Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2022

Steirische Obst- und Gemüsevielfalt erobert Tourismusregionen

Grazer Krauthäuptel, Süßkartoffeln, Gurken, Erdbeeren, Kirschen und Co. kommen jetzt dreimal wöchentlich direkt frisch von steirischen Bäuerinnen und Bauern aus der Südoststeiermark und dem Grazer Feld ins Ennstal, Ausseerland und Gesäuse.

Partnerschaft BVN und Eurogast Landmarkt
BVN und Eurogast Landmarkt forcieren die steirische Obst- und Gemüsevielfalt in der Tourismusregion Ennstal © Steinfisch

Einzigartige Frische-Partnerschaft

Das von der Landwirtschaftskammer federführend gegründete „Bäuerliche Versorgungsnetzwerk“ (BVN) liefert seit Mai erntefrisches Obst und Gemüse zu Eurogast Landmarkt ins Ennstal. Der Grundstein dieser Partnerschaft wurde vor drei Jahren gelegt, als die Grazer Krauthäuptelbauern über Eurogast Landmarkt erstmals die Gäste der Schafalm mit dem knackigen Salat versorgten. Hotellerie und Gastronomie können ihren Gästen somit dem Trend folgend noch mehr frische, steirische Produkte auf ihre Teller zaubern.

Regionalität sichtbar machen

Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein ist über diese Kooperation sehr erfreut: „Die steirischen Bäuerinnen und Bauern produzieren nach höchsten Standards Lebensmittel in Top-Qualität. Mit der Kennzeichnung dieser Herkunft kann man werben. Eurogast Landmarkt macht das vorbildlich.“ Und weiter: „Diese Partnerschaft eröffnet auf den Speisekarten der Region neue Möglichkeiten, dem Gästewunsch nach möglichst viel Steiermark am Teller zu erfüllen.“ Sie appelliert an die Gastronomen und Gemeinschaftsverpfleger, diese Chance zu ergreifen.

Steirische Obst- und Gemüsevielfalt

Das Bäuerliche Versorgungsnetzwerg (BVN) holt das frisch geerntete Obst und Gemüse direkt bei den Bauern ab und bringt es am selben Tag zu Eurogast Landmarkt. Die knackig-saftige Vielfalt liegt am Nachmittag bereits in den Kühlräumen und Regalen in Liezen und Schladming. Markus Hillebrand, Obmann des BVN und selbst Gemüsebauer: „Wir liefern aktuell Grazer Krauthäuptel, bunten Mix-Salat, heurige Erdäpfel, Jungzwiebel mit Grün, Jungknoblauch mit Grün, Frühkraut, Rispentomaten, Gurken, Karotten, Süßkartoffeln, Lauch, Kohlrabi, Spargel, Erdbeeren, Äpfel und steirische Beeren. Die Produkte variieren nach Saison und werden wöchentlich angepasst.“ Und weiter: „Wir sind sehr stolz darauf, mit Eurogast Landmarkt unseren ersten Wiederverkäufer und perfekten Partner mit an Bord zu haben.“ Wenn es nach Hillebrand geht, sollen in Zukunft weitere Warengruppen, wie etwa Frischfleisch, hinzukommen und auf dem Rückweg Ennstaler Spezialitäten in den Süden mitgenommen werden.

Direkt vom Bauern in die (Groß-) Küchen

Mit dem BVN hat Eurogast Landmarkt einen zentralen Ansprechpartner für Bestellung, Lieferung und Verrechnung von einer großen Vielfalt an Produkten steirischer Bäuerinnen und Bauern gefunden. Das Konzept überzeugt auch Landmarkt Geschäftsführer Johannes Pauritsch: „Regionalität gehört seit jeher gleichsam zur Genetik der Landmarkt. Nicht nur für Endkundinnen und Endkunden, sondern auch für die Gastronomie. Unser Anspruch ist es, durch die Vermarktung hochwertiger heimischer Lebensmittel die Wertschöpfung auf den Höfen der Bäuerinnen und Bauern steigern zu helfen. Zudem wollen wir durch regionale Erzeugung, ökologische Anbaumethoden und kurze Transportwege einen Beitrag für Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten.“ Und weiter: „Ein weiteres wichtiges Ziel für uns in Folge ist es, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Gemeinschaftsverpflegungen ebenfalls in den BVN Kreislauf miteinzubeziehen.“

Bäuerliches Versorgungsnetzwerk bündelt Angebot kleiner Betriebe

Das BVN ist Österreichs erste spartenübergreifende bäuerliche Genossenschaft zur Belieferung von größeren Versorgungseinrichtungen aus einer Hand und wurde im Vorjahr federführend von der Landwirtschaftskammer Steiermark ins Leben gerufen. Geschäftsführer Markus Weyer: „Das BVN arbeitet derzeit mit rund 30 regionalen Produzenten zusammen und bietet einen breiten spartenübergreifenden Produktkatalog in geprüfter Bio- als auch konventioneller Qualität aus den Bereichen Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukten, Öle, Getreide, Eier und andere.“ Zu den Kunden zählen mehr als 20 größere Abnehmer wie Krankenhäuser, Gemeinschaftsverpfleger oder private Firmen. Mit dem immer breiteren Angebot wächst auch das Unternehmen – BVN ist auf Mitarbeitersuche: www.bvn.st.

Weitere Beiträge

  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
  • LFI Zertifikatslehrgänge – Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn
  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Partnerschaft BVN und Eurogast Landmarkt
BVN und Eurogast Landmarkt forcieren die steirische Obst- und Gemüsevielfalt in der Tourismusregion Ennstal © Steinfisch