Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026(current)2
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bauernhof des Jahres 2026
  4. Bauernhof des Jahres 2023

Stefan und Elisabeth Pfeiffer, St. Ruprecht an der Raab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2023

Erfolgsrezept am Farnleitnerhof: Was man gerne macht, macht man gut! Deshalb sind die Gemüsebauern und Direktvermarkter weithin bekannt für ihre Topqualität – bei Chinakohl, Käferbohnen, Paradeisern, Salat usw. Es gibt auch Holunder.

02_pfeiffer.png © Archiv
© Archiv
Dass die Arbeit, die am Farnleitner-Hof in St. Ruprecht an der Raab geleistet wird eine gute ist, davon sind nicht nur Stefan und Elisabeth Pfeiffer selbst überzeugt, das bestätigen ihnen auch immer wieder ihre Kunden. „Vor allem im Bereich der Direktvermarktung wird das persönliche Gespräch immer stärker gesucht. Die Leute interessieren sich sehr für unsere Arbeit und wir geben ihnen da natürlich gerne Einblick. Wir bekommen da auch viel positives Echo zurück“, freut sich Elisabeth Pfeiffer über das wachsende Kundeninteresse. Das betrifft vor allem ihr gesundes regionales Gemüse. Jetzt hat bei den Pfeiffers etwa der Chinakohl Hochsaison: „Wir bauen rund fünf Hektar an und liefern an den Großhandel. Am Acker werden zudem Ölkürbis und Käferbohnen kultiviert. Dazu kommen auf rund 700 bis 800 Quadratmetern diverse Gemüsesorten in Folientunneln – das reicht von Paradeisern und Paprika über Salat bis zu Zucchini und Melanzani. Den Grundstein für den Gemüseanbau hat übrigens schon die Großmutter vor mehr als 30 Jahren gelegt, seither wurde laufend ausgebaut. Ein weiteres Standbein hat sich Familie Pfeiffer mit Holunder geschaffen: „Da haben wir eine Fläche von etwa 13 Hektar“, erzählt die Quereinsteigerin in die Landwirtschaft, die eigentlich gelernte Tischlerin ist. Und auch am Hühnersektor ist die Familie aktiv: es gibt rund 2.500 Mastelterntiere. 25 Hektar Wald runden das breite Spektrum ab. Stefan und Elisabeth Pfeiffer werden bei ihrer Arbeit tatkräftig von den Eltern aber auch den Schwiegereltern unterstützt. Und auch die Söhne Sebastian, 7, und Jonas, 5, legen schon gerne Hand an. Für die Zukunft hat sich der Farnleitnerhof gut aufgestellt, Pläne werden beispielsweise in Sachen Photovoltaik und Bewässerungsanlage geschmiedet. Und wichtig ist den beiden, auch weiterhin ihrem Motto treu zu bleiben: „Wir machen das, was wir machen mit größtem Bemühen und absolut gewissenhaft.“ Das führt zu guten Ergebnissen, die die Kunden zu schätzen wissen. Für die beiden nicht ganz verwunderlich, denn: „Was man gerne macht, macht man eben auch gut.“
Zum vorigen voriger Artikel

Harald und Birgit Stocker, Ramsau

Zum nächsten nächster Artikel

Stefan Kacsur, Kapfenberg

Weitere Fachinformation

  • Bauernhof des Jahres 2023: Edelbrenner mit vollem Elan und viel Herzblut
  • Harald und Birgit Stocker, Ramsau
  • Stefan und Elisabeth Pfeiffer, St. Ruprecht an der Raab
  • Stefan Kacsur, Kapfenberg
  • Petra und Günter Steiner, Schladming
  • Anna und Harald Ertl, Greinbach
  • Karin und Gerhard Jöchlinger, St. Michael
  • Astrid und Werner Kirchsteiger, Vorau
  • Corinna und Hannes Schweighofer, Pöllau
  • Matthias Kalcher, Pischelsdorf
  • K. Schabler und P. Stradner, Unter- und MItterlabill
  • Lisa Pazek, Jagerberg
  • Anita und Peter Planitzer, Radmer
  • Evelyn Zarfl und Philipp Maier, Obdach
  • Barbara und Harald Trippl, Kapfenberg
  • Familie Lackner, Söding-St. Johann
  • Familie Pletz, Weißkirchen
  • Thomas Trummer, Grambach
  • Familie Friedrich, St. Stefan/Stainz
  • Anna und Christian Faist, Pöllau
  • Gregor Reicher, Pöls-Oberkurzheim
  • Josef Neumeister, Straden
  • Marianne Asel, Franz Nebel, Arnfels
  • Andrea und Manfred Thaller, Palfau

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
02_pfeiffer.png © Archiv

© Archiv