Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Verträge
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2022 | von Harald Posch

Handymast auf ­meinem Grund

Die Zeit, um vorgelegte Verträge zu prüfen, muss man sich nehmen. Das gilt auch für Verlängerungen. Die Kammer hilft dabei.

Handymast
Die neueste 5G-Mobilfunktechnologie wird nicht nur auf bestehenden Anlagen ausgebaut, es werden auch neue Standorte für Handymasten benötigt. © Pixabay
Der Ausbau des 5G-Mobilfunks benötigt immer mehr Standorte zur Errichtung der Masten. Auch bei Landwirt H. hat jemand im Auftrag eines Mobilfunkbetreibers angeläutet und ihm einen Vertrag über die Grundinanspruchnahme für einen neuen Mobilfunkmasten vorgelegt. Herr H. wusste von einem Bekannten, Herrn B., dass er den Vertrag zur Begutachtung an die Experten der Landwirtschaftskammer schicken kann.
Herr B. hat bereits einen Sendemast am Grundstück stehen und bekam unlängst einen Anruf einer ausländischen Agentur, die im vermeintlichen Auftrag eines Mobilfunkunternehmens eine Vertragskorrektur zu schlechteren Bedingungen unterbreitete. Und würde er dem nicht zustimmen, würde der Vertrag gekündigt und der Standort aufgelassen, so der Anrufer. Um herauszufinden, ob das rechtens sein kann, wandte er sich an die Landwirtschaftskammer.

Worauf ist zu achten

Neben den gängigen Vertragsbestimmungen, stellen sich in der Praxis immer wieder Fragen zu folgenden Punkten der Vertragsgestaltung: 
  • Was wird geregelt? Geht es im Vertrag nur um die vom Handymast benötigte Fläche oder werden zusätzliche Dinge mitgeregelt? Grundsätzlich sollten etwa für Zufahrt oder Verlegung eines Glasfaserkabels eigene Vereinbarungen getroffen werden. Wird alles in einem Vertrag geregelt, muss sich das auch in der Abgeltung widerspiegeln. In der Regel wird ein monatliches oder jährliches Entgelt vereinbart, welches mit dem Verbraucherpreisindex wertgesichert ist.
  • Lageplan. Konkrete Darstellung der benötigten Grundfläche oder des Projekts auf einem angehängten Lageplan. Dazu wird der betroffene Liegenschaftsteil und der darauf zu errichtende Handymast, etwaige zusätzliche Bauten oder Zufahrten konkret dargestellt. Wichtig ist dies, um die Ausmaße der Inanspruchnahme zu kennen und späteren Unstimmigkeiten vorzubeugen.
  • Rechte und Pflichten. Es sollte konkret und klar angeführt werden, welche Rechte der Mobilfunkbetreiber erhält und welche Verpflichtungen damit verbunden sind. Eine eigenständige Übertragung der Rechte aus dem Vertrag auf Dritte sollte tunlichst vermieden werden. Wenn zukünftig ein weiterer Betreiber den Standort ebenfalls nutzen möchte, sollte der Vertrag die neuerliche Zustimmung des Grundeigentümers vorsehen.
  • Schad- und ­Klagloserklärung. Der Mobilfunkbetreiber sollte kurz gesagt für alle Schäden haften, die durch die von ihm errichteten Anlagen ausgehen. Dies gilt auch, wenn Schäden durch von ihm beauftragte Unternehmen verursacht werden.
  • Dauer und Rückbau. Die Dauer der vertraglichen Bindung sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen des Mobilfunkbetreibers und der Grundeigentümer darstellen. Auch was danach kommt, muss geregelt werden: Nach Beendigung des Vertrages muss der Mobilfunkbetreiber sämtliche errichteten Anlagen entfernen und den ursprünglichen, wie bei Vertragsabschluss vorhandenen Zustand der Liegenschaft wieder herstellen.

Vertrags-Check

  • Einem Vertrag über die Grundinanspruchnahme sollte nur nach guter Überlegung zugestimmt werden. Nicht unter Druck setzen lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich von Experten der Landwirtschaftskammer beraten. 
  • Verlängerungen eines bestehenden Standortes sollten ebenso eingehend geprüft werden. 
  • Telefonische Angebote über Vertragsänderungen zum Schlechteren sind stets zu hinterfragen und im Einzelfall genauer zu prüfen.
  • Kontakt: Tel.-Nr.: 0316/8050-1296 oder -1247, E-Mail: recht@lk-stmk.at .
     
Zum nächsten nächster Artikel

Gewährleistung NEU

Weitere Fachinformation

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Gewährleistung, Mängelrüge und Garantie

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Liefertermin und Zahlungsbedingungen

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Formvorschriften, AGBs und Rücktrittsrecht

  • Handymast auf ­meinem Grund

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Wohnungsgebrauchsrecht oder Fruchtgenussrecht?

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Geldsorgen?

  • Rücktrittsrecht

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Traktor zu spät geliefert

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Unterwegs in Wald und Flur: Das sagt das Recht

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Anerbenrecht regelt die Erbfolge

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Stallbau: Wann eine UVP notwendig ist, wann nicht

  • Neuauflage des Merkblattes "Wie werde ich Landwirt"

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

  • Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Handymast
Die neueste 5G-Mobilfunktechnologie wird nicht nur auf bestehenden Anlagen ausgebaut, es werden auch neue Standorte für Handymasten benötigt. © Pixabay