Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023(current)2
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bauernhof des Jahres 2023
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2023

Wer wird Bauernhof des Jahres?

Geben Sie bis 13. Februar Ihrem Favoriten täglich Ihre Stimme oder unterschreiben Sie auf den Listen!

Familie Tappauf am Krenfeld
01 stocker.png
02 pfeiffer.png
03 kacsur.png
04 steiner.png
05 ertl.png
06 joechlinger.png
07 kirchsteiger.png
08 schweighofer.png
09 kalcher.png
10 schabler-stradner.png
11 pazek.png
12 planitzer.png
13  zarfl-maier.png
14 trippl.png
15 lackner.png
16 pletz.png
17 trummer.png
18 friedrich.png
19 faist.png
20 reicher.png
21 neumeister.png
22 asel-nebel.png
23 thaller.png
Familie Tappauf am Krenfeld
01 stocker.png
02 pfeiffer.png
03 kacsur.png
04 steiner.png
05 ertl.png
06 joechlinger.png
07 kirchsteiger.png
08 schweighofer.png
09 kalcher.png
10 schabler-stradner.png
11 pazek.png
12 planitzer.png
13  zarfl-maier.png
14 trippl.png
15 lackner.png
16 pletz.png
17 trummer.png
18 friedrich.png
19 faist.png
20 reicher.png
21 neumeister.png
22 asel-nebel.png
23 thaller.png
So sehen Sieger aus: Familie Tappauf aus Eichkögl freut sich über den Titel "Bauernhof des Jahres 2022". Wer wird ihnen dieses Jahr nachfolgen? Sie entscheiden! © LK-Stmk/Alexander Danner
Startnummer 1: „Nicht mehr größer, aber besser werden“ lautet das Motto der Pferdezüchter Harald und Birgit Stocker. Am Ganzjahres-Reitbetrieb gibt es 60 Pferde, gezüchtet werden Noriker, Haflinger und Lipizzaner. Zweites Standbein: Urlaub am Bauernhof. © Archiv
Startnummer 2: Erfolgsrezept am Farnleitnerhof: Was man gerne macht, macht man gut! Deshalb sind die Gemüsebauern und Direktvermarkter Stefan und Elisabeth Pfeiffer aus St. Ruprecht an der Raab weithin bekannt für ihre Topqualität – bei Chinakohl, Käferbohnen, Paradeisern, Salat usw. Es gibt auch Holunder. © Archiv
Startnummer 3: Der Hufschmied Stefan Kacsur aus Kapfenberg hat sich der Fischzucht verschrieben, weil er die regionale Landwirtschaft fördern und gute Produkte aus der Region für die Region herstellen will. Dafür hat er einen Schlacht-, Verarbeitungs- und Verkaufsraum geschaffen. © Archiv
Startnummer 4: Familie Steiner aus Schladming hat ihr „Zulehen“ auf der Holzeralm zu ihrem neuen Standort ausgebaut – ohne öffentliche Gelder, nur mit eigenen Mitteln gemacht. Die Appartements und die Schihütte ermöglichen den Gästen pures Urlaubs- und Naturerlebnis. © Archiv
Startnummer 5: Anna und Harald Ertl aus Greinbach produzieren rund 40 bis 66 Tonnen Tafelobst im Jahr. Die Leidenschaft für und die Investition in die Brennerei hat sich über die Jahre zu einer viel beachteten Profession entwickelt, die Edelbrände der Ertls sind vielfach prämiert. © Archiv
Startnummer 6: Karin und Gerhard Jöchlinger aus St. Michael führen einen Milchviehbetrieb mit rund 25 Kühen, Stiermast und Kalbinnen-Nachzucht. Topfen und Joghurt werden im Rahmen intensiver Direktvermarktungs-Initiativen ab Hof und über diverse Läden verkauft. Natur und Tierwohl haben hohen Stellenwert. © Archiv
Startnummer 7: Am Erbhof von Astrid und Werner Kirchsteiger aus Vorau wird bereits seit 60 Jahren Lohndrusch angeboten, die Ferkelzucht basiert auf einem Tierwohlstall mit viel Platz. Der ­innovative Betrieb setzt auch auf Pilze und Knoblauch. Die Pädagogin ist auch für „Gemeinsam am Hof“ tätig. © Archiv
Startnummer 8: Es ist die Mischung aus Leidenschaft und höchster Professionalität, die die Schweighofers aus Pöllau zu Experten in der Fleckviehzucht macht. Daneben ist die Milchwirtschaft das zweite Standbein des innovativen, zukunftsorientierten Betriebes. © Archiv
Startnummer 9: „Ich möchte ein Bauer sein, so wie es früher einmal war“, betont Mathias Kalcher aus Pischelsdorf. Und deshalb ist für den erfolgreichen Musiker die Biolandwirtschaft die Zukunftsmusik. Er setzt ganz auf Vielfalt und baut 14 verschiedene Kulturen an. © Archiv
Startnummer 10: Der Bauernsohn Patrick Stradner und die Bauerntochter Katharina Schabler sind zwar (noch) nicht voll in der Landwirtschaft tätig, haben aber mit ihrem Erdbeerfeld einen Einstieg gemacht und eine spezielle Nische genutzt. Sie mögen Erdbeeren und das Potenzial in der Region ist gegeben. © Archiv
Startnummer 11: Nach fünf Jahren in der Selbstständigkeit als Fußpflegerin und Kosmetikerin ist Lisa Pazek aus Jagerberg in die Legehennenhaltung eingestiegen. Für sie die ideale Branche, um als Frau alleine den Betrieb zu schupfen und auch viel Zeit für die Kinder zu haben. © Archiv
Startnummer 12: „Nicht auf Quantität sondern auf Qualität setzen“ ist das Motto bei Anita und Peter Planitzer aus Radmer. Das hat bei der Butter heuer den Landessieg eingebracht. Enge Verbundenheit mit Tier und Natur sowie die Familie als Kraftquelle – das ist zeitgeistige Landwirtschaft. © Archiv
Startnummer 13: Den Bergbauernhof von Evelyn Zarfl und Philipp Maier in Obdach kennt man als traditionellen Milchviehbetrieb, in der fünften Generation wird auf Schafe umgestellt. Das engagierte Paar hat einen nagelneuen Stall nach Tierwohlkriterien errichtet und sich international Wissen geholt. © Archiv
Startnummer 14: Die Nebenerwerbslandwirte Barbara und Harald Trippl aus Kapfenberg sprühen nur so vor Leidenschaft, Energie und Innovationsgeist – egal ob es der moderne Laufstall oder die Energieunabhängigkeit ist. Sie sind Vorreiter in Sachen Photovoltaik und E-Mobilität. © Archiv
Startnummer 15: Der Betrieb von Familie Lackner aus Söding-St. Johann besticht zwar nicht durch Größe, aber durch innovatives, zeitgeistiges Denken und Arbeiten. Angebaut werden diverse Ölfrüchte und Getreidesorten, es gibt rund 15 verschiedene Ackerkulturen – einen Hofladen und eine eigene Ölmühle. © Archiv
Startnummer 16: Am Biohof von Familie Pletz aus Weißkirchen wurde mit dem Projekt „Soziale Landwirtschaft“ ein neues, hochinteressantes und zeitgemäßes Standbein geschaffen. Schwerpunkt ist die tiergestützte Resilienzförderung. Denn: Tiere wirken wie Balsam für die Seele! © Archiv
Startnummer 17: Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume! Das ist das Motto von Thomas Trummer aus Grambach, gelernter Tischlermeister, jetzt Landwirtschaftsmeister und sogar „Meister des Jahres 2022“. Er setzt auf Milchwirtschaft und Direktvermarktung. © Archiv
Startnummer 18: Die Liebe zum Wein, speziell zum Blauen Wildbacher, wurde Sophie Friedrich aus St. Stefan ob Stainz in die Wiege gelegt. So avancierte sie zur Weinkönigin Sophie I. Auch wenn ihr Herz dem Schilcher gehört, blickt sie gerne über den Tellerrand – bis in ferne Länder. © Archiv
Startnummer 19: Anna und Christian Fais aus Pöllau haben vieles gemeinsam: Leidenschaft für die Landwirtschaft, Faszination für die Tierzucht, Bereitschaft zur Veränderung – das hat den Neben- zu einem Vollerwerbsbetrieb werden lassen. Milchkühe stehen im modernen Laufstall; es gibt Joghurt, Topfen und Co. © Archiv
Startnummer 20: Es ist die Leidenschaft für die Landwirtschaft, die den Nebenerwerbsbauer Gregor Reicher aus Pöls-Oberkurzheim motiviert, stets neue Schritte zu gehen. Er mästet Rinder und Weidegänse. Wichtig ist ihm: den Hof erhalten und an die nächste Generation weitergeben. © Archiv
Startnummer 21: Am Obsthof Neumeister in Straden wird bereits seit 25 Jahren aus eigenem Obst hochwertiger Essig produziert. Auf einer Fläche von 15 Hektar kultivieren die Neumeisters Äpfel, Birnen, Quitten, Marillen und Beerenobst. Neu: die gläserne Manufaktur. © Archiv
Startnummer 22: Liebe zum Fisch und der Zufall haben Marianne Asl und Franz Nebel aus Arnfels zur Karpfenzucht gebracht. Mittlerweile läuft die Direktvermarktung bestens; nicht zuletzt deswegen, weil die hohe Qualität für immer mehr Karpfenliebhaber sorgt. © Archiv
Startnummer 23: Nur von gesunden Tieren kommt gute Milch. Das halten sich die Thallers aus Palfau stets vor Augen und arbeiten mit viel Achtsamkeit vor Tier und Natur – Laufstall, Alm, bestes Futter. Forciert wird die Direktvermarktung von Butter, Topfen, Joghurt und Co. © Archiv
Es ist wieder soweit! Wir suchen den Bauernhof des Jahres. Wer diesen Titel für sich beanspruchen darf, können Sie mit ihrer Stimme mitbestimmen. Zur Wahl stehen jene Betriebe, die wir im Laufe des vergangenen Jahres in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen präsentiert haben und die hier noch einmal ganz kurz vorgestellt werden. Sie spiegeln die Vielfalt unserer Höfe, das Engagement, die Leidenschaft aber auch die Professionalität der steirischen Bäuerinnen und Bauern quer durch alle Sparten wider und zeigen mit wie viel Innovationsgeist sie sich für die künftigen Herausforderungen rüsten. Der Titel „Bauernhof des Jahres“ wird heuer zum neunten Mal vergeben. Im Vorjahr fiel die Entscheidung übrigens auf die Familie Tappauf in Studenzen, die im Krenanbau Pionierarbeit geleistet und sich damit weit über die Region hinaus Bekanntheit verschafft hat.
Gevotet werden kann in der Zeit von 13. Jänner, 12 Uhr, bis 13. Februar, 12 Uhr. Die Stimme kann täglich einmal auf einer Unterschriftenliste abgegeben werden oder online auf www.stmk.lko.at. Das Zwischenergebnis wird alle drei Stunden aktualisiert. Die Landwirtschaftlichen Mitteilungen behalten sich das Recht vor, die abgegebenen Votes auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen. Es stehen 23 Familienbetriebe aus allen Regionen der Steiermark zur Wahl. Dem Gewinner winkt die Teilnahme an der Leserreise nach Zypern.

Voting

Voten!

Die Betriebe zur Abstimmung

  • 1 Harald und Birgit Stocker, Ramsau
  • 2 Stefan und Elisabeth Pfeiffer, St. Ruprecht an der Raab
  • 3 Stefan Kacsur, Kapfenberg
  • 4 Petra und Günter Steiner, Schladming
  • 5 Anna und Harald Ertl, Greinbach
  • 6 Karin und Gerhard Jöchlinger, St. Michael
  • 7 Astrid und Werner Kirchsteiger, Vorau
  • 8 Corinna und Hannes Schweighofer, Pöllau
  • 9 Matthias Kalcher, Pischelsdorf
  • 10 K. Schabler und P. Stradner, Unter- und MItterlabill
  • 11 Lisa Pazek, Jagerberg
  • 12 Anita und Peter Planitzer, Radmer
  • 13 Evelyn Zarfl und Philipp Maier, Obdach
  • 14 Barbara und Harald Trippl, Kapfenberg
  • 15 Familie Lackner, Söding-St. Johann
  • 16 Familie Pletz, Weißkirchen
  • 17 Thomas Trummer, Grambach
  • 18 Familie Friedrich, St. Stefan/Stainz
  • 19 Anna und Christian Faist, Pöllau
  • 20 Gregor Reicher, Pöls-Oberkurzheim
  • 21 Josef Neumeister, Straden
  • 22 Marianne Asel, Franz Nebel, Arnfels
  • 23 Andrea und Manfred Thaller, Palfau

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Familie Tappauf am Krenfeld
01 stocker.png
02 pfeiffer.png
03 kacsur.png
04 steiner.png
05 ertl.png
06 joechlinger.png
07 kirchsteiger.png
08 schweighofer.png
09 kalcher.png
10 schabler-stradner.png
11 pazek.png
12 planitzer.png
13  zarfl-maier.png
14 trippl.png
15 lackner.png
16 pletz.png
17 trummer.png
18 friedrich.png
19 faist.png
20 reicher.png
21 neumeister.png
22 asel-nebel.png
23 thaller.png
So sehen Sieger aus: Familie Tappauf aus Eichkögl freut sich über den Titel "Bauernhof des Jahres 2022". Wer wird ihnen dieses Jahr nachfolgen? Sie entscheiden! © LK-Stmk/Alexander Danner
Startnummer 1: „Nicht mehr größer, aber besser werden“ lautet das Motto der Pferdezüchter Harald und Birgit Stocker. Am Ganzjahres-Reitbetrieb gibt es 60 Pferde, gezüchtet werden Noriker, Haflinger und Lipizzaner. Zweites Standbein: Urlaub am Bauernhof. © Archiv
Startnummer 2: Erfolgsrezept am Farnleitnerhof: Was man gerne macht, macht man gut! Deshalb sind die Gemüsebauern und Direktvermarkter Stefan und Elisabeth Pfeiffer aus St. Ruprecht an der Raab weithin bekannt für ihre Topqualität – bei Chinakohl, Käferbohnen, Paradeisern, Salat usw. Es gibt auch Holunder. © Archiv
Startnummer 3: Der Hufschmied Stefan Kacsur aus Kapfenberg hat sich der Fischzucht verschrieben, weil er die regionale Landwirtschaft fördern und gute Produkte aus der Region für die Region herstellen will. Dafür hat er einen Schlacht-, Verarbeitungs- und Verkaufsraum geschaffen. © Archiv
Startnummer 4: Familie Steiner aus Schladming hat ihr „Zulehen“ auf der Holzeralm zu ihrem neuen Standort ausgebaut – ohne öffentliche Gelder, nur mit eigenen Mitteln gemacht. Die Appartements und die Schihütte ermöglichen den Gästen pures Urlaubs- und Naturerlebnis. © Archiv
Startnummer 5: Anna und Harald Ertl aus Greinbach produzieren rund 40 bis 66 Tonnen Tafelobst im Jahr. Die Leidenschaft für und die Investition in die Brennerei hat sich über die Jahre zu einer viel beachteten Profession entwickelt, die Edelbrände der Ertls sind vielfach prämiert. © Archiv
Startnummer 6: Karin und Gerhard Jöchlinger aus St. Michael führen einen Milchviehbetrieb mit rund 25 Kühen, Stiermast und Kalbinnen-Nachzucht. Topfen und Joghurt werden im Rahmen intensiver Direktvermarktungs-Initiativen ab Hof und über diverse Läden verkauft. Natur und Tierwohl haben hohen Stellenwert. © Archiv
Startnummer 7: Am Erbhof von Astrid und Werner Kirchsteiger aus Vorau wird bereits seit 60 Jahren Lohndrusch angeboten, die Ferkelzucht basiert auf einem Tierwohlstall mit viel Platz. Der ­innovative Betrieb setzt auch auf Pilze und Knoblauch. Die Pädagogin ist auch für „Gemeinsam am Hof“ tätig. © Archiv
Startnummer 8: Es ist die Mischung aus Leidenschaft und höchster Professionalität, die die Schweighofers aus Pöllau zu Experten in der Fleckviehzucht macht. Daneben ist die Milchwirtschaft das zweite Standbein des innovativen, zukunftsorientierten Betriebes. © Archiv
Startnummer 9: „Ich möchte ein Bauer sein, so wie es früher einmal war“, betont Mathias Kalcher aus Pischelsdorf. Und deshalb ist für den erfolgreichen Musiker die Biolandwirtschaft die Zukunftsmusik. Er setzt ganz auf Vielfalt und baut 14 verschiedene Kulturen an. © Archiv
Startnummer 10: Der Bauernsohn Patrick Stradner und die Bauerntochter Katharina Schabler sind zwar (noch) nicht voll in der Landwirtschaft tätig, haben aber mit ihrem Erdbeerfeld einen Einstieg gemacht und eine spezielle Nische genutzt. Sie mögen Erdbeeren und das Potenzial in der Region ist gegeben. © Archiv
Startnummer 11: Nach fünf Jahren in der Selbstständigkeit als Fußpflegerin und Kosmetikerin ist Lisa Pazek aus Jagerberg in die Legehennenhaltung eingestiegen. Für sie die ideale Branche, um als Frau alleine den Betrieb zu schupfen und auch viel Zeit für die Kinder zu haben. © Archiv
Startnummer 12: „Nicht auf Quantität sondern auf Qualität setzen“ ist das Motto bei Anita und Peter Planitzer aus Radmer. Das hat bei der Butter heuer den Landessieg eingebracht. Enge Verbundenheit mit Tier und Natur sowie die Familie als Kraftquelle – das ist zeitgeistige Landwirtschaft. © Archiv
Startnummer 13: Den Bergbauernhof von Evelyn Zarfl und Philipp Maier in Obdach kennt man als traditionellen Milchviehbetrieb, in der fünften Generation wird auf Schafe umgestellt. Das engagierte Paar hat einen nagelneuen Stall nach Tierwohlkriterien errichtet und sich international Wissen geholt. © Archiv
Startnummer 14: Die Nebenerwerbslandwirte Barbara und Harald Trippl aus Kapfenberg sprühen nur so vor Leidenschaft, Energie und Innovationsgeist – egal ob es der moderne Laufstall oder die Energieunabhängigkeit ist. Sie sind Vorreiter in Sachen Photovoltaik und E-Mobilität. © Archiv
Startnummer 15: Der Betrieb von Familie Lackner aus Söding-St. Johann besticht zwar nicht durch Größe, aber durch innovatives, zeitgeistiges Denken und Arbeiten. Angebaut werden diverse Ölfrüchte und Getreidesorten, es gibt rund 15 verschiedene Ackerkulturen – einen Hofladen und eine eigene Ölmühle. © Archiv
Startnummer 16: Am Biohof von Familie Pletz aus Weißkirchen wurde mit dem Projekt „Soziale Landwirtschaft“ ein neues, hochinteressantes und zeitgemäßes Standbein geschaffen. Schwerpunkt ist die tiergestützte Resilienzförderung. Denn: Tiere wirken wie Balsam für die Seele! © Archiv
Startnummer 17: Träume nicht dein Leben, lebe deine Träume! Das ist das Motto von Thomas Trummer aus Grambach, gelernter Tischlermeister, jetzt Landwirtschaftsmeister und sogar „Meister des Jahres 2022“. Er setzt auf Milchwirtschaft und Direktvermarktung. © Archiv
Startnummer 18: Die Liebe zum Wein, speziell zum Blauen Wildbacher, wurde Sophie Friedrich aus St. Stefan ob Stainz in die Wiege gelegt. So avancierte sie zur Weinkönigin Sophie I. Auch wenn ihr Herz dem Schilcher gehört, blickt sie gerne über den Tellerrand – bis in ferne Länder. © Archiv
Startnummer 19: Anna und Christian Fais aus Pöllau haben vieles gemeinsam: Leidenschaft für die Landwirtschaft, Faszination für die Tierzucht, Bereitschaft zur Veränderung – das hat den Neben- zu einem Vollerwerbsbetrieb werden lassen. Milchkühe stehen im modernen Laufstall; es gibt Joghurt, Topfen und Co. © Archiv
Startnummer 20: Es ist die Leidenschaft für die Landwirtschaft, die den Nebenerwerbsbauer Gregor Reicher aus Pöls-Oberkurzheim motiviert, stets neue Schritte zu gehen. Er mästet Rinder und Weidegänse. Wichtig ist ihm: den Hof erhalten und an die nächste Generation weitergeben. © Archiv
Startnummer 21: Am Obsthof Neumeister in Straden wird bereits seit 25 Jahren aus eigenem Obst hochwertiger Essig produziert. Auf einer Fläche von 15 Hektar kultivieren die Neumeisters Äpfel, Birnen, Quitten, Marillen und Beerenobst. Neu: die gläserne Manufaktur. © Archiv
Startnummer 22: Liebe zum Fisch und der Zufall haben Marianne Asl und Franz Nebel aus Arnfels zur Karpfenzucht gebracht. Mittlerweile läuft die Direktvermarktung bestens; nicht zuletzt deswegen, weil die hohe Qualität für immer mehr Karpfenliebhaber sorgt. © Archiv
Startnummer 23: Nur von gesunden Tieren kommt gute Milch. Das halten sich die Thallers aus Palfau stets vor Augen und arbeiten mit viel Achtsamkeit vor Tier und Natur – Laufstall, Alm, bestes Futter. Forciert wird die Direktvermarktung von Butter, Topfen, Joghurt und Co. © Archiv