Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Steirische Landesprämierung für Krapfen: Die besten und schönsten handgemachten Krapfen der Steiermark zeichnete die Landwirtschaftskammer mit dem Landessiegertitel aus. Romana Nigitz aus der vielfach ausgezeichneten Familie Nigitz aus St. Margarethen/Raab überzeugte die strenge Experten-Jury mit ihren Krapfen und ist Krapfen-Landessiegerin 2025

Bildergalerie (5 Fotos)
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
Die Krapfenbäckerin des Landes ist Roman Nigitz (3.v.r.) aus Takern-St. Margarethen bei Weiz – sie bäckt die Landessieger Faschingskrapfen. Am Bild mit den Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts) Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Nicole Karner (2.v.r.), Kammersekretär Johann Rath (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links). © LK Steiermark/Kristoferitsch
Romana Nigitz aus Takern-St. Margarethen freut sich über den Landessieg für ihre Faschingskrapfen. © LK Steiermark/Kristoferitsch
Sonja (5.v.r), Herta (4.v.r) und Jasmin (3.v.l) Höfler vom Buschenschank Höfler aus Unterrohr bei Hartberg freuen sich über Gold für ihre Faschingskrapfen. Am Bild mit ihren Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts), Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.), Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Maria Fink (2.v.r), Kammerobmann Herbert Lebitsch (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links) © LK Steiermark/Kristoferitsch
Ausgezeichnete Faschingskrapfen gibt es beim Weingut & Buschenschank Wechtitsch-Zuser: Robert (Mitte) und Brigitte (3.v.r) aus Großklein. Am Bild mit ihren Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts), Bezirksbäuerin Daniela Posch (2.v.r.), Kammerobmann Christoph Zirngast (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links) © LK Steiermark/Kristoferitsch
Hyden Doris (Mitte) aus Fladnitz an der Teichalm freut sich über Gold für ihre Faschingskrapfen. Am Bild mit den Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts) Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Nicole Karner (2.v.r.), Kammersekretär Johann Rath (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links). © LK Steiermark/Kristoferitsch

Flaumig, nur heimische Zutaten und handgemacht

Die Expertenjury der Landwirtschaftskammer Steiermark hat entschieden: Romana Nigitz bäckt die besten und schönsten Krapfen der Steiermark. Sie sind flaumig, luftig und werden aus heimischen Zutaten zubereitet. Ihre handgemachten Krapfen – hergestellt nach einem überlieferten Hausrezept – überzeugen nicht nur durch exzellenten Geschmack, sondern auch durch die außergewöhnlich schöne gelbe Farbe, die durch die hauseigenen Eier entsteht. „Ich verwende nur qualitativ hochwertige Zutaten wie Milch von den eigenen Kühen oder Eier von den eigenen Hennen. Sie sind der Schlüssel für meine geschmackvollen Krapfen“, sagt Romana Nigitz. Und sie verrät: „Für meinen Germteig schaffe ich die besten Bedingungen, denn er muss leben. Dabei spielen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Konsistenz des Teigs eine entscheidende Rolle“.

Die weiteren Ausgezeichneten

  • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Buschenschank Familie Höfler – Gold-Auszeichnung;Mitterberg 13, 8294 Unterrohr bei Hartberg; 0664/4279910
  • Bezirk Weiz: Doris Hyden – Gold-Auszeichnung; Fladnitz 13, 8163 Fladnitz an der Teichalm, 0664/4039291
  • Bezirk Leibnitz: Weingut und Buschenschank Wechtitsch-Zuser – Ausgezeichnet; Oberfahrenbach 43, 8452 Großklein; 03454/59875 oder 0664/4723380

Lustige Legende um die Krapfen!

Der Faschingskrapfen ist schon seit Jahrhunderten in der Faschingszeit eine beliebte Köstlichkeit. Bereits im Mittelalter wurden energiereiche Krapfen als Vorbereitung auf die Fastenzeit genossen, um diese besser überstehen zu können. Um die Faschingskrapfen rankt sich folgende lustige Geschichte rund um die Wiener Hofratsköchin Cäcilie Krapf im 17. Jahrhundert: Bei einem Streit habe sie aus Wut und Ärger über ihren Mann, so heißt es, ein Stück Germteig nach dem Gatten geworfen. Der aber duckte sich und so landete der Teig in einem Topf mit heißem Fett und der „Krapfen“ war geboren. Mit dem Verzehr des „Küchenunfalls“ soll auch der Ehestreit gegessen gewesen sein.

Faschingskrapfen werden aus wertvollen, natürlichen Zutaten hergestellt

Dazu zählen zunächst einmal Mehl, frische Hefe, Zucker, Vanilleschote oder Vanillezucker, Salz, Butter, ganze Eier, Eigelb und Vollmilch. Ausgebacken wird der Krapfen zuvor in Butter-, Schweine- oder Sonnenblumenöl. Hinzu kommt eine Füllung, die meistens aus Marmelade besteht. Gekrönt wird die Köstlichkeit dann noch mit feinstem Zucker.

Downloads zum Thema

  • Auflistung Faschingskrapfen Landessieger 2025 PDF 85,68 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt

Weitere Beiträge

  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Kristoferitsch

Die Krapfenbäckerin des Landes ist Roman Nigitz (3.v.r.) aus Takern-St. Margarethen bei Weiz – sie bäckt die Landessieger Faschingskrapfen. Am Bild mit den Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts) Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Nicole Karner (2.v.r.), Kammersekretär Johann Rath (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links). © LK Steiermark/Kristoferitsch

© LK Steiermark/Kristoferitsch

Romana Nigitz aus Takern-St. Margarethen freut sich über den Landessieg für ihre Faschingskrapfen. © LK Steiermark/Kristoferitsch

© LK Steiermark/Kristoferitsch

Sonja (5.v.r), Herta (4.v.r) und Jasmin (3.v.l) Höfler vom Buschenschank Höfler aus Unterrohr bei Hartberg freuen sich über Gold für ihre Faschingskrapfen. Am Bild mit ihren Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts), Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.), Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Maria Fink (2.v.r), Kammerobmann Herbert Lebitsch (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links) © LK Steiermark/Kristoferitsch

© LK Steiermark/Kristoferitsch

Ausgezeichnete Faschingskrapfen gibt es beim Weingut & Buschenschank Wechtitsch-Zuser: Robert (Mitte) und Brigitte (3.v.r) aus Großklein. Am Bild mit ihren Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts), Bezirksbäuerin Daniela Posch (2.v.r.), Kammerobmann Christoph Zirngast (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links) © LK Steiermark/Kristoferitsch

© LK Steiermark/Kristoferitsch

Hyden Doris (Mitte) aus Fladnitz an der Teichalm freut sich über Gold für ihre Faschingskrapfen. Am Bild mit den Gratulanten: Präsident Franz Titschenbacher (rechts) Bezirksbäuerin-Stellvertreterin Nicole Karner (2.v.r.), Kammersekretär Johann Rath (2.v.l.) und Verkostungschef Martin Rogenhofer (links). © LK Steiermark/Kristoferitsch

© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch
© LK Steiermark/Kristoferitsch