verfügt die Steiermark über 41 % der weiblichen Zuchtrinder mit einem goZW über 130. Die Konkurrenzfähigkeit des Besamungsunternehmens Genostar im Segment der genomischen Jungvererber konnte weiter ausgebaut werden. Die Zahl der Genotypisierungen im männlichen Bereich (Vertragstypisierungen) wurde weiter erhöht. Die Genotypisierung weiblicher Kandidaten durch die Züchter wurde ebenso ausgebaut und als Selektionsinstrument für den Embryotransfer genutzt (120 Embryotransfers in der Steiermark 2018). Der Anteil der Jungstierbesamungen im Zuchtbereich liegt bei zwei Drittel der Reinzuchtbesamungen.
Mit dem Start des bundesweiten Projektes FoKUHs im Jahr 2018, an dem 122 steirische Zuchtbetriebe teilnehmen, wird die Breite an weiblichen Genotypisierungen noch einmal deutlich erweitert und vor allem der Grundstein für die Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale gelegt.
Im Vergleich zum Jahr 2017 sank die Zahl der Besamungen um 1,3 % auf insgeamt 188.152. Die Besamungen wurden von 110 Tierärzten mit insgesamt 112.874 Besamungen (60 %), 1.148 Eigenbestandsbesamern mit 69.496 Besamungen (36,9 %) und vier Technikern mit 5.782 Besamungen (3,1 %) durchgeführt.

Schweinezucht

  • Die abgesetzten Ferkel pro Sau und Jahr im Durchschnitt aller Zuchtbetriebe sind bei der Rasse Weißes Edelschwein mit 27,9 Ferkeln abgesetzten Ferkeln pro Sau und Jahr wiederum leicht angestiegen. Das bessere Viertel der Zuchtbetriebe hat um die 30 Ferkel.
  • Preisrückgänge sowohl bei den Ferkeln als auch Mastschweinen im Jahr 2018: Ferkelpreis € 2,13 (- € 0,49) Mastschweinepreis € 1,33 (- € 0,17 gegenüber 2017). Diese negative Preisentwicklung hat sich auch stark auf den Jungsauenabsatz ausgewirkt. So wurden im Vergleich zum Vorjahr um 629 Jungsauen weniger verkauft. Erfreulich ist, dass die Anzahl der verkauften Pietrain- und Duroceber mit 203 Ebern annähernd gleich geblieben ist (-3). Der Mutterlinienabsatz ist mit vierzehn verkauften Ebern (- zehn) weiter rückläufig. Erstmals wurde ein Eber der Rasse Schwäbisch-Hällisch von der Schweinebesamungsanstalt Gleisdorf angekauft.
  • Gesundheitsmaßnahmen
    Mit Unterstützung des Steirischen Tiergesundheitsdienstes Steiermark konnte das Screening (drei Durchgänge je Herdebuchzuchtbetrieb) auf PRRS (Porzines Respiratorisches und Reproduktives Syndrom) auch 2018 weitergeführt werden. Sieben Herdebuchzuchtbetriebe nahmen teil und alle 484 gezogenen Blutproben waren negativ. Der Probenumfang wurde im Rahmen des Österreichischen Tiergesundheitsdienst-Programmes risikobasiert für alle teilnehmenden Betriebe angepasst.
  • Leistungsprüfung
    Im Jahr 2018 wurden 344 Prüftiere der Rasse Weißes Edelschwein, 114 Prüftiere der Rasse Pietrain, elf Landrasseprüftiere, 148 Prüftiere Landrasse x Weißes Edelschwein bzw. Weißes Edelschwein x Landrasse und neun Prüftiere Duroc, vier Prüftiere Schwäbisch Hällisch, 95 Prüftiere (sonstige Kreuzungen) in der Österreichischen Schweineprüfanstalt in Streitdorf (ÖSPA) geprüft. Die durchschnittlichen Zunahmen bei den Edelschwein-Prüftieren betrugen 981,4 und bei den Pietrain-Prüftieren 815,9 Gramm. Bei beiden Rassen sind die Zunahmen leicht angestiegen. Weiters wurden nach vorgegebener Pietrain-Eberauswahl durch die Schweinebesamungsanstalt Gleisdorf 12 Ebernachkommen geprüft (Zunahmen 966,3 g). Bei der Rasse Weißes Edelschwein ist der Wert für das intramuskuläre Fett von 1,82 minimal gestiegen.

Schweinebesamung

Das Qualitätsdenken ist der zentrale Anspruch der Schweinebesamung Gleisdorf. Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit stehen neben dem Anspruch Eber mit höchstem genetischen Wert anzubieten im Zentrum der Qualitätssicherung. Die Schweinebesamung Gleisdorf ist EU- akkredidiert und wird zweimal jährlich durch den zuständigen Amtstierarzt kontrolliert Eine zentrale Bedeutung neben der Tierseuchenfreiheit spielt das Freisein von PRRS (Porzines Respiratorisches und Reproduktives Syndrom). Die Schweinebesamung Gleisdorf ist seit Jahren PRRS negativ. Neben konsequent durchgeführten Hygieneprogrammen, der Quarantänisierung der zugekauften Jungeber und der ausführlichen tiergesundheitlichen Kontrolle auf der Station wird auch besonderes Augenmerk auf die Tiergesundheit bei den Herkunftsbetrieben gelegt. Dies soll die größtmögliche Sicherheit für die Kunden der Besamungsstation bieten. Zudem ist die Station Mitglied bei Verein für Biotechnologie Forschung (FBF). Er ermöglicht den Zugang zu neuesten Erkenntnissen aus der Forschung ebenso wie die Teilnahme an internationalen Projekten. Im Jahr 2017 erfolgte der Schritt zu einer flächendeckenden Feldprüfung bei der Rasse Pietrain. Nun mehr wurden die Vorbereitung zur flächendeckenden Genotypisierung bei dieser Rasse umgesetzt. Dies ermöglicht Jungeber noch besser und vor allem mit einer deutlich höheren Sicherheit zu selektieren. Dies ist ein weiterer Schritt um den Kunden der Schweinebesamung Gleisdorf größtmögliche Qualität zu bieten. Bei den Mutterlinien Edelschwein und Landrasse wird ebenso konsequent auf Leistung gesetzt.

Die Genotypisierung erlaubt eine deutlich bessere Vorschätzung der tatsächlich zu erwartenden Leistungen eines Jungebers. Sie wird flächendeckend eingesetzt und stellt einen wichtigen Eckpfeiler im Hinblick auf zu erzielenden Zuchtfortschritt dar. Dies sichert nachhaltig die Unabhängigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe ab. International gesehen ist es somit noch möglich Mutterliniensperma für alle zu einem sehr günstigen Tarif anzubieten. Neben den genannten Rassen ist auch zunehmend die Rasse Duroc im Sortiment der Schweinerassen der Schweinebesamung vertreten. Besonders Markenfleischprogramme und Direktvermarktungsbetriebe profitieren hiervon. Komplettiert wird das Angebot durch einen Schwäbisch Hällischen Eber. Zudem erfolgt eine Unterstützung der steirischen Herdebuchzuchtbetriebe in Belangen der Tiergesundheit und der Absicherung des Prüfwesens im Bereich Schweinezucht durch die Schweinbesamung Gleisdorf und somit durch die LK Steiermark. Die Schweinebesamung Gleisdorf ist so eine zentrale Drehscheibe für die erfolgreiche Schweineproduktion in der Steiermark

Entwicklung im Schaf- und Ziegenzuchtbereich geht weiter

Das Einführen der Zuchtwertschätzung im Jahr 2018 war ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklung der Österreichischen Schaf- und Ziegenzucht. Im Bereich der Exterieurbewertung erfolgte nun der nächste Schritt: Mit dem Start des Projektes „Lineare Beschreibung“ für die Rassen Merinolandschaf, Tiroler Bergschaf und Jura bzw. den Saanenziegen und Gemsfarbigen Gebirgsziegen werden derzeit Exterieurdaten erhoben. Nach dreijähriger Projektphase gibt es für die angeführten Rassen dann auch einen Zuchtwert im Exterieur.

Weitere Fachinformation

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Pflanzenbau

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Referat Pflanzenbau 2019

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2018

  • Tierhaltung in der Steiermark 2017

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2019

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2019

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2017

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Beratung und Dienstleistung

  • Waldwirtschaft

  • Arbeitskreis Forst

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Holzmarkt

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Forstliche Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Wegebau

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Waldbau

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2019

  • Abteilung Betriebswirtschaft

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Bauberatung

  • Bauberatung 2019

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2019

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Bildung und Ernährung 2019

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2019

  • 2018 Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2019

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • 2018 Bildung und Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen 2018

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beobachtungen und Aktionen können direkt im Stall mit der LKV App dokumentiert werden. © LKV Steiermark
Beobachtungen und Aktionen können direkt im Stall mit der LKV App dokumentiert werden. © LKV Steiermark