Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026(current)2
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bauernhof des Jahres 2026
  4. Bauernhof des Jahres 2024

Jennifer und Gottfried Trummer, Gnas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.01.2024 | von Johanna Vucak

Obstbauer Gottfried Trummer setzt auf Direktvermarktung und Nischen. So pflanzte er eine spezielle Apfelsorte für Allergiker. Seine Säfte sind vielfach prämiert und brachten ihm den Titel Saftproduzent des Jahres ein.

Kandidat für den steirischen Bauernhof des Jahres 2024 © Privat
Wer gerade wieder einen Landessieg für seinen Saft eingefahren hat, der kann natürlich überaus entspannt sein. Gottfried Trummer ist das aber ganz grundsätzlich – wohl auch einer der Grundsteine seines Erfolgs. Dieser beruht aber allen voran auf seiner professionellen und leidenschaftlichen Arbeit sowie seinem großen Know-how rund um die Obstveredelung. Die wurde dem Saftproduzenten des Jahres 2023 bereits in die Wiege gelegt. „Mein Vater hat schon neben der Schweinemast Obstbau betrieben. Ich habe den Hof 2008 übernommen und begonnen, einiges umzukrempeln – es wurde etwa die Pfirsichanlage erneuert und stark auf Birnen gesetzt“, erzählt Trummer, der nach der Obstbaufachschule in Wetzawinkel auch neun Praxismonate in Holland absolviert hat. Beim Saft ist übrigens die spezielle Mischung das große Geheimnis des Erfolgs des innovativen Landessiegers. Sein jüngster Coup: „Ich habe im Frühjahr eine neue Apfelsorte gepflanzt, die Gräfin Goldach. Das ist ein Allergiker-Apfel und laut Studien ideal für Menschen geeignet, die unter einer Eiweißallergie leiden.“ Eine Nische zwar, aber eine, die dem passionierten Obstbauern gut ins Konzept passt. Denn: „Der herkömmliche Obstbau wird immer schwieriger – Preise, Wetterkapriolen, Erntehelfer sind da einige der großen Herausforderungen.“ Aber klagen ist nicht Trummers Metier. Ganz im Gegenteil meint er: „Ich werde weiterhin das Beste aus den gegebenen Möglichkeiten machen.“ Was die Direktvermarktung angeht, holt er schon einmal ein Optimum heraus, denn 75 Prozent seiner Produkte verkauft der Obstbauer direkt ab Hof. Der Rest geht in die Region und auch Tirol hat sich als guter Markt aufgetan. Das stimmt optimistisch: „Ja, die Direktvermarktung läuft wirklich sehr gut, ebenso übrigens das Gut Lichtenberg, das wir 2021 eröffnet haben und wo meine Frau Jennifer – sie ist Parelli Instruktor – mit Pferden arbeitet. Dazu kommt, dass wir unsere Arbeit leidenschaftlich gerne machen.“ Wohl die beste aller Erfolgsvoraussetzungen! Was die Zukunft angeht, hofft Trummer, dass seine Söhne Martin, 7, und Mathias, 6, einmal den „Saftladen“ weiterführen werden. Und nachdem der Apfel bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, stehen die Aussichten dahingehend ja auch bestens!

Die Betriebe zur Abstimmung

  • 1 Heidrun und Reinhard Brantner, St. Margarethen bei Knittelfeld
  • 2 Michael Gerstl, Markt Hartmannsdorf
  • 3 Andreas und Kathrin Graschi, St. Martin am Wöllmißberg
  • 4 Elisabeth und Johann Harrer, Krammersdorf
  • 5 Petra und Bernhard Hatzl, Feldkirchen
  • 6 August und Waltraud Hütter, Krusdorf
  • 7 Alois Kiegerl, Deutschlandsberg
  • 8 Martin Kleindl, Graz
  • 9 Wolfgang Klug, St. Stefan ob Stainz
  • 10 Sabine und Josef Köck, Neumarkt
  • 11 Ursula Köstl, Leibnitz
  • 12 Johanna und Florian Lämmerer, Irdning-Donnersbachtal
  • 13 Andrea und Bernhard Luckner, Kraubath an der Mur
  • 14 Johannes und Julia Prem, Oberrettenbach
  • 15 Sebastian Reith, Öblarn
  • 16 Anneliese und Thomas Rossegger, Krieglach
  • 17 Bernhard und Nikola ­Schützenhöfer, Grafendorf
  • 18 Franz und Claudia Tropper, St. Veit in der Südsteiermark
  • 19 Jennifer und Gottfried Trummer, Gnas
  • 20 Johannes und Katharina Wieser, Frohnleiten
  • 21 Martin Wruss, Gamlitz
  • 22 Florian Zach, Mooskirchen
zur Abstimmung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kandidat für den steirischen Bauernhof des Jahres 2024 © Privat

Startnummer 19: Jennifer und Gottfried Trummer, Gnas © Privat