Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Tag der Paradeiser: Bäuerinnen und Bauern stöhnen unter Preisexplosion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.08.2022 | von Rosemarie Wilhelm

Jetzt ist Hochsaison für steirische Sommer-Paradeiser. Sie haben viele Vorzüge, die auf den ersten Blick wenig bekannt sind

Bild 1.jpg © LK-Danner
Steirische Sommerparadeiser werden ressourcenschonend gezogen und haben jetzt Hochsaison. v.l.n.r. Kammerdirektor Werner Brugner, Fritz Rauer (Obmann der steirischen Gemüsebauern), Präsident Franz Titschenbacher © LK-Danner

Auch bei den steirischen Paradeiser-Bauern herrscht große Sorge, die Kostenexplosion trifft sie hart

Trotz ressourcenschonenden Anbaus galoppieren die Produktionskosten davon, während die Erzeugerpreise stagnieren. So sind Düngemittelpreise seit 2021 um atemberaubende 115 Prozent gestiegen, der Dieselpreis liegt aktuell um kräftige 72 Prozent höher als im März 2021.  Auch die Lohnkosten für die Erntehelfer sind um satte 19 Prozent gestiegen. „Die davongaloppierenden Produktionskosten und die zu geringen Erzeugerpreise bringen die Produzenten in ärgste Bedrängnis,“ unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Und weiter: „Damit die Paradeiser-Produzenten ihre Sparten zukunftsfit ausrichten können, brauchen sie ehrliche Wertschätzung und dauerhaft höhere Preise.“
Bild 2.jpg © LK-Danner
Kostenexplosion trifft die steirischen Paradeiserbauern hart. © LK-Danner

Vorzüge der steirischen Sommer-Paradeiser, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind

Steirische Sommer-Paradeiser haben von Juni bis Oktober Saison, sind sonnengereift, wachsen in humusreicher Erde und werden mit viel Handarbeit in den kleinstrukturierten Betrieben gezogen. „Die heimischen Produzenten arbeiten ohne Einsatz von fossiler Energie in unbeheizten Folienhäusern. Kultiviert werden die Sommer-Paradeiser vorwiegend zwischen März und Oktober, sodass das natürliche Licht und die Wärme der Sonne bestmöglich für das Heranwachsen der Pflanzen und das Reifen der Früchte genützt werden. Das bringt köstlich-fruchtigen Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe“, betont Kammerdirektor Werner Brugner. Und: „Zum Schutz der Pflanzen vor Schädlingen werden gezielt Nützlinge eingesetzt, sodass auf chemischen Pflanzenschutz größtenteils verzichtet werden kann. Das ist bei den bäuerlichen Produzenten seit vielen Jahren Standard.“ Seit 16 Jahren bietet die Landwirtschaftskammer den heimischen Paradeiser-Bäuerinnen und -Bauern das Spezialberatungsangebot „Mich schützen Nützlinge“ an. Vier Nützlingsspezialist:innen beraten die Betriebe bei der gezielten Anwendung dieser natürlichen Pflanzenschutzmethode.

Plädoyer für regionale Produkte

Fritz Rauer, Obmann der steirischen Gemüsebauern, appelliert an die Konsumentinnen und Konsumenten: „Die steirischen Bäuerinnen und Bauern sind auch in Krisenzeiten sichere und verlässliche Lebensmittelversorger im eigenen Land. Unsere köstlichen steirischen Sommer-Paradeiser werden nachhaltig und mit geringem Energieeinsatz gezogen und haben kurze Transportwege. Aber auch uns treffen die täglich steigenden Betriebsmittelkosten und hohen Lohnkosten hart. Leider sind für alle die Zeiten nicht einfach. Aber wenn wir regional einkaufen, hat das für alle einen positiven Effekt.“ Deshalb appelliert Rauer, bewusst zu heimischen Paradeisern zu greifen. Dies sichert das wirtschaftliche Überleben der Bauern, schafft Arbeitsplätze in der Region und nützt der Umwelt und unserem Klima. Das bekräftigt auch das renommierte Österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO: Wenn jeder steirische Haushalt im Monat um 3,50 Euro ausländische durch heimische Lebensmittel ersetzen würde, dann könnten in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Bild 3.jpg © LK-Danner
Steirische Sommerparadeiser werden gezielt durch Nützlinge geschützt – auf chemischen Pflanzenschutz wird weitgehend verzichtet. © LK-Danner

Bunte Vielfalt bei Sommerparadeisern großgeschrieben

Die erntefrischen Sommerparadeiser direkt aus den Folienhäusern - ob Ochsenherz-Fleischparadeiser, süße Cherry-Paradeiser, köstliche Dattel- und Cherry-Rispenparadeiser sowie kugelige Salatparadeiser – schmecken in der Saison Juni bis Oktober am besten. In der Grünen Mark bieten die bäuerlichen Produzenten eine bunte Produktpalette an. Bei den spezialisierten Direktvermarktern sind es teils sogar bis zu 50 verschiedene Sorten. Die besonders vielen Sonnenstunden haben heuer dafür gesorgt, dass sich das typisch fruchtige Paradeiser- Aroma ausgesprochen gut ausgebildet hat. Übrigens: Der in der Steiermark gebräuchliche charmante Name Paradeiser leitet sich von der ursprünglichen Bezeichnung Paradies- oder Liebesapfel ab.

Zahlen und Fakten

60 bäuerliche Betriebe im Grazer Raum und in der Südoststeiermark kultivieren vorwiegend in Folienhäusern ihre Sommer-Paradeiser. Die steirische Gesamtfläche im Paradeiseranbau beträgt 40 Hektar. Damit liegt die Steiermark an dritter Stelle im Bundesländer-Ranking. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 30 Kilo sind Paradeiser das Lieblingsgemüse der Steirerinnen und Steirer. Geerntet werden heuer in der Steiermark rund 8.000 Tonnen Paradeiser.

Downloads zum Thema

  • Grafik Paradeiser PDF 103,46 kB

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © LK-Danner

Steirische Sommerparadeiser werden ressourcenschonend gezogen und haben jetzt Hochsaison. v.l.n.r. Kammerdirektor Werner Brugner, Fritz Rauer (Obmann der steirischen Gemüsebauern), Präsident Franz Titschenbacher © LK-Danner

Bild 2.jpg © LK-Danner

Kostenexplosion trifft die steirischen Paradeiserbauern hart. © LK-Danner

Bild 3.jpg © LK-Danner

Steirische Sommerparadeiser werden gezielt durch Nützlinge geschützt – auf chemischen Pflanzenschutz wird weitgehend verzichtet. © LK-Danner