Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025(current)2
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bauernhof des Jahres 2025
  4. Bauernhof des Jahres 2022

Krautgartner: Ein Shootingstar in der steirischen Biobauern-Szene

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.01.2022 | von Johanna Vucak

Patrick und Theresa Krautgartner, Vorau: Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man aus einer Hobby- eine erfolgreiche Vollerwerbs-Biolandwirtschaft macht sind Patrick und Theresa Krautgartner. Seine "Glücksputen" und Putenprodukte sind mittlerweile international gefragt.

Kandidaten für den Bauernhof des Jahres 2022 © Landwirtschaftliche Mitteilungen
Patrick und Theresa Krautgartner, Vorau: Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man aus einer Hobby- eine erfolgreiche Vollerwerbs-Biolandwirtschaft macht sind Patrick und Theresa Krautgartner. Seine "Glücksputen" und Putenprodukte sind mittlerweile international gefragt. © Landwirtschaftliche Mitteilungen
Ein wahrlich großer Schlag, der Patrick Krautgartner in Kleinschlag da in kurzer Zeit gelungen ist! Denn eigentlich hatten die Krautgartners in Vorau nur eine Hobbylandwirtschaft. Nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung in Wieselburg ist Patrick Krautgartner jedoch als Vollerwerbsbauer unter dem Motto „Alles bio“ in die Landwirtschaft eingestiegen. 2017 hat er einen Putenstall gebaut, Ende des Jahres wurde mit der Zucht von Bioputen begonnen, 2018 hat er erstmals Putenfleisch direkt vermarktet, heute führt er einen Top-Betrieb und vermarktet international gefragte Produkte. Warum gerade Putenzucht? Krautgartner: „Weil Puten etwas in Vergessenheit geraten waren und ich großes Potenzial in diesem Bereich gesehen habe.“ Sein Riecher sollte ihm Recht geben: Heute hält er seine „Glücksputen“ in mehreren Stallungen, aktuell gibt es zwei Gruppen mit 800 bis 900 Tieren. Zwei weitere Gruppen mit rund 1.000 Tieren kommen demnächst dazu. Die Stallungen sind gerade im Bau. Zudem gibt es 60 Schweine und 12 Schafe direkt am Hof sowie 60 weitere bei Partnerbetrieben. Sämtliche Produkte, die Patrick Krautgartner mit seiner Frau Theresa, seinen Schwiegereltern und Mitarbeitern herstellt, werden auf Biobasis produziert - da reicht die Palette von Fleischwaren und Würsten bis zu Aufstrichen, Marinaden und Säften. „Pökelsalz, Phosphate oder ähnliches gibt es bei uns nicht. Wir arbeiten mit eigenen Gewürzmischungen und setzen in der Haltbarmachung auf rote Rüben und Aroniasaft.“ Das ist einer der Trümpfe, mit denen Krautgartner im In- und Ausland punktet: „Unsere Art der Tierhaltung, die Hofschlachtung, die Verarbeitung und unsere intensive Beratung sind die Hauptkriterien, warum Kunden unsere Produkte kaufen und schätzen.“ Rund 70 Wiederverkäufer haben mittlerweile Krautgartner-Produkte im Sortiment - von Spar und Adeg bis zu Genuss- und Bauernläden. Neben dem eigenen Online-Shop ist Krautgartner auch bei fünf weiteren beteiligt. Was die Zukunft angeht, ist der Biobauer voller Pläne und Tatendrang: Hühner bietet er ab September an, eine mobile Schlachtung ist in Arbeit und auch eine eigene Zertifizierung wird angestrebt. Devise: Unser Name ist Programm!

Betrieb und Zahlen

Patrick und Theresa Krautgartner, Kleinschlag 19, 8250 Vorau, biohof-krautgartner.at.
  • Bio-Betrieb mit Schwerpunkt Putenzucht.
  • Herstellung sämtlicher Fleischwaren und anderer Produkte direkt am Hof
  • Umfassende Direktvermarktung über Hofladen, Handel und Online-Shops

Links zum Thema

  • Biohof Krautgartner
Zum vorigen voriger Artikel

Fritz: Landwirt ist mein Beruf, Brotbacken meine Passion!

Zum nächsten nächster Artikel

Riegler: Die Rinderzucht ist meine große Leidenschaft

Weitere Fachinformation

  • Bauernhof des Jahres 2022: Mit echt scharfen Lebensmitteln auf Höhenflug
  • Steiner: Balance zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Hirn: Das Landleben ist für mich ein Traumleben
  • Schlein ist österreichischer Fischkaiser
  • Hillebrand: Die Gemüse- und Genuss-Pioniere
  • Grain: Wir arbeiten nahe an und begeistert mit der Natur
  • Tappauf: Der Krenanbau ist unsere große Leidenschaft
  • Schmitt: Arbeit, Familie, Glaube – darin liegt unsere Kraft
  • Sitka holte sich den Oscar der Fleckvieh-Züchter
  • Posch: Weingut mit ganz besonderen Lese-Qualitäten
  • Konrad-Wolf: Wir arbeiten mit der Natur und nicht gegen sie!
  • Schweinzger: Mein Erfolgsrezept - ich lebe meine Leidenschaft!
  • Neubauer: Wir machen nur Dinge, an die wir auch glauben
  • Schrempf: Was für ein Käse, den die Schrempfs da machen!
  • Dunst: Dass wir alle am Hof zusammen sind, ist unser größter ­Luxus
  • Pollhammer: Aus einem Bubentraum wurde ein Landessieg
  • Fritz: Landwirt ist mein Beruf, Brotbacken meine Passion!
  • Krautgartner: Ein Shootingstar in der steirischen Biobauern-Szene
  • Riegler: Die Rinderzucht ist meine große Leidenschaft
  • Rinnhofer: Der Wald ist Lebens­elixier und Lebensgrundlage
  • Schuster: Hohe Qualität und professionelle Vermarktung
  • Grillitsch: 1a-Weidegänse dank Bio und ganz viel Frauenpower
  • Schaffer: Bei Schacherl blühen Blumen und Besucher auf
  • Widauer-Scherf: Ein Bauernhof tut den Menschen einfach gut

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kandidaten für den Bauernhof des Jahres 2022 © Landwirtschaftliche Mitteilungen

Patrick und Theresa Krautgartner, Vorau: Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man aus einer Hobby- eine erfolgreiche Vollerwerbs-Biolandwirtschaft macht sind Patrick und Theresa Krautgartner. Seine "Glücksputen" und Putenprodukte sind mittlerweile international gefragt. © Landwirtschaftliche Mitteilungen