Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Titschenbacher begrüßt Vorstoß der Jungbäuerinnen und Jungbauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Präsident Franz Titschenbacher: Bauern vor Stalleinbrüchen durch Gesetzesänderung schützen

Jungbauern Stalleinbrüche © Jungbauern
© Jungbauern

Strengere Gesetze bei Stalleinbrüchen sehr wichtig

„Der Vorstoß der Jungbäuerinnen und Jungbauern für strengere Gesetze bei Stalleinbrüchen ist für die gesamte Bauernschaft extrem wichtig“, begrüßt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die Initiative „Stoppt Stalleinbrüche“.  Und weiter: „Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind tagtäglich um Tierwohl und Tierschutz bemüht, haben aber kein Verständnis dafür, dass sie von radikalen Gruppierungen mit Kameras, Wanzen und Drohnen ausspioniert werden.“

Bauern sind alarmiert

Alarmiert sind die heimischen Bäuerinnen und Bauern vor allem auch deshalb, weil in den vergangenen Monaten und Wochen vermehrt in Ställe eingedrungen wurde, in denen dann Kameras, Mikrofone und Wanzen angebracht wurden und sogar Drohnen zum Einsatz kamen.

Verständnis, dass betroffene Jungbauern anonym bleiben wollen

Großes Verständnis hat Titschenbacher auch dafür, dass die davon betroffenen Jungbäuerinnen und Jungbauern anonym bleiben wollen. Denn die Folgen von Stalleinbrüchen sind für die Bauernfamilien katastrophal: das öffentlich an den Prangerstellen, der psychische und wirtschaftliche Druck, die Perspektivenlosigkeit sowie Mobbing bei Bauernkindern in den Schulen sind nicht länger tragbar.

Gesetzliche Änderung zwingend notwendig

„Um den Bäuerinnen und Bauern wieder Sicherheit und Perspektiven zu geben, ist es zwingend notwendig, dass derartige, illegale Stalleinbrüche auch als Stalleinbrüche strafrechtlich verfolgt werden können“, verlangt Titschenbacher. Konkret muss der Straftatbestand Hausfriedensbruch § 109 des Strafgesetzbuches (StGB) entsprechend abgeändert werden. Sodass jegliches widerrechtliche Eindringen in Betriebstätten wie Ställe bestraft wird, unabhängig davon ob dies mittels Gewalt oder Gewaltandrohung erfolgt. „Diese Änderung ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Integrität von Ställen sowie der Bäuerinnen und Bauern umfassend zu gewährleisten“, betont Titschenbacher.

Styriabrid und Rind Steiermark

Auch die Erzeugergemeinschaft Styriabrid und die Erzeugergemeinschaft Rind Steiermark unterstützen die Forderung der Steirischen Jungbauernschaft, wonach der §109 des Strafgesetzbuches geändert werden soll. Aktivisten, die gewaltsam und somit illegal in Stallungen eindringen, sollen bestraft werden können.

Styriabrid-Obmann und Schweinebauer Ing. Kurt Tauschmann sagt dazu: „Niemand möchte, dass Fremde in der Nacht ins eigene Wohnzimmer einbrechen. Uns geht es mit unseren Schweineställen nicht anders."

Matthias Bischof, Obmann der Erzeugergemeinschaft Rind Steiermark und Rinderhalter, ergänzt: „Wenn die Jugend in Zukunft in der Rinderzucht bleiben möchte, ist Planungssicherheit eines der höchsten Güter. Wir unterstützen die Forderung der Jungbauern voll und ganz.“

Geflügelwirtschaft: Unerlaubtes Eindringen in Stallungen häuft sich

Da sich in den letzten Monaten Stalleinbrüche in steirischen Geflügelstallungen häufen, ortet die Dachorganisation der steirischen Geflügelwirtschaft nun dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik. Die Interessenvertretung wendet sich strikt gegen gesetzeswidriges, tierschädigendes Verhalten von Tierhaltern und fordert Aufklärung. Man wehrt sich aber gegen pauschale Vorverurteilungen von Geflügelhalterinnen und Geflügelhaltern sowie unseriöse Methoden der Aufklärung im rechtlichen Graubereich und kritisiert die enorme psychische Belastung von betroffenen Bauernfamilien. Behörden haben im Regelfall keine rechtliche Handhabe gegen die Aktivisten vorzugehen. Die Geflügelwirtschaft Steiermark fordert deshalb, ebenso wie die Steirischen Jungbauern, von der nächsten Bundesregierung eine Änderung von § 109 im Strafgesetzbuch, damit Stalleinbrüche als Hausfriedensbruch eingestuft werden können. Ähnlich wie in Deutschland und der Schweiz, soll ein Gerichtsverfahren eine faire Aufklärung der jeweiligen Sachlage ermöglichen.  

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jungbauern Stalleinbrüche © Jungbauern

© Jungbauern