Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht
  4. Tiere
07.05.2020

Rinderhaltung in der Steiermark 2019

Rinder Fritz Baumann.jpg
Rinderhaltung 2019 © Fritz Baumann

Landeskontrollverband und Qualitätslabor

Sowohl in der Leistung als auch in der Entwicklung der Bestände bildeten sich der extrem nasse Sommer 2018 mit den daraus resultierenden Grundfutterqualitäten einerseits sowie der gebremste Milchmarkt andererseits ab.

66.373 Kühe unter Milchleistungsprüfung bedeuten einen Rückgang um 292 Kühe (-0,4%). Um 74 Betriebe (-2,6%) verringerte sich die Zahl der MLP-Betriebe, der aktuelle Stand liegt bei 2.780 Betrieben. Die durchschnittliche Kuhzahl je Betrieb ist auf 23,9 gestiegen (+0,5). Der Anteil der Milchkühe in der Qualitätssicherung hat sich auf 83,2% erhöht (+0,8%). Im Durchschnitt erbrachten die Kontrollkühe aller Rassen 2019 eine Standardleistung von 7.718 kg Milch, 4,12% Fett, 3,42% Eiweiß und 582 kg Fett und Eiweiß.

Nach einem deutlichen Leistungsschub im Vorjahr bedeutet dies einen Leistungsrückgang von 8 Fett- und Eiweiß-kg. Die Jungkühe erbrachten 7.023 kg Milch mit 4,08% Fett und 3,41% Eiweiß.

Trotz der jahresbedingt schwankenden Leistungsentwicklung ist ein konstanter genetischer Trend in der Milchleistung hinterlegt. Die tatsächliche Leistung bildet eben nicht nur die Genetik, sondern eine ganze Reihe von Umwelteinflüssen ab. Für die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion spielen auch die Fitnessparameter eine wichtige Rolle. Hier gibt es eine sehr positive Entwicklung.

Mit einer breitflächigen Umsetzung des Projektes FoKUHs und der Vorbereitung des Projektes D4Dairy wurden 2019 umfangreiche Maßnahmen zur Weiterentwicklung in den Milchviehbetrieben gesetzt.
488 Herden (+3) mit insgesamt 5.821 Kühen (+124) waren 2019 der Fleischleistungsprüfung durch den LKV Steiermark angeschlossen. Die Kontrollkühe konnten 25 verschiedenen Rassen zugeordnet werden.

Im Qualitätslabor St. Michael werden die Rohmilchuntersuchungen für die steirischen Molkereien sowie die Milchanalytik für die LKV-Proben aus der Steiermark, Salzburg und Kärnten durchgeführt. Die Zahl der Milchlieferanten war weiter rückläufig. Weiter ausgebaut werden konnte der Bereich der Trächtigkeitsdiagnostik über den PAG-Test (54.185 Trächtigkeitstests: + 6,3%). Auch die Umsätze in der Trinkwasser-, Abwasser- und Lebensmittelanalytik sind weiter leicht gestiegen.

Im Bereich der Zellzahlanalytik wurde Mitte 2019 mit Installierung eines FOSS 7 DC Analysegerätes erstmals die Möglichkeit einer Zelldifferenzierung geschaffen. Damit wurde ein neues Instrument für die Beratung im Bereich der Eutergesundheit implementiert.

Ende 2019 wurde die Qualitätslabor Österreich eGen gegründet. Im Laufe des Jahres 2020 sollen die Vereine Qualitätslabor St. Michael und Milchprüfring Oberösterreich in diese Genossenschaft zusammengeführt werden mit dem Ziel, die beiden Laborstandorte in ein gemeinsames modernes Labor zusammen zu führen.

Milchwirtschaft

79.987 Milchkühe wurden mit Stichtag 1.12.2019 in der Steiermark gehalten. Dies bedeutet einen leichten Rückgang von 1,6% gegenüber 2018. Von den insgesamt 4.282 Milchkuhhaltern (-4,5%) lieferten 4.060 Landwirte (-4%) im Jahr 2019 insgesamt 527.132 Tonnen Milch (-0,6%) an fünf verschiedene Molkereien. Der Erzeugermilchpreis fiel 2019 ab August unter das Niveau des Vorjahres und lag insgesamt knapp unter dem EU-Durchschnittspreis. Der Strukturveränderungsprozess in der Michviehhaltung setzte sich wie in den Vorjahren fort. Die Zahl der Milchkuhhalter ging 2019 um 4,5% zurück, die Zahl der Milchkühe um 1,6%. Der durchschnittliche Milchviehbetrieb in der Steiermark hielt 2019 18,68 Kühe. Bei den Betrieben mit Qualitätssicherung durch den LKV lag der Durchschnitt bei 23,88 Kühen. Der Rückgang an Betrieben fiel bei den LKV-Betrieben mit -2,6% niedriger aus als im gesamten. Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen zeigten große Unterschiede in den Produktionskosten, was die Bedeutung des optimalen Managements unterstreicht. Die direktkostenfreie Leistung je Kuh lag im Durchschnitt von 293 ausgewerteten Arbeitskreis-Milchviehbetrieben bei 2.291 Euro und zeigte eine Bandbreite von 1.728 Euro im unteren Viertel bis 2.866 Euro im besten Viertel der Betriebe.

Gründung Qualitätslabor Österreich

Am 16. Dezember 2019 wurde die Qualitätslabor Österreich eGen mit Sitz in Holzhaus 1, Bad Hall, gegründet. Im Laufe des Jahres 2020 werden die beiden Vereine Qualitätslabor St. Michael und Milchprüfring Oberösterreich rückwirkend mit 1.1.2020 in die Genossenschaft eingebracht. Das Tätigkeitsgebiet der Qualitätslabor Österreich eGen umfasst das gesamte Bundesgebiet Österreich sowie angrenzende Staaten.

Rinderbesamung

Die leicht abnehmenden Kuhbestände zeigten auch Auswirkungen auf die Rinderbesamung. 183.118 Besamungen bedeuteten einen Rückgang von 2,7% gegenüber 2018.

Die Besamungen wurden von 109 Tierärzten, 4 Besamungstechnikern und 1.597 Eigenbestandsbesamern durchgeführt:
  • Tierärzte: 105.368 Besamungen, d.s. 57,5%
  • Besamungstechniker:  5.729 Besamungen, d.s. 3,1%
  • Eigenbestandsbesamer:  72.021 Besamungen, d.s. 39,3%
Im Besamungsunternehmen GENOSTAR wurden mit Stichtag 31.12.2019 179 Stiere gehalten, davon 80 am Standort Gleisdorf. Aufteilung nach Rassen: 153 Fleckvieh, 13 Braunvieh, zwei Holstein und 11 Fleischrassen. Die konsequente Implementierung der Genomselektion in das Zuchtprogramm bei gleichzeitiger intensiver Kooperation zwischen dem Besamungsunternehmen GENOSTAR und der Zuchtorganisation Rinderzucht Steiermark war die Basis für eine erfolgreiche Positionierung heimischer Genetik im internationalen Spitzenfeld.

GENOSTAR kooperiert mit dem Besamungsunternehmen CRV Deutschland und erweiterte 2019 seine internationale Kooperation um die Besamungsstation Greifenberg (BSG), Bayern. Neben der Versorgung der Rinderbetriebe mit Rindersamen bietet das Besamungsunternehmen GENOSTAR Serviceleistungen in der Anpaarungsberatung, in der Eigenbestandsbesamer Ausbildung und in der Versorgung mit Besamungsmaterialien an.

Arbeitskreise Milchproduktion

Arbeitskreise Milchproduktion Rund 350 Milchviehbetriebe organisiert in 18 regionalen Arbeitskreisen nahmen im Jahr 2019 das ganzjährige Beratungs- und Weiterbildungsangebot vom Arbeitskreis Milchproduktion in Anspruch. Die Vielfalt der teilnehmenden Betriebe ist groß. Rund ein Viertel der Mitgliedsbetriebe bewirtschaften ihren Betrieb biologisch, und in etwa die Hälfte der Betriebe finden sich im Berggebiet. Von Low Input mit intensiver Weidehaltung bis hin zu automatischen Melksystemen sind Betriebe in den Arbeitskreisen vertreten. Dementsprechend spezielle sind Ihre Anforderungen an das Weiterbildungsangebot. Im vergangen Jahr wurden über 100 Arbeitskreistreffen mit über 1.200 TeilnehmerInnen abgehalten. Themen und Inhalte sind an den Wünschen und Bedürfnissen der Mitglieder abgestimmt. Wobei ein intensiver Erfahrungsaustausch fixer Bestandteil der Arbeitskreistreffen ist. Voneinander lernen lautet das Motto. In der verpflichtenden Teilkostenauswertung werden betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Kennzahlen verknüpft. Im Rahmen von ganztägigen Ergebnispräsentationen werden diese im Arbeitskreis besprochen und miteinander verglichen. Sie bilden die Basis für die Stärken-Schwächen-Analysen. Hier werden gemeinsam Lösungen für Probleme erarbeitet bzw. Strategien für die Zukunft entwickelt.

Arbeitskreise Rinderproduktion

Die Arbeitskreise für Mutterkuhhaltung, Ochsen-, Stier- und Kalbinnenmast konnten im Jahr 2019 das neue Auswertungsprogramm MUKRI-ONLINE erstmals das ganze Jahr zur Betriebszweigauswertung nutzen. Dieses Smartphone-taugliche Programm ist eine gute Unterstützung für die Mitgliedsbetriebe und erleichtert die zentrale Teilkostenauswertung. In der Steiermark beteiligen sich etwa 80 Betriebe an den Arbeitskreisen Rindfleischproduktion, die betriebsbezogene Daten auswerten und am umfassenden Weiterbildungsprogramm teilnehmen.

Weitere Fachinformation

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenpolitik

  • Interessenspolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Biologischer Landbau 2021

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Bio Zentrum Steiermark

  • Pflanzenbau

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2021

  • Das Obstjahr 2021

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Pflanzenbau 2020

  • Das Obstjahr 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Gartenbau 2020

  • Tätigkeitsbericht Referat Weinbau

  • Das Obstjahr 2019

  • Referat Gartenbau 2019

  • Referat Pflanzenbau 2019

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2020

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2018

  • Tierhaltung in der Steiermark 2017

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2021

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2021

  • Tierhaltung in der Steiermark 2021

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2020

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2020

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2019

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2019

  • Tierhaltung in der Steiermark 2019

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2018

  • Wichtige Entwicklungen in der Tierhaltung 2017

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Die steirische Waldwirtschaft 2021

  • Die steirische Waldwirtschaft 2020

  • Beratung und Dienstleistung

  • Waldwirtschaft

  • Arbeitskreis Forst

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • proHolz Steiermark

  • Interessensvertretung

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Holzmarkt

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 - 2020

  • WEGEBAU

  • Waldbau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Arbeitskreis Forst

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Forstliche Interessenspolitik

  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020

  • Holzmarkt

  • Waldbau

  • Wegebau

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Arbeitskreis Forst (AK Forst)

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Holzmarkt

  • Interessenspolitik

  • Forstliche Öffentlichkeitsarbeit

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Wegebau

  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

  • Waldbau

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2021

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2020

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2019

  • Abteilung Betriebswirtschaft

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2021

  • Arbeitskreis Unternehmensführung AKU 2020

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Bauberatung 2021

  • Markt / Innovation / Green Care 2021

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2021

  • Direktvermarktung 2021

  • Urlaub am Bauernhof 2021

  • Direktvermarktung 2020

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2020

  • Bauberatung 2020

  • Markt / Innovation / Green Care 2020

  • Urlaub am Bauernhof 2020

  • Direktvermarktung 2019

  • Markt/Innovation/Green Care 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2019

  • Urlaub am Bauernhof 2019

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2018

  • Bauberatung

  • Bauberatung 2019

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2021

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2020

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Ländliche Entwicklung 2021

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2020

  • Ländliche Entwicklung 2020

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe 2019

  • Zivildiener und Soziale Betriebshilfe

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildung und Ernährung 2021

  • Bildung und Ernährung 2020

  • Bildung und Ernährung 2019

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2019

  • 2018 Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Landjugend Steiermark 2021

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2021

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer 2021

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2021

  • Lebensqualität Bauernhof 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2021

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2021

  • Landjugend Steiermark 2020

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2020

  • Lebensqualität Bauernhof 2020

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2020

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2019

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2019

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2019

  • Lebensqualität Bauernhof 2019

  • 2018 Bildung und Ernährung

  • Einkommenskombinationen und Diversifizierung

  • Ernährungssicherheit, Lebensmittelqualität/-sicherheit, gesunde Ernährung

  • Projekte

  • Projekte

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Energie, Klima und Bioressourcen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen 2018

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Veranstaltungen

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

  • Projekte

  • Broschüre: Stromspeicher in der Landwirtschaft

  • Broschüre Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse

  • Broschüre: Heutrocknung in der Landwirtschaft

  • Broschüre: Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2021

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2020

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinder Fritz Baumann.jpg
Rinderhaltung 2019 © Fritz Baumann