Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Landwirtschaftskammer: Betriebsberatungen sind stark nachgefragt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.01.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Steirische Landwirtschaftskammer präsentiert Leistungsbilanz 2024

Beratung © LK Stmk/Bernhard Bergmann
© LK Stmk/Bernhard Bergmann

Hohes produktionstechnisches Know-how für die Bäuerinnen und Bauern

Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer Steiermark mit ihren zwölf Bezirkskammern für eine nachhaltige Entwicklung der heimischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie vertritt die Interessen der Betriebe, berät zu Fragen der Produktion, unterstützt bei betrieblichen Entwicklungsschritten sowie bei der Förderabwicklung und engagiert sich in der beruflichen Weiterbildung. „Besonders intensiv nachgefragt waren im Jahr 2024 die Beratungs- und Serviceleistungen der Landwirtschaftskammer. Als führendes land- und forstwirtschaftliches Beratungsunternehmen bringen wir so hohes produktionstechnisches Know-how zu den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben“, so fasst Kammerdirektor Werner Brugner die Leistungsbilanz zusammen.

120.000 Beratungen im Jahr 2024 mit ausgezeichneter Beurteilung

Mit konkret 123 verschiedenen Beratungsangeboten in allen land- und forstwirtschaftlichen Fachbereichen (Pflanzenbau, Obst-, Wein- und Gartenbau, Tierhaltung, Forst- und Energie, Biolandbau, Recht, Steuer und Soziales, Betriebsführung, Bauen, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Green Care) haben die Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammer 120.000 Beratungen oder 93.000 Beratungsstunden für die steirischen Bäuerinnen und Bauern erbracht. Davon erfolgen 15.000 Beratungen sogar direkt auf den steirischen Bauernhöfen. Die Beratungsleistungen sind ISO-zertifiziert und von den Bäuerinnen und Bauern mit dem ausgezeichneten Wert von 1,57 nach dem Schulnotensystem beurteilt.

Interessenpolitische Arbeit nimmt zentrale Rolle ein

Zentrale Aufgabe der interessenspolitischen Arbeit der Landwirtschaftskammer ist es, neue gesetzliche Regelungen und Auflagen praxisorientiert und machbar zu gestalten. „2024 hat die Landwirtschaftskammer 199 Gesetzes- und Verordnungsentwürfe auf Anwendbarkeit in der Land- und Forstwirtschaft überprüft sowie mit teils umfangreichen Stellungnahmen die agrarischen Positionen eingefordert“, unterstreicht Brugner. Bei jährlich rund 190 Verfahren vertritt die Kammer ihre Mitglieder kostenlos vor dem Sozialgericht und wahrt so die sozialrechtlichen Ansprüche – beispielsweise beim Pflegegeld, bei Unfallrenten oder Erwerbsunfähigkeitspensionen. Außerdem vertritt die Kammer die Grundeigentümer bei Grundablösen und Grundinanspruchnahmen sowie bei der Errichtung von Infrastrukturprojekten wie Hochspannungsleitungen, Straßen- oder Bahnprojekten.

Weiterbildung nimmt wichtige Rolle bei den Bäuerinnen und Bauern ein

„Eine gute Aus- und Weiterbildung ist den steirischen Bäuerinnen und Bauern sehr wichtig“, freut sich Brugner über die Bildungsfreudigkeit in der Land- und Forstwirtschaft. An den insgesamt 820 angebotenen fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen haben 22.132 Bäuerinnen und Bauern teilgenommen und so neues Wissen zur betrieblichen und produktionstechnischen Weiterentwicklungen auf ihre Betriebe gebracht. „Weiters ist mit 43 Meister- und fast 1.200 Facharbeiterabschlüssen in der agrarischen Ausbildung weiterhin ein starkes Interesse zu verzeichnen“, so Brugner.

Arbeitskreise: Voneinander Lernen ist besonders beliebt

Sehr intensiv betreuen die Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammer zudem rund 1.700 landwirtschaftliche Betriebe in Arbeitskreisen und speziellen Bildungsprojekten. „Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unternehmerischem Handeln, der Stärken- und Schwächenanalyse der Betriebe sowie dem Kennzahlenvergleich, um die landwirtschaftliche Produktion zu optimieren. Bei den kontinuierlichen Arbeitskreistreffen werden die Kennzahlen analysiert und die betrieblichen Potenziale erörtert“, betont der Kammerdirektor. Eingerichtet hat die steirische Landwirtschaftskammer Arbeitskreise für die Sparten Ackerbau, Biogas, Forst, Milch, Rinder und Schweine sowie Unternehmensführung. Spezielle Bildungsprojekte werden für betriebliche Aufzeichnungen, zur Höherqualifizierung der Kürbisbauern und für die Grünland-Offensive angeboten.
Zum vorigen voriger Artikel

Romana Nigitz ist steirische Krapfenkaiserin

Zum nächsten nächster Artikel

Die Landwirtschaft in den Medien

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beratung © LK Stmk/Bernhard Bergmann

© LK Stmk/Bernhard Bergmann