Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Stromnetz ausbauen und in die Höhe gehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.04.2023

Woche der Landwirtschaft: Unter dem Motto „Bauer macht Power“ zeigen Höfe ihren Weg in die Energieunabhängigkeit

Woche der Landwirtschaft 2023 © LK Steiermark/Foto Fischer
© LK Steiermark/Foto Fischer
Knuspriges Bauernbrot mit Sonnenstrom gebacken. Energieeffizient hergestellter Essig – diese auf Höfen hergestellten Spezialitäten rollen mit Elektroautos zu den Kunden. Auch Melken, Kühlen, Füttern und Reinigen mit Photovoltaik-Sonnenstrom vom Dach und aus Speichern ist längst keine Seltenheit mehr. Ebenso C02-neutraler Wein vom Bioweingut sowie Hühnerweiden mit Photovoltaik-Paneelen zur Stromerzeugung. Immer mehr Höfe sind Schrittmacher in der Energiewende. Sie eint eines: sie wollen entschlossen mittelfristig energieunabhängig werden und den klimaschädlichen fossilen Energieträgern kompromisslos den Rücken kehren. Nicht wenige land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind zudem in den Startlöchern, um Ortskerne als regionale Energiedienstleister mit grünem Strom vom Dach zu versorgen. Ganz nach dem Vorbild der mit Hackgut befeuerten bäuerlichen Mikroheizwerke zur Nahwärmeversorgung.

Woche der Landwirtschaft

Diese bahnbrechenden Initiativen auf land- und forstwirtschaflichen Betrieben sind Dreh- und Angelpunkt bei der Woche der Landwirtschaft vom 7. bis 14. Mai. Das Motto: „Bauer macht Power“.
Elf Höfe in den steirischen Bezirken zeigen bei Pressegesprächen ihren erfolgreich eingeschlagenen Weg in die Energieunabhängigkeit, der gleichzeitig eine sichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln garantiert.

Stärkere Netze

Kammerpräsident Franz Titschenbacher sieht die Bauernhöfe als Energiezentralen der Zukunft: „Die Herstellung und der Einsatz erneuerbarer Energien sichert den Betriebserfolg, schützt das Klima und stärkt den ländlichen Raum“. Von allen Netzbetreibern, insbesondere der Energienetze Steiermark GmbH, verlangt er eine rasche Netzausbauoffensive, um das Dachflächen-Photovoltaik-Potenzial der Land- und Forstwirtschaft von mehr als 500 Hektar sowie jenes bei der agrarischen Doppelnutzung optimal zu erschließen. Mit Nachdruck verlangt Titschenbacher zudem besser ausgebaute und stärkere Netze für das Berggebiet. Der Stromertrag ist durch die Nebelfreiheit höher und steht nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.

Aktivitäten in Woche der Landwirtschaft

Im Rampenlicht stehen Höfe, die den Weg in die Energieunabhängigkeit eingeschlagen haben
Bauer macht Power – Landwirt schafft grüne Energie: Unter diesem Motto steht heuer die Woche der Landwirtschaft, die  steiermarkweit vom 7. bis 14. Mai stattfindet. Mit dieser Initiative zeigt die Landwirtschaft  ihr großes Potenzial bei den Erneuerbaren öffentlichkeitswirksam auf. Die Bevölkerung bekommt so in Zeiten teurer Energie einen wertvollen und wichtigen Einblick, dass die Bauernhöfe einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.

Pressegespräche
Auf steirischen Vorreiterhöfen finden während der Woche der Landwirtschaft mit den Verantwortlichen der zuständigen Bezirkskammern Pressegespräche statt (rechts). Dabei vermitteln die Akteure ihre Schritte auf dem Weg zum energieautarken Bauernhof (Seite 2). „Die heimischen Bauernhöfe sind die Energiezentralen der Zukunft, sie sind auf einem sehr guten Weg von Fossilenergie unabhängig zu werden“, lobt Präsident Franz Titschenbacher die initiativen Bäuerinnen und Bauern.

Pressegespräche in den Bezirken
  • Graz, Landwirtschaftskammer Steiermark, Auftakt-Pressegespräch, in der Grazer Hamerlinggasse, 3. Mai 2023
  • Leoben, Betrieb Thomas Lerchbaum, Mautern, 5. Mai 2023
  • Weiz, Betrieb Beate Oswald und Thomas Schaffer, Essigmanufaktur, Koglhof bei Birkfeld, 5. Mai 2023
  • Hartberg-Fürstenfeld, Betrieb Andrea und Rene Nöhrer, Buch-St. Magdalena, 8. Mai 2023
  • Südoststeiermark, Betrieb Eduard Tropper, Straden, 8. Mai 2023
  • Murau/Murtal, Betrieb Florian Leitner, Weißkirchen, 9. Mai 2023
  • Voitsberg, Betrieb Erhard Greinix, Edelschrott, 9. Mai 2023
  • Leibnitz/Deutschlandsberg, Betrieb Franz-Josef Wallner, Groß St. Florian, 10. Mai 2023
  • Graz Umbegung, Betrieb Thomas Haider, St. Oswald bei Plankenwarth, 10. Mai 2023
  • Bruck-Mürzzuschlag, Betrieb Babara Lanzer und Thomas Lanzer-Breitfuß, Bruck an der Mur, 10. Mai 2023
  • Liezen, Betrieb Anton Stocker, Ramsau, 10. Mai 2023

Energieautarker Bauernhof

Veranstaltung - Woche der Landwirtschaft: 4. Mai, 9 bis 12 Uhr, online
Wer vor hat, erneuerbare Energie selbst zu erzeugen und zu verbrauchen oder sie als Energiedienstleister anzubieten, für den ist das kostenlose Online-Seminar „Energieautarker Bauernhof“ im Zuge der Woche der Landwirtschaft ein „Muss“. Top-Experten informieren über Voraussetzungen und an welchen Stellschrauben für mehr Energieunabhängigkeit zu drehen ist. Hier geht es zur Anmeldung.

Programm
  • Energieautarker Bauernhof, Vision oder Fiktion? 9.10 Uhr – LK-Experte Thomas Loibnegger; 9.40 Uhr –das Förderprogramm, LK-Experte Armin Mariacher.
  • Energiezentrale Kuhstall, 10.10 Uhr – Josef Neiber, Bayern.
  • Energiegemeinschaften, 10.40 Uhr – Armin Friedmann, Raiffeisenverband Steiermark
  • Aus der Praxis, 11.10 Uhr – Milchviehalter Thomas Lerchbaum

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Woche der Landwirtschaft 2023 © LK Steiermark/Foto Fischer

© LK Steiermark/Foto Fischer