Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2023
FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung
Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (lehrlingsstelle.at) bei der Landwirtschaftskammer ist verantwortlich für die Berufsausbildungsmaßnahmen und das damit verbundene Prüfungswesen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Ausbildungsmaßnahmen werden in Kooperation mit dem LFI Steiermark, dem Steiermarkhof und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl abgewickelt. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufssparten kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf Facharbeiter:innen- und Meister:innenebene erworben werden.
Im Berichtsjahr 2022 erlangten genau 1.172 Personen über die drei verschiedenen Wege (Lehre, 2. Bildungsweg, Fachschule) die Facharbeiter:innenqualifikation in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Die neuen Facharbeiter:innen wurden in elf verschiedenen Sparten ausgebildet. Die stärksten Sparten sind Landwirtschaft (48 % der Facharbeiter:innen), Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (27 %) und Forstwirtschaft (13 %). Insgesamt ist bei den Facharbeiter:innenabschlüssen mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 7 % in den letzten 15 Jahren ein positiver Trend erkennbar.
Landwirtschaftliche Lehre
Per 31. Dezember 2022 waren insgesamt 152 Lehrlinge in land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufen in Ausbildung. 73 % der Lehrlinge sind im Berufsfeld Gartenbau tätig. Die restlichen Lehrlinge verteilen sich auf die Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Molkereiwirtschaft, Obstbau und Obstverwertung sowie Weinbau und Kellerwirtschaft. Im Jahr 2022 haben insgesamt 34 steirische Lehrlinge erfolgreich eine Facharbeiter:innen- bzw. Teilqualifikationsprüfung in einem land- und forstwirtschaftlichen Lehrberuf abgelegt. Sechs Betriebe wurden im Kalenderjahr 2022 als neue Lehrbetriebe anerkannt.
FacharbeiterIn im zweiten Bildungsweg
Der zweite Bildungsweg wird sehr stark in den Sparten Landwirtschaft und Forstwirtschaft in Anspruch genommen. Aber auch in den Sparten Obstbau und Obstverwertung, Bienenwirtschaft und Geflügelwirtschaft gibt es laufend Angebote. Bei insgesamt 17 Facharbeiter:innenausbildungen der LFA und fünf Zweiten-Bildungsweg-Lehrgängen der Fachschulen wurden 486 Personen zum/zur Facharbeiter:in in einem land- und forstwirtschaftlichen Beruf ausgebildet. Die forstliche Ausbildung wird in enger Kooperation mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl durchgeführt. Bei den Facharbeiter:innenausbildungen in den Sparten Landwirtschaft und Obstbau wird die LFA sehr gut vom Steiermarkhof und den Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer unterstützt. Die Facharbeiter:innenausbildung in der Sparte Bienenwirtschaft wird gemeinsam mit dem Steirischen Imkerzentrum durchgeführt.
FacharbeiterIn durch Abschluss einer dreijährigen Fachschule
Die Absolvierung einer mindestens dreijährigen land-, forst- oder ernährungswirtschaftlichen Fachschule sowie einer fünfjährigen höheren land-, forst- oder ernährungswirtschaftlichen Lehranstalt ersetzt die Facharbeiter:innenprüfung in der Hauptfachrichtung. Im Jahr 2022 erlangten 652 Absolvent:innen einer drei- oder vierjährigen Fachschule bzw. bzw. einer fünfjährigen HBLFA die Facharbeiter:innenqualifikation. 48 % dieser Facharbeiter:innenqualifikationen wurden in der Sparte „Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement“ (vormals „Ländliche Hauswirtschaft“) erreicht. Mit 41 % der Abschlüsse lag die Sparte „Landwirtschaft“ auf Platz zwei der Hauptsparten bei den Fachschulen.
MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung
Im Jahr 2022 haben 46 Personen einen Meister:innenbrief in den Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Geflügelwirtschaft sowie Weinbau & Kellerwirtschaft und Bienenwirtschaft erhalten. Diese 46 Kandidat:innen nahmen an den rund 500-stündigen Meister:innenausbildungen der LFA in Kooperation mit dem Steiermarkhof und der FAST Pichl teil und legten die abschließende Meister:innenprüfung erfolgreich ab.
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark
Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Steiermark
Die ARGE Meister:innen ist die Gemeinschaft der geprüften Meister:innen in der Steiermark. Zur ARGE gehören rund 1.600 Betriebe aller land- und forstwirtschaftlichen Sparten. Die ARGE Meister:innen ist als Verein organisiert, der die Anliegen und Interessen der Meister:innen in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht fördert. Als Organisation ist es der ARGE ein weiteres Anliegen die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und Verbundenheit zu schaffen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie gab es im Jahr 2022 nur ein sehr eingeschränktes Programm des MeisterInnen-Absolvent:innenverbands.
Die ARGE Meister:innen ist die Gemeinschaft der geprüften Meister:innen in der Steiermark. Zur ARGE gehören rund 1.600 Betriebe aller land- und forstwirtschaftlichen Sparten. Die ARGE Meister:innen ist als Verein organisiert, der die Anliegen und Interessen der Meister:innen in beruflicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht fördert. Als Organisation ist es der ARGE ein weiteres Anliegen die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und Verbundenheit zu schaffen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie gab es im Jahr 2022 nur ein sehr eingeschränktes Programm des MeisterInnen-Absolvent:innenverbands.
Die zentralen Anliegen der ARGE MeisterInnen sind:
- Verbesserung des Ansehens der Berufsgruppe der Land- und ForstwirtInnen
- Vertretung der Interessen der MeisterInnen nach außen
- Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen und Verbänden (Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftliches Schulwesen, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, etc.)
- Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Schulwesens und der Berufsausbildung
- Zusammenarbeit auf Bundesebene mit der ARGE MeisterInnen Österreich