Abteilung Betrieb und Unternehmen 2023
1 Start in die neue Förderperiode 2023 bis 2027
Der Beginn der neuen Förderperiode mit Jänner 2023 hat eine Vielzahl an Änderungen für unsere Bäuerinnen und Bauern, wie für die befassten Mitarbeiter:innen, sowohl bei den Flächenausgleichszahlungen als auch in der Investitionsförderung gebracht.
Der Mehrfachantrag 2023 war eine riesige Herausforderung mit extrem vielen fachlichen Neuerungen. Dazu zählen vor allem die Änderungen und zum Teil massiven Verschärfungen bei den Förderbedingungen (Konditionalität, GLÖZ-Standards). Die Umsetzung der neuen Ökoregelung und die damit einhergehende Reduktion der Direktzahlungen in der ersten Säule stellt gerade die Steiermark mit einem im Bundesschnitt unterdurchschnittlichen Anteil an ÖPUL-Teilnehmer:innen vor entsprechende Herausforderungen. Es ging vor allem darum, die komplexen Zusammenhänge gut und verständlich zu vermitteln und die Chancen durch die höheren ÖPUL-Prämien und neuen ÖPUL-Maßnahmen aufzuzeigen. Die Landeskammer und die Bezirkskammern haben dazu sehr umfangreich informiert und ein Bündel an Maßnahmen gesetzt (u.a. zielgerichtete Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme an diversen ÖPUL-Maßnahmen).
MFA 2023 - massive Herausforderungen technische Performance:
Zu den vielen fachlichen Änderungen gab es massive technische Probleme. Die fristgerechte Beratung und Unterstützung in der Antragstellung für die Mehrfachanträge war nur deshalb möglich, weil die Zeiten für die Entgegennahme erheblich ausgedehnt wurden und zum Teil auch an Samstagen erfolgte.
Sicherstellung Invekos-Kapazitäten:
Nachdem der Bund nicht alle Kosten für die Beratung und Unterstützung in der Antragstellung zum Mehrfachantrag übernimmt, sind die Landwirtschaftskammern angehalten, neben einem gewissen Anteil an fixen eigenen Mitarbeiter:innen die Arbeitsspitzen mit sogenannten „Praxis-Berater:innen“ zu bewältigen. Dieses System der zeitlich befristeten Einbindung von aktiven Bäuerinnen/Bauern als Praxisberater:in hat sich jahrzehntelang bewährt. Die Änderungen am Arbeitsmarkt mit einem riesigen Stellenangebot für tüchtige Personen führte auch dazu, dass Praxisberater:innen für die Landwirtschaftskammer immer schwerer verfügbar sind.
Wir haben deshalb die Situation eingehend analysiert, auch Systeme in anderen Bundesländern umgesetzt, um im Anschluss ein Bündel an Maßnahmen im Sommer/Herbst 2023 umzusetzen. Dazu zählen u.a.
Investitionsförderung
Die Investitionsförderung und die Unterstützung für Junglandwirte hat für die Steiermark eine große Bedeutung. Investitionsförderungen unterstützen Landwirte in der Finanzierung ihrer Vorhaben, ermöglichen den Anschluss an den Stand der Technik und sind zusätzlich ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum.
Mit Wirkung vom 9. Jänner 2023 konnten neue Förderanträge gestellt werden. Als besondere Herausforderung stellt sich dabei für Bäuerinnen/Bauern und Mitarbeiter:innen die Umstellung auf die neue „Digitale Förderplattform“ dar. Nachdem die meisten Landwirte mit der Antragsstellung überfordert sind, bietet die Landwirtschaftskammer Steiermark eine Begleitung
Der Mehrfachantrag 2023 war eine riesige Herausforderung mit extrem vielen fachlichen Neuerungen. Dazu zählen vor allem die Änderungen und zum Teil massiven Verschärfungen bei den Förderbedingungen (Konditionalität, GLÖZ-Standards). Die Umsetzung der neuen Ökoregelung und die damit einhergehende Reduktion der Direktzahlungen in der ersten Säule stellt gerade die Steiermark mit einem im Bundesschnitt unterdurchschnittlichen Anteil an ÖPUL-Teilnehmer:innen vor entsprechende Herausforderungen. Es ging vor allem darum, die komplexen Zusammenhänge gut und verständlich zu vermitteln und die Chancen durch die höheren ÖPUL-Prämien und neuen ÖPUL-Maßnahmen aufzuzeigen. Die Landeskammer und die Bezirkskammern haben dazu sehr umfangreich informiert und ein Bündel an Maßnahmen gesetzt (u.a. zielgerichtete Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme an diversen ÖPUL-Maßnahmen).
MFA 2023 - massive Herausforderungen technische Performance:
Zu den vielen fachlichen Änderungen gab es massive technische Probleme. Die fristgerechte Beratung und Unterstützung in der Antragstellung für die Mehrfachanträge war nur deshalb möglich, weil die Zeiten für die Entgegennahme erheblich ausgedehnt wurden und zum Teil auch an Samstagen erfolgte.
Sicherstellung Invekos-Kapazitäten:
Nachdem der Bund nicht alle Kosten für die Beratung und Unterstützung in der Antragstellung zum Mehrfachantrag übernimmt, sind die Landwirtschaftskammern angehalten, neben einem gewissen Anteil an fixen eigenen Mitarbeiter:innen die Arbeitsspitzen mit sogenannten „Praxis-Berater:innen“ zu bewältigen. Dieses System der zeitlich befristeten Einbindung von aktiven Bäuerinnen/Bauern als Praxisberater:in hat sich jahrzehntelang bewährt. Die Änderungen am Arbeitsmarkt mit einem riesigen Stellenangebot für tüchtige Personen führte auch dazu, dass Praxisberater:innen für die Landwirtschaftskammer immer schwerer verfügbar sind.
Wir haben deshalb die Situation eingehend analysiert, auch Systeme in anderen Bundesländern umgesetzt, um im Anschluss ein Bündel an Maßnahmen im Sommer/Herbst 2023 umzusetzen. Dazu zählen u.a.
- die überschaubare Aufstockung der eigenen fixen Invekos-Mitarbeiter:innen
- Anhebung der Entlohnung für Praxis-Berater:innen inkl. leichter Anreize bei mehrjähriger Tätigkeit
- Bereitstellung von zwei Fachberatern mit dem Schwerpunkt „Pflanzenbau – Invekos“ für das gesamte Ackerbaugebiet der Süd-, Ost- und Weststeiermark
Investitionsförderung
Die Investitionsförderung und die Unterstützung für Junglandwirte hat für die Steiermark eine große Bedeutung. Investitionsförderungen unterstützen Landwirte in der Finanzierung ihrer Vorhaben, ermöglichen den Anschluss an den Stand der Technik und sind zusätzlich ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum.
Mit Wirkung vom 9. Jänner 2023 konnten neue Förderanträge gestellt werden. Als besondere Herausforderung stellt sich dabei für Bäuerinnen/Bauern und Mitarbeiter:innen die Umstellung auf die neue „Digitale Förderplattform“ dar. Nachdem die meisten Landwirte mit der Antragsstellung überfordert sind, bietet die Landwirtschaftskammer Steiermark eine Begleitung
- in der Antragsstellung zum Förderantrag
- in der Erstellung von Betriebskonzepten
- in der Erstellung von Zahlungsanträgen an.
2 Begleitung in der Betriebsentwicklung
Das Jahr 2022 brachte insgesamt für viele Betriebszweige eine erfreuliche Einkommensentwicklung. Aufgrund der guten Produktpreise wurden auch die hohen Preise für Betriebsmittel und für Investitionen in Gebäude beziehungsweise Maschinen akzeptiert.
Ab Winter 2023 kam es bei einzelnen Betriebszweigen trotz weiterhin hoher Betriebsmittelpreise und Fixkosten zu massiven Preisrückgängen. Dies führte zu einer großen Verunsicherung bei vielen Bäuerinnen und Bauern, da die Befürchtung bestand, auf den hohen Kosten „sitzen zu bleiben“! Es ergaben sich dadurch zahlreiche Anfragen von Betriebsleitern beziehungsweise diverser Verbände.
Grundlagenarbeit für die öffentliche Information:
Wesentliche steirische Medien (ORF, Tageszeitungen) standen aufgrund laufender Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung vor allem in den ersten zwei Quartalen des Jahres 2023 unter dem Eindruck, dass die Landwirtschaft zu den großen Gewinnern zähle. Bei diversen Anfragen von Medienvertretern wurde dabei im ersten Schritt außer Acht gelassen, dass die Einkommenszuwächse 2022 in der Steiermark wesentlich geringer im Vergleich zum Bundesschnitt ausgefallen sind und andererseits das Einkommensniveau der Jahre 2021 und davor sehr gering war.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen hat wesentliche Hintergrundarbeiten für das Pressereferat erstellt, um die Einkommenszuwächse ins rechte Licht zu rücken.
Ab Winter 2023 kam es bei einzelnen Betriebszweigen trotz weiterhin hoher Betriebsmittelpreise und Fixkosten zu massiven Preisrückgängen. Dies führte zu einer großen Verunsicherung bei vielen Bäuerinnen und Bauern, da die Befürchtung bestand, auf den hohen Kosten „sitzen zu bleiben“! Es ergaben sich dadurch zahlreiche Anfragen von Betriebsleitern beziehungsweise diverser Verbände.
Grundlagenarbeit für die öffentliche Information:
Wesentliche steirische Medien (ORF, Tageszeitungen) standen aufgrund laufender Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung vor allem in den ersten zwei Quartalen des Jahres 2023 unter dem Eindruck, dass die Landwirtschaft zu den großen Gewinnern zähle. Bei diversen Anfragen von Medienvertretern wurde dabei im ersten Schritt außer Acht gelassen, dass die Einkommenszuwächse 2022 in der Steiermark wesentlich geringer im Vergleich zum Bundesschnitt ausgefallen sind und andererseits das Einkommensniveau der Jahre 2021 und davor sehr gering war.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen hat wesentliche Hintergrundarbeiten für das Pressereferat erstellt, um die Einkommenszuwächse ins rechte Licht zu rücken.
3 Grundlagenarbeit für übergeordnete Themen
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen beschäftigte sich auch 2023 intensiv mit den Daten des Grünen Berichtes Steiermark. Die Detailzahlen wurden für die wichtigsten steirischen Betriebszweige ausgewertet, übersichtlich in Grafiken und Tabellen aufbereitet und im weiteren Schritt hausintern und mit dem Agrarressort des Landes Steiermark erörtert. Diese Spezialauswertungen bieten einen sehr guten Überblick und zeigen neben erfolgreichen Entwicklungen auch jene Betriebszweige auf, bei denen wir mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen haben.
4 Projekt Attraktivierung Mutterkuhhaltung
Aufgrund der nach wie vor sehr schwierigen Einkommenssituation im Bereich der Mutterkuhhaltung hat die Abteilung Betrieb und Unternehmen das Projekt „Attraktivierung der Mutterkuhhaltung“ initiiert.
Ziel des gemeinsamen Projekts mit der Abteilung Tiere und den Referaten Betriebswirtschaft/Markt/Innovation, Direktvermarktung und Invekos war die Darstellung konkreter Lösungsansätze zur Einkommensverbesserung für bestehende Mutterkuhhalter.
Aufgrund diverser Recherchen, Rückmeldungen aus der Praxis und den internen Abstimmungen verfolgte das Projekt drei Schwerpunkte:
Mit einem Bündel an Informationsmaßnahmen (Artikelserie in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen, Durchführung von vier Webinaren, Anbot von Einzelberatungen) wurden die wichtigsten Inhalte transportiert. In diesem Projekt wurden zahlreiche Fachunterlagen erarbeitet, die auf der Homepage der LK Steiermark als Download bereitgestellt wurden.
Ziel des gemeinsamen Projekts mit der Abteilung Tiere und den Referaten Betriebswirtschaft/Markt/Innovation, Direktvermarktung und Invekos war die Darstellung konkreter Lösungsansätze zur Einkommensverbesserung für bestehende Mutterkuhhalter.
Aufgrund diverser Recherchen, Rückmeldungen aus der Praxis und den internen Abstimmungen verfolgte das Projekt drei Schwerpunkte:
- 1. Optimierung aller Ausgleichszahlungen für Mutterkuhhalter (Direktzahlungen der 1. Säule, ÖPUL, Ausgleichszulage inkl. Berücksichtigung der Alpung, Qplus Rind)
- 2. Optimierung bzw. Neuausrichtung der Produktion (Die bestehende Produktion mit Einstellern optimieren oder die Produktion neu ausrichten mit Ausmast der Einsteller am Bergbauernbetrieb und Erzeugung von zB ALMO)
- 3. Neue Vermarktungswege finden (Direktvermarktung prüfen)
Mit einem Bündel an Informationsmaßnahmen (Artikelserie in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen, Durchführung von vier Webinaren, Anbot von Einzelberatungen) wurden die wichtigsten Inhalte transportiert. In diesem Projekt wurden zahlreiche Fachunterlagen erarbeitet, die auf der Homepage der LK Steiermark als Download bereitgestellt wurden.
5 Betreuung Bergbauernausschuss, Beirat für Betriebswirtschaft und Förderung, Beirat für Marketing und Direktvermarktung
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen ist federführend für die fachliche Betreuung im Bergbauernausschuss, im Beirat für Betriebswirtschaft und Förderung und im Beirat für Marketing und Direktvermarktung verantwortlich. In jeweils drei Terminen (einmal in LK, einmal vor Ort, einmal online) werden die wichtigsten Handlungserfordernisse intensiv erörtert und neue Ansätze gemeinsam mit den gewählten Funktionär:innen erarbeitet. Damit gelingt ein enger Schulterschluss zwischen den Erfordernissen der Praxis und der Umsetzung auf agrarpolitischer Ebene und durch konkrete Bildungs- und Beratungsaktivitäten.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen betreut ebenso die Arbeitsgemeinschaft Steirische Bergbauern.
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen betreut ebenso die Arbeitsgemeinschaft Steirische Bergbauern.
6 Verantwortung für die Bezirkskammern
Die Abteilung Betrieb und Unternehmen hat auch die Fachverantwortung für alle Mitarbeiter:innen der Bezirkskammern in den Bereichen Invekos, Investitions- und Betriebswirtschaftsberatung. Der Abteilungsleiter ist auch für die Führung der Kammersekretäre verantwortlich.
Insgesamt geht es darum, einen guten Informationsfluss zwischen der Landeskammer und den Bezirkskammern zu sichern und die Druckpunkte aus den Regionen aufzunehmen um rasch Lösungen zu finden. Der intensive Fachaustausch der Abteilung mit den Bezirken wird durch den wöchentlichen Bericht der Abteilungsleitersitzung, den wöchentlichen Dienstbesprechungen im Bereich Invekos und den monatlichen Dienstbesprechungen für die Investitions- und Betriebswirtschaftsberater:innen und Kammersekretäre umgesetzt.
Insgesamt geht es darum, einen guten Informationsfluss zwischen der Landeskammer und den Bezirkskammern zu sichern und die Druckpunkte aus den Regionen aufzunehmen um rasch Lösungen zu finden. Der intensive Fachaustausch der Abteilung mit den Bezirken wird durch den wöchentlichen Bericht der Abteilungsleitersitzung, den wöchentlichen Dienstbesprechungen im Bereich Invekos und den monatlichen Dienstbesprechungen für die Investitions- und Betriebswirtschaftsberater:innen und Kammersekretäre umgesetzt.
7 Beratungsagenden
Der Abteilungsleiter verantwortet auch die Beratungsagenden und dabei intensiv von der Abteilung Personal, Finanz und Organisation unterstützt. Die Umsetzung des neuen Beratervertrags des Bundes mit ausschließlichen Mitteln aus der Ländlichen Entwicklung ist eine wichtige Voraussetzung, damit hochwertige Fachberatung kostenfrei (Grundberatung) bzw. kostengünstig (Spezialberatung) angeboten werden kann. Im Jahr 2023 lag auch noch die gesamte Verantwortung für den Bereich Weiterbildung in der Abteilung Betrieb und Unternehmen.
8 Mitarbeit auf Bundesebene
Mehrere verantwortliche Mitarbeiter:innen der Abteilung Betrieb und Unternehmen sind in diversen Fachgremien auf Landes- und Bundesebene tätig und bringen dabei die steirischen Interessen ein.