Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026(current)2
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bauernhof des Jahres 2026
  4. Bauernhof des Jahres 2023

Matthias Kalcher, Pischelsdorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2023

„Ich möchte ein Bauer sein, so wie es früher einmal war“, betont Mathias Kalcher. Und deshalb ist für den erfolgreichen Musiker die Biolandwirtschaft die Zukunftsmusik. Er setzt ganz auf Vielfalt und baut 14 verschiedene Kulturen an.

09_kalcher.png © Archiv
© Archiv
„Ich möchte ein Bauer sein, so wie er es früher einmal war“, erklärt Matthias Kalcher und begeistert damit Anhänger der Biolandwirtschaft ebenso wie die Fans von „Tagträumer“, jener Formation, mit der er die Charts im In- und Ausland stürmte. Die Musik hat Kalcher zurzeit jedoch etwas auf Eis gelegt, dafür widmet er sich umso intensiver seiner Bio-Landwirtschaft. Bio hat bei den Kalchers ja lange Tradition: „Meine Eltern haben den Hof bereits 1989 auf Bio umgestellt, seit 2011 führe ich den Betrieb“, erzählt der junge Vollerwerbslandwirt, der die 24 Hektar-Ackerland weitgehend alleine bewirtschaftet; lediglich Freundin Karin geht ihm immer wieder zur Hand. Wie das zu bewältigen ist? „Ich setze auf Vielfalt und achte darauf, dass es immer etwas anzubauen und zu ernten gibt. Wir bauen an die 14 verschiedene Kulturen an. Klassiker wie Körnermais und diverses Getreide sind da ebenso dabei wie Leinsamen oder Trockenbohnen. Gearbeitet wird dabei ganz nach der klassischen Biofruchtfolge. Wir versuchen auch, möglichst autark zu sein. Ich arbeite da viel mit anderen Bauern zusammen – liefere etwa das Heu für deren Pferde und bekomme dafür den Mist zurück“, gibt Kalcher Einblick in seine Betriebsführung. Auch die Vermarktung läuft über mehrere Nischen. Stammkunden, die den Betrieb über Mundpropaganda schätzen gelernet haben, holen sich ihre Produkte direkt am Hof. Viel wird aber auch von Bauer zu Bauer vermarktet – etwa beim Körnermais oder der Gerste. Sonderkulturen wie Leinsamen oder Ölkürbis gehen an eine kleine Mühle, Trockenbohnen finden ihre Abnehmer sogar im Marchfeld. Und bei Soja vermarktet er seit dem Vorjahr über Bio Ernte Steiermark. „Ich möchte Bauer sein, so wie er es früher einmal war“, erklärt Kalcher seine Philosophie, die ganz auf Vielfalt, Kleinstrukturen und hohe Qualität setzt. Und betont: „Damit verteile ich das Risiko und die Arbeitsspitzen recht gut. Denn ich will so effizient, so naturnah und so unabhängig wie möglich arbeiten.“ Die Pläne für die Zukunft? „Den Trockenbohnen-Anbau forcieren und immer wieder Neues ausprobieren – rund zehn Prozent sind immer Experimentierfläche.“ Das macht – ganz nach dem Tagträumer-Motto – Sinn!
Zum vorigen voriger Artikel

Corinna und Hannes Schweighofer, Pöllau

Zum nächsten nächster Artikel

K. Schabler und P. Stradner, Unter- und MItterlabill

Weitere Fachinformation

  • Bauernhof des Jahres 2023: Edelbrenner mit vollem Elan und viel Herzblut
  • Harald und Birgit Stocker, Ramsau
  • Stefan und Elisabeth Pfeiffer, St. Ruprecht an der Raab
  • Stefan Kacsur, Kapfenberg
  • Petra und Günter Steiner, Schladming
  • Anna und Harald Ertl, Greinbach
  • Karin und Gerhard Jöchlinger, St. Michael
  • Astrid und Werner Kirchsteiger, Vorau
  • Corinna und Hannes Schweighofer, Pöllau
  • Matthias Kalcher, Pischelsdorf
  • K. Schabler und P. Stradner, Unter- und MItterlabill
  • Lisa Pazek, Jagerberg
  • Anita und Peter Planitzer, Radmer
  • Evelyn Zarfl und Philipp Maier, Obdach
  • Barbara und Harald Trippl, Kapfenberg
  • Familie Lackner, Söding-St. Johann
  • Familie Pletz, Weißkirchen
  • Thomas Trummer, Grambach
  • Familie Friedrich, St. Stefan/Stainz
  • Anna und Christian Faist, Pöllau
  • Gregor Reicher, Pöls-Oberkurzheim
  • Josef Neumeister, Straden
  • Marianne Asel, Franz Nebel, Arnfels
  • Andrea und Manfred Thaller, Palfau

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
09_kalcher.png © Archiv

© Archiv