Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Christbaumsaison startet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Trendbaum 2024 ist nach wie vor mittelgroß, schlank, gleichmäßig geformt mit satt dunkelgrünen Nadeln – also ein Premiumbaum von eleganter Schönheit. Aber auch spezielle Unikate werden immer interessanter

Christbaum PK 2024 © LK Steiermark/Danner
Christbaumsaison ist eröffnet – Naturbäume sind die großes Renner. Im Bild v.l.n.r.: Präsident Franz Titschenbacher, Christbaumprinzessin Martina Strohmeier, Obfrau der steirischen Christbaumbauern Martina Lienhart © LK Steiermark/Danner

Der Christbaumtrend 2024 ist mittelgroß und gleichmäßig geformt

Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich weiter fort. „Der eher schlanke, gleichmäßig geformte Weihnachtsbaum mit einer Größe von etwa 1,6 bis 1,8 Meter ist ausgesprochen beliebt und begehrt“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Aber nicht jeder Baum ist perfekt, vielfach lassen sich kleine Asymmetrien im Wohnzimmer dennoch gut kaschieren – die Christbaumbauern bezeichnen solche Bäume als Unikate oder Charakterbäume. „Am liebsten wird der Christbaum direkt vom Bauern am Christbaumstand oder am Bauernhof gekauft. Knapp 60 Prozent der Steirerinnen und Steirer besorgen ihre Weihnachtsbäume auf direktem Weg bei den Christbaumbauern!“, bedankt sich Präsident Titschenbacher für die Treue der Kunden.

Obfrau Martina Lienhart: Beste Qualität von heimischen Christbaumzüchtern

Durch die vielen Sonnenstunden und die ausreichenden Niederschläge entwickelten sich Äste und Nadeln hervorragend. Kleinräumig setzte allerdings die Trockenheit im Sommer den frisch gesetzten Jungpflanzen zu. „Die ersten Frostnächte im November ließen die Vegetationszeit der Christbäume gut abschließen – die beste Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit der sattgrünen und duftenden Nadeln“, betont Martina Lienhart, Obfrau der steirischen Christbaumbauer. Und weiter: „Durch die umsichtige Pflege während der Vegetationszeit können die Christbaum-Produzenten jetzt ausreichend Bäume mit herrlichem Duft, bester Qualität und Haltbarkeit zu einem vernünftigen Preis auf den Markt bringen.“ Trotz massiv gestiegener Produktionskosten werden die Preise nur moderat angepasst – pro Laufmeter rund einen bis drei Euro. Der Verkauf von Christbäumen hat ab Hof und auf privaten Plätzen schon begonnen. Auf öffentlichen Plätzen startet er meist zwischen dem 8. und 14. Dezember.

Etwa 14 Jahre bis zum Christbaum

Bis er vom 20 Zentimeter kleinen Pflänzchen zum stattlichen Zwei-Meter-Baum herangewachsen ist, wird er zehn bis 14 Jahre von den Bauern aufgezogen sowie gehegt und gepflegt. So müssen die Christbäume während der Vegetationszeit ständig von Unkraut freigemäht, vor Krankheiten geschützt und durch professionelle Korrekturschnitte in eine schöne, regelmäßige Form gebracht werden. Geerntet wird selbstverständlich nicht zu früh und nach Möglichkeit in der richtigen Mondphase, sodass die Nadeln duftend frisch und lange haltbar bleiben.

Transportweg: Im Schnitt nur 6,5 Kilometer vom Baum bis ins Wohnzimmer

Das Aufstellen eines heimischen Weihnachtsbaumes lässt im Wohnzimmer nicht nur weihnachtliche und friedvolle Stimmung entstehen, sondern ist auch ein Klimaschutz-Statement. „Die steirischen Christbäume haben kurze Transportwege – im Schnitt liegen diese zwischen Christbaumkultur und Wohnzimmer nur bei 6,5 Kilometer. Sie speichern klimaschädliches C02 und sie erzeugen lebensnotwendigen Sauerstoff“, betont Titschenbacher. Ein Hektar Christbaumkultur nimmt während des zehnjährigen Heranwachsens 143 Tonnen klimaschädliches C02 auf, was den C02-Ausstoß von 1.000.000 gefahrenen Autokilometern entspricht.

Unikate: Der Charme eines individuellen Weihnachtsbaumes

Auf den Verkaufsplätzen der steirischen Christbaumbauern oder direkt am Hof haben die Interessenten eine große Auswahl. „Frische ist durch die kurzen Transportwege ohnehin garantiert – die heimischen Züchter ernten erst knapp vor dem Verkauf“, sagt Lienhart. Zudem ist den Produzenten professionelle Beratung sehr wichtig. Lienhart: „Unikate wie der Baum mit Ecke für die Ecke zwischen Couch und Kommode oder mit zwei Spitzen, eine Spitze jeweils für die zwei Kinder. Oder mit einem Loch im gleichmäßigen Wuchs für das hübsche Engerl, das dort seinen Platz findet. Die Varianten des Charakterbaums sind vielfältig.“ Und weiter: „Den heimischen Christbaumzüchtern ist vor allem wichtig, dass die Kunden eine möglichst große und lange Freude mit ihrem Christbaum haben. Dazu darf nicht zu früh geerntet und muss unbedingt gut gelagert werden. Bäume, die nur verpackt und manchmal sogar in warmen Verkaufsräumen zum Verkauf angeboten werden, können in jeglicher Hinsicht eine herbe Enttäuschung sein.“

Gewinnen mit der rot-weiß-roten Banderole „Steirischer Christbaum – Danke liebes Christkind“

Nur sie garantiert die steirische Herkunft der Weihnachtsbäume, Name und Anschrift des Christbaumzüchters stehen auf der Banderole. Die Mitglieder des Vereins der steirischen Christbaumbauern haben sich freiwillig strengen Regeln unterworfen, die eine nachhaltige und ökologische Produktion sowie 100 Prozent Regionalität garantieren. Heuer ist jede Banderole möglicherweise doppelt ein Gewinn, weil sie gleichzeitig auch ein Los ist. Es gibt Thermenurlaube, Schiurlaube und andere Gutscheine zu gewinnen: „Einfach den Namen und Kontakt auf die Rückseite der Banderole schreiben und diesen Abschnitt beim Christbaumstand abgeben, dann steht einem Gewinn nichts mehr im Wege!“ erklärt Christbaumprinzessin Martina Strohmeier.

Downloads zum Thema

  • Zahlen und Fakten Christbaum 2024 PDF 141,40 kB
  • PA Christbaum-Tipps PDF 141,55 kB
  • PA Baumarten PDF 333,40 kB
  • Grafik Transportweg PDF 453,90 kB
  • Grafik regionaler Baum PDF 0,98 MB
  • Grafik Naturbäume PDF 564,27 kB
  • Grafik Kriterien beim Einkauf PDF 43,16 kB
  • Grafik Klimaschutz PDF 102,27 kB

Weitere Beiträge

  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Christbaum PK 2024 © LK Steiermark/Danner

Christbaumsaison ist eröffnet – Naturbäume sind die großes Renner. Im Bild v.l.n.r.: Präsident Franz Titschenbacher, Christbaumprinzessin Martina Strohmeier, Obfrau der steirischen Christbaumbauern Martina Lienhart © LK Steiermark/Danner