Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Vier Bundessiege für die ­steirische Pferdezucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2020 | von Walter Werni

Vier Bundessiege im Jahr 2020 sind die Krönung vieler Erfolge der steirischen Züchter auf Bundesebene.

Bildergalerie (4 Fotos)
Sherazadev.d.Aue_Gasser.jpg © Hans Kraus
Norbert - Hutegger_1590.jpg © Wilhelm Wurm
28 Damaris_2442.jpg © Wilhelm Wurm
11 Malessa_3076.jpg © Wilhelm Wurm
Sherazadev.d.Aue_Gasser.jpg © Hans Kraus
Norbert - Hutegger_1590.jpg © Wilhelm Wurm
28 Damaris_2442.jpg © Wilhelm Wurm
11 Malessa_3076.jpg © Wilhelm Wurm
Sherazade v. d. Aue: Warmblutstute (4) von Familie Gasser aus Eibiswald © Hans Kraus
Haflinger-Hengstfohlen Norbert von Familie Hutegger aus Rohrmoos © Wilhelm Wurm
Noriker-Stutfohlen Damaris von Michaela Werni aus Pöls © Wilhelm Wurm
Norikerstute (3) Malessa von Stefan Werni aus Pöls © Wilhelm Wurm
Ein Siegerpferd mit Schärpe ist für jeden Züchter ein erhebendes Gefühl gepaart mit viel Emotion. Doch zu viel Emotionalität bringt im hochsensiblen Bereich der Zucht Gefahren mit sich. Es sind eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, um Erfolge wie die vier Bundessiege (Bilder) überhaupt zu ermöglichen. Dahinter steckt sehr viel Arbeit und Fachwissen. Hier wird klar ersichtlich, dass eine nachhaltige Verbesserung von Zucht, Haltung und Umgang mit dem Pferd nur über eine bessere und vermehrte Vermittlung von Kenntnissen um das Lebewesen Pferd erreicht werden kann. Dazu gehört die vollinhaltliche Umsetzung der Zuchtprogramme durch den Einzelzüchter, um Qualitätspferde mit einwandfreiem Charakter anbieten zu können. Dies wiederum ist nur mit einem gut funktionierenden Verband möglich.

Artgerechte Haltung

Was wir bei aller Euphorie nicht vergessen dürfen, ist, dass jedes Pferd die Möglichkeit haben muss, sich körperlich und seelisch gesund zu entwickeln. Die Phase vom Absetzen bis zu den ersten Einsätzen spielt hier eine wesentliche Rolle. Pferde müssen artgerecht gehalten werden, sie benötigen Bewegung, frische Luft, Sonne und Sozialkontakt, denn diese Kriterien sind unbedingt notwendig für spätere leistungsfähige und gesunde Pferde. Auch eine solide Grundausbildung spielt für den weiteren Einsatz eine wichtige Rolle.

Tagesform

Die Vorstellung eines Pferdes vor der Eintragungskommission hat entscheidenden Einfluss auf die künftige Einstufung eines Zuchttieres. Dementsprechend sollte sich das Pferd von seiner „besten Seite“ zeigen, denn die Kommission kann nur beurteilen, was das Pferd am Tag der Veranstaltung zeigt. Zuchtfortschritt braucht eine konsequente, strenge Selektion.

Weitere Beiträge

  • Artenreiche Wiesen durch Versamungsstreifen erhalten
  • Artenvielfalt braucht Bewirtschaftung
  • Einreichen für den Baupreis der Landwirtschaftskammer
  • EU-Entwaldungsverordnung: Mehrheit im EU-Parlament gegen aktuelle Länder-Einstufung
  • Feuchtes Heu und Stroh sind brandgefährlich
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Top informiert mit neuem LK-WhatsApp-Kanal
  • Zirngast an die Jugend: Bleibt euer eigener Chef!
  • Hausbau im Freiland - Was das Gesetz sagt
  • Kräuter und Jungpflanzen im Trend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Sherazadev.d.Aue_Gasser.jpg © Hans Kraus

Sherazade v. d. Aue: Warmblutstute (4) von Familie Gasser aus Eibiswald © Hans Kraus

Norbert - Hutegger_1590.jpg © Wilhelm Wurm

Haflinger-Hengstfohlen Norbert von Familie Hutegger aus Rohrmoos © Wilhelm Wurm

28 Damaris_2442.jpg © Wilhelm Wurm

Noriker-Stutfohlen Damaris von Michaela Werni aus Pöls © Wilhelm Wurm

11 Malessa_3076.jpg © Wilhelm Wurm

Norikerstute (3) Malessa von Stefan Werni aus Pöls © Wilhelm Wurm

Sherazadev.d.Aue_Gasser.jpg © Hans Kraus
Norbert - Hutegger_1590.jpg © Wilhelm Wurm
28 Damaris_2442.jpg © Wilhelm Wurm
11 Malessa_3076.jpg © Wilhelm Wurm